ML500 Steuerkette

Mercedes ML W164

Ich habe eine kurze Bitte, brauche unbedingt eine Reparaturanleitung wenn es um Steuerketten Wechsel bei o.g. Modell/Motor geht.

Der Zahnkranz am Ausgleichwelle ist weg, die muss also auch ausgetauscht werden.

Bevor steht der Wagen auf die Teile zerlegt, will ich mich besser vorbereiten.

Ist ein Spezialwerkzeug auch vorgesehen? Wenn ja, welches?

Vielen Dank im Voraus!

39 Antworten

Nach dem Austausch von beiden Nockenwellenversteller immer noch DTC 1203, 1199 und 1207.

Die Zentralmagneten sind doch neu, warum denn drei Nockenwellenversteller arbeiten nicht?

Kein oder nicht genügender Öldruck?

Ist das möglich, dass alle 4 Nockenwellenversteller werden zerstört, weil eine Einlassnockenwelle ist um ein Zahn falsch auf der Kette?
Oder will mich Mercedes Niederlassung verarschen um zusätzlich 4000€ zu kassieren?

Das ist doch unmöglich von meinem Sicht!

Solange die Ventile haben sich mit den Kolben nicht getroffen, ist das doch komplett egal, oder?

Ähnliche Themen

Du hast doch schon die Nockenwellenversteller für die Auslassseite erneuert.
Wie können diese jetzt schon wieder kaputt sein???

Die sollten kaputt sein weil eine Nockenwelle ist um ein Zahn an der Steuerkette verdreht ?? also habe ich mich vertan um ein Zahn, was meiner Meinung nach ist auch nicht die Wahrheit.

Ich habe aufgenommen die Position von den Nockenwellen nach der Reparatur.
Hier Video: https://youtu.be/LHSwx9zjU_c

Das Fzg war bei MB Vertragswerkstatt über 3 Wochen lang, nach blödem Austausch der Teile sind die so kulant, dass habe ich nichts bezahlt und die haben meine Neuteile wieder eingebaut.

Keine Ideen mehr...

Die letzte Rettung wäre in meinen Augen jetzt nur noch
1. Motor Zimmer
2. Redhead Zylinderkopftechnik
und zum Schluss
3. Die Autodoktoren

In dieser Reihenfolge würde ich da mal eine Anfrage stellen, mit allem was Du und bei MB schon gemacht wurde.

Danke dir, bis jetzt war ich mit dem Wagen bei FATZ Automobile in Recklinghausen, MB Spezialisten. Mit Star Diagnosis haben die versucht um die Nockenwellenversteller an den Auslaßnockenwellen anzusteuern, das war aber nicht möglich. Verdacht auf falsche Steuerzeiten, Kabelbruch oder defektes Motor-Steuergerät.
die erste zwei habe ich überprüft, Steuerzeiten stimmen und Kabelbaum hat kein Bruch, habe die Kabeln für Elektromagneten gemessen.

Mein Verdacht würde auch Richtung Steuergerät gehen.
Wie man das aber genau feststellen kann, kann ich dir leider nicht Sagen.
Aber wenn schon deine Werkstatt versucht hat die Nockenwellenversteller anzusteuern und das hat nicht geklappt, liegt es nahe, dass entweder der Stecker des MStG defekt ist (Pin verbogen usw.) oder halt das MStG selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen