ML320CDI - Kundendienst nach 20.000km?
Moin Kollegen!
Heute sagt mir mein Dicker bei Fahrtantritt "Service in 30 Tagen" im KI...da bin ich dann ziemlich genau bei 20.000 km.
War/ist das bei Euch auch so? Ich dachte, das kommt erst so um die 25.000..........
EZ03/2007
Grüßle
Nik
Beste Antwort im Thema
Hallo,
muss mich mal zum Thema Service Intervalle einschalten, da ich einer vonden freundlichen beim Stern bin!
Die Service Intervalle sind bei allen zur Zeit gefertigten BR auf 25tkm oder 1 mal im Jahr (bisher 20tkm oder 18 Monate) angehoben worden (beginend ab ca 11/2006).
Sollte einer von Euch nach nem Assysten nur noch 20tkm oder sogar 15tkm haben, liegt das an der im Kombiinstrument hinterlegten Ölsorte, die bei 25tkm
Intervall 229.5 heissen muss.
Das Auslesen des Serviceintervalls ist absolut kein Geheimniss in unserer Ndl., der Kunde kann gerne zusehen. Dieser Code wird dann in unserem System WIS
eingegeben mit der Fahrgestellnummer und sogleich wird das Wartungsblatt passend zu Eurem Auto erstellt mit allen eventuell fälligen Zusatzarbeiten, die je
nach Laufleistung oder Zeit anstehen. Paralell kann man diesen Code in einen online Rechner eingegeben und man bekommt auf Euro und Cent den genauen
Rechnungsbetrag angezeit. Falls während der Werkstattarbeit noch Mängel gesichtet werden, werden die zu erwartenden Kosten mit dem Kunden abgesprochen.
Ich hoffe die Ausführung war ausführlich genug, ansonsten einfach schreiben.
mfG lausejunge64
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von starwatcher
...Bei mir ist irgendwas am Ölsensor krumm - alle 250km jammert der rum, dass beim nächsten Tankstopp der Ölstand zu überprüfen sei.
...
Hallo,
die Ölstands-Meldung ist offensichtlich eine typische Baustelle des 320 CDI bei ML und G:
Ich habe seit Herbst 2006 einen G 320 CDI, bis Herbst letzten Jahres folgendes Problem:
Sobald ich ca. 1h gefahren bin, egal, ob scharf oder gemäßigt, kam die Meldung
"Beim nächsten ... 1l nachfüllen".
Die manuelle Messung (zum Glück gibt es ja wieder einen Meßstab!) ergab aber keinerlei Öl-Mangel!
Die Niederlassung meinte, daß liege daran, daß dann das Öl ganz warm ist und daher der Sensor anschlage ...
Im letzten Herbst wurde daraufhin eine geänderte Halterung für den Sensor eingebaut; ein paar Wochen war alles ok, danach kamen die Meldungen wieder, jetzt aber auch schon teilweise nach 10min Fahrt ...
Nun wurde der Ölstands-Sensor komplett getauscht, mal sehen, wie lange das gutgeht ...
Die Sache mit einem tatsächlichen Ölverbrauch kenne ich noch vom Vorgänger, einem G 400 CDI:
zunächst alles ok, dann auf Langstecke (fast 2 x1000km AB mit ca. 140km/h) über 1l Verbrauch!
Ich habe bei der Ndl. reklamiert, daraufhin der Serviceleiter: "Sie sind 10.000km mit dem Fahrzeug gefahren, da ist 1l ganz ok ..." Meinen Einwand, daß ja über 8000km alles ok war und der 1l auf den letzten ca. 1500km, wollte er nicht gelten lassen. Der Motor hat danach aber wieder brav seinen Dienst getan, der Ölverbrauch war danach wieder unauffällig ...
Viele "G"rüße
Ulrich
Zitat:
Original geschrieben von frauschnupp2
MB Aussage: "Alle FZ´e dieser Klasse müssen ab MJ 2007 einjährig zur Inspektion, unabhängig von der Laufleistung. Hat ihnen das der Verkäufer nicht gesagt?"Ist das bei den Vergleichsmodellen wie X5 und Cayenne auch so???
Ist bei BMW üblicherweise nicht so. Mein letzter 530d hatte knapp 100Tkm nach drei Jahren und war 2 mal in der Werkstatt. Einmal bei etwa 35Tkm zum ersten Ölwechsel und einmal bei 80T zum zweiten Ölwechsel, Wechsel der Aktivkohlefilter der Klimaanlage, neue Bremsbeläge und Scheiben, Austausch bremsflüssigkeit und Durchsicht. Beim X5 soltle das jetzt ähnlich laufen. einziges Wartungsintervall das Zeitabhängig ist ist das für die Bremsflüssigkeit.
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Ist bei BMW üblicherweise nicht so. Mein letzter 530d hatte knapp 100Tkm nach drei Jahren und war 2 mal in der Werkstatt. Einmal bei etwa 35Tkm zum ersten Ölwechsel und einmal bei 80T zum zweiten Ölwechsel, Wechsel der Aktivkohlefilter der Klimaanlage, neue Bremsbeläge und Scheiben, Austausch bremsflüssigkeit und Durchsicht. Beim X5 soltle das jetzt ähnlich laufen. einziges Wartungsintervall das Zeitabhängig ist ist das für die Bremsflüssigkeit.bye
Sven
Danke Sven,
als ich das geschrieben habe, hatte ich noch nicht ausreichend Kenntnis und bin kurz ins E70 Forum abgedriftet, inkl. eines Tel. mit meinem BMW KD-leiter. Nachfolgend mein eröffneter Link zum rückschritthaften Vgl. was MB betrifft 😠
http://www.motor-talk.de/.../...4-zu-x5-e70-im-vergleich-t1867217.html
Gruß
Alex
Hallo Ulrich,
danke für's Feedback!
Ich bin diese "Ölschluckerei" schon fast gewöhnt; beim vorherigen W210 270CDI war's nicht viel anders - hier jetzt alle 3000km einen halben Liter; damals 1L auf 10.000km.
Ich hab mal einen Audi 80 3.0 V6 in den 90ern wegen Ölmangel fast platt gefahren (bei 80.000km, Zylinderdichtung durch und bei 180.000 war er dann platt) - das musiklische Pingeln der damaligen Fehlermeldung hat sich bei mir irgendwo im Hirn festgebrannt und sobald ich irgendwas mit Öl im Display sehe, gehen bei mir alle Sirenen an.
Aber da müssen wir wohl durch :-)
Viele Grüsse - Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 911westie
Nee, glaube ich eher nicht. Der km-Zähler hat eigentlich danach kontinuierlich durchgezählt. Nachdem, was ich hier in einem früheren Beitrag geschrieben habe, scheint sich die Version durchzusetzen: "nach 25.000 km, mindestens aber - nicht nach einem Jahr - so etwa nach 18 Monaten". Werde es weiter beobachten und berichten!
Gruß Leo
Jetzt ist es so weit. Der ML ist ja inzwischen bei meinem Schwager, hat jetzt gut 13.000 km auf der Uhr und gestern die Ansage: Assyst B in 30 Tagen, das wäre Mitte August, dann wäre das Auto etwa 1,5 Jahre alt. Hier hat also der Zeitfaktor gezogen!
Hallo zusammen,
bei meinem ML 350 erscheint jetzt auch auch der Hinweis, dass er zum Service B möchte.... (EZ 06.06, jetzt etwas mehr als 50 TKM "auf der Uhr"😉. Weiß jemand aktuell, was der Service (oder Assyst !?) B kostet ? Die NL Berlin bietet ihn bis einschl. 31.08.0 zum Festpreis von EUR 460,00 statt 559,00 an (aber nur für den W 163). Wie schaut´s beim W 164 aus ?
Hab´ den Wagen jetzt knapp ein Jahr und noch nie Öl nachgefüllt. Allerdings zeigt er mir seit kurzem öfter an, dass ich beim nächsten Tankstopp den Ölstand kontrollieren sollte.... Muß wohl was rein !? Da ich ihn aber demnächst sowieso zum Service bringen werde, mach´ ich bezüglich des Öls jetzt nix (mehr).
Gruß,
der looser
kurzer Nachtrag: Assyst A durchgeführt, 269€ (Ölwechsel, Filter, etc Kleinzeugs).
Im August wird Ölsensor im Rahmen der Garantie getauscht.
Gruss - Klaus
Zitat:
Original geschrieben von starwatcher
.. Assyst A durchgeführt, 269€ ...
Wenn ich bei vergleichbarer Leistung die Preise 381 und 360 ggü. dem zuvor von Klaus aufgerufenen Preis nenne, würde ich an deiner Stelle Looser, den Hörer in die Hand nehmen und mind. unter 3 en einen Preisvgl. anstreben.
Meiner ist morgen zum A dran. Ich werde berichten
Ach übrigens, aus der aktuellen AMS: der übliche Nachfragetest zu Gebrauchten, diesmal zur noch aktuellen E-Klasse. Einer der in rot aufgezeigten Minuspunkte, die verkürzten Wartungsintervalle
Hallo,
habe gerade mal mit dem Freundlichen telefoniert und mir für kommenden Donnerstag einen Termin geholt.
Was beim Service B gemacht wird und wieviel es (ungefähr) kostet, konnte mir der etwas unfreundliche Mann am Servicetelefon nicht sagen. Er hat es mir so erklärt (vielleicht hilft die Info ja auch anderen hier):
Wenn ich hinkomme, wird ein Diagnosegerät (-Rechner) ans Auto angeschlossen und der Speicher ausgelesen. Dann weiß Mercedes, was alles gemacht werden muss und dann kann man mir auch erst sagen, was es kosten wird. Minimum werden es wohl EUR 230,00, nach oben - je nach Aufwand - offen. Mindestens der Ölwechsel ist auf jeden Fall fällig.
Als ich den Herrn auf das Festpreisangebot bis 31.08.08 ansprach, sagte er, dass das nur für den W163 gelte, ich ja aber einen W164 habe. Beim W164 gibt es eben nicht mehr nur den Service A und B, sondern von A bis H (aha !!!! Ich nehme mal an, die Buchstaben "zählen" dann fortlaufend hoch und mein nächster Service wäre dann C !?). Ab W164 gibt es - lt. MB-Mitarbeiter - auch keine starren Service-Intervalle mehr, sondern der Wagen meldet sich "selbständig", wenn Service fällig wird. Dies geschieht in Abhängigkeit von Laufleistung, Zeit, Fahrweise usw..
Hoffe also, dass es bei mir beim Ölwechsel bleibt (plus Austausch der Birne für die Parkleuchte vorne rechts) und es daher preislich nicht ganz so schlimm wird....
Auf Wunsch kann ich ja berichten.
Gruß,
der looser
Zitat:
Original geschrieben von looser72
Was beim Service B gemacht wird und wieviel es (ungefähr) kostet, konnte mir der etwas unfreundliche Mann am Servicetelefon nicht sagen. Er hat es mir so erklärt (vielleicht hilft die Info ja auch anderen hier):
Wenn ich hinkomme, wird ein Diagnosegerät (-Rechner) ans Auto angeschlossen und der Speicher ausgelesen. Dann weiß Mercedes, was alles gemacht werden muss und dann kann man mir auch erst sagen, was es kosten wird. Minimum werden es wohl EUR 230,00, nach oben - je nach Aufwand - offen. Mindestens der Ölwechsel ist auf jeden Fall fällig.Als ich den Herrn auf das Festpreisangebot bis 31.08.08 ansprach, sagte er, dass das nur für den W163 gelte, ich ja aber einen W164 habe. Beim W164 gibt es eben nicht mehr nur den Service A und B, sondern von A bis H (aha !!!! Ich nehme mal an, die Buchstaben "zählen" dann fortlaufend hoch und mein nächster Service wäre dann C !?). Ab W164 gibt es - lt. MB-Mitarbeiter - auch keine starren Service-Intervalle mehr, sondern der Wagen meldet sich "selbständig", wenn Service fällig wird. Dies geschieht in Abhängigkeit von Laufleistung, Zeit, Fahrweise usw..
Hoffe also, dass es bei mir beim Ölwechsel bleibt (plus Austausch der Birne für die Parkleuchte vorne rechts) und es daher preislich nicht ganz so schlimm wird....
Diagnosegerät, dass ich nicht 😁 Über solch eine Vorgehensweise wäre manch eine andere Branche wie z.B. der Elektronikvertrieb ach so begeistert. Der Kunde erfährt den Preis ohne möglichen Vgl. nach erfolgter Leistung, wie schlecht oder recht diese auch sein mag 😛
Lies im KI unter Servicedaten deinen aufgepoppten 3-stelligen Code aus. Eine gelungene Anleitung wie das geht, findest du im 211er Forum von Kuijko, oder eben hier:
http://www.file-upload.net/download-915364/Assyst-FAQ-V2.pdf.html
Außerdem vielleicht zum Verständnis hilfreich:
http://www.motor-talk.de/.../...4-zu-x5-e70-im-vergleich-t1867217.html
Desweiteren kann dein 🙂 anhand der Fahrgestellnummer oder auch anhand des Modelljahres mögliche Updates (hauptsächlich wohl Motorsteurung) aus dem System ziehen.
Mit dieser Kenntnis darfst du einen Preis erwarten.
Festpreisangebot oder überhaupt Angebot für den 163er, warum wohl? Die kommen nicht mehr rein, deswegen brauchts Angebote 😉 Mein Schwiegervater ist bei ATU bestens aufgehoben. Und dieser Gedanke kommt dir spätestens, wenn Garantie und Möbilitätsgarantie kein Faktor mehr sind.
Und noch ein Wort zum Rhythmus der Intervalle. Klar, wird der an dir Verdienende nicht sagen, dass die Formel schlichtweg nach wie vor einfach ist, nämlich: 1xjährlich oder eben Restlaufstrecke.
Bin auf deinen 2.Anruf beim 🙂 gespannt 😁🙂😁
Hallo frauschnupp2,
danke für den Link zu den Assyst-FAQs. Werde mal schauen, was mein Dicker so meint zu brauchen....
Was meintest Du eigentlich mit "Bin auf deinen 2. Anruf beim 🙂 gespannt." ? Meinst Du, ich sollte sie mit meinem "ausgelesenen Wissen" konfrontieren, frei nach dem Motto: "Also zu machen wäre lt. KI 1. ...., 2. .... . Und was kostet das nun ?". Ich weiß nicht.... Habe irgendwie die Befürchtung, sie könnten mir daraus einen Strick drehen ("Manipulation = Verlust der Garantie/Gewährleistung" o.ä.). Wer weiß, zu was die Brüder alles fähig sind, wenn man sie auf dem falschen Fuß erwischt bzw. ihnen auf diese Weise klar macht, dass man nicht der Blödmann ist, den man beliebig über den Tisch ziehen kann.....
Wenn, dann würde ich - glaube ich - anders vorgehen: auslesen und dadurch wissen, was gemacht werden müsste. Notieren. Dann bei der Fahrzeugannahme natürlich darauf bestehen, dass man beim Auslesen der KI zusehen darf (könnte schon spannend werden, falls der KD-Meister versucht, sich aus dieser Situation herauszuwinden, damit man als Kunde ja nicht die tatsächlich vom Auto angezeigten Serviceleistungen sieht und später mit dem Auftrag/der Rechnung vergleichen kann). Und dann - wenn das Auslesen das gleiche ergibt wie die eigenen Notizen - sagen: "Ja, zu diesem Ergebnis bin ich auch gekommen !" 😁😁😁 O.k., im Zweifel muß man dann natürlich auch erklären, woher man´s wusste.....
Du sprichst in Deinem Posting noch von einem dreistelligen Code, der im Servicemenü aufpoppt. In der Anleitung und auf den Bildern von Kujko taucht davon nichts auf. Auch ist beim W164 ja der Resetknopf ein anderer als in seiner Anleitung beim W211 (ist kein Stift, sondern ein flacher, runder Taster mit "R" drauf mittig über Tacho und Drehzahlmesser). Ist die Bedienung trotzdem die gleiche ? Na ja, werd´s mal probieren. Solange ich nichts verändere/verstelle (und das habe ich nicht vor; habe zu wenig Ahnung/zu viel "Schiß", um z.B. eigenmächtig die Serviceintervalle zu verändern; irgendwas hat sich selbst Mercedes dabei gedacht....), sollte es ja keine Probleme geben.
Gruß,
der looser
Zitat:
Original geschrieben von looser72
Was meintest Du eigentlich mit "Bin auf deinen 2. Anruf beim 🙂 gespannt." ?
Ganz einfach, weil er dir nun den Preis sagen kann oder muß!!Habe irgendwie die Befürchtung, sie könnten mir daraus einen Strick drehen ("Manipulation = Verlust der Garantie/Gewährleistung" o.ä.).
Warum, weil du an deinem eigenen Fahrzeug ein Datum erfragst? Reaktion meinerseits wäre Autobild zu bemühen, mir zu helfen. Die Idee mit der Auslese gab mir ein Meister, nachdem ich ungehalten am Tel. erwiderte, dass ich ihm mein Auto nicht zur Verfügung stelle, wenn es keinen Richtpreis gebe. Somit bin ich mit ihm Schritt für Schritt durch´s KI. Erst danach habe ich hier im MT die Suchfkt. bemüht. Du willst doch die Chance haben vor dem Kauf den Preis zu wissen, oder? Machst Du das nicht dein ganzes Leben, nur beim Auto nicht? Schreib dir gleich zu mehr Inhalt ne PNDu sprichst in Deinem Posting noch von einem dreistelligen Code, der im Servicemenü aufpoppt.
Gemeint ist nicht mehr und nicht weniger die Nummer wie in meinem Fall der Code 505 in der ersten Zeile des Untermenus Servicedaten.Auch ist beim W164 ja der Resetknopf ein anderer als in seiner Anleitung beim W211 (ist kein Stift, sondern ein flacher, runder Taster mit "R" drauf mittig über Tacho und Drehzahlmesser).Ist die Bedienung trotzdem die gleiche ?
Unterschieden werden nur 2 KI`s, nämlich Vormopf und Mopf. Orientiert am 211, hat Kuijko aber beides dokumentiert. Viel falsch kannst du da nicht. Erst die unterste Zeile glaube ich heißt Rückstellung 😁
Hallo frauschnupp2,
immer wieder Dank für Deine Hilfe !!! 😁
Ich will mal sehen, dass ich das Auslesen heute abend mal mache. Und dann morgen nochmal beim 🙂 anrufen.... Vielleicht wende ich mich ja besser mal an einen MB-Händler, der nicht zur NL Berlin gehört.....
Ansosnten werde ich auf jeden Fall darauf bestehen, beim Auslesen am Donnerstag früh dabei zu sein. Du hast natürlich recht, wenn Du sagst/fragst, dass/ob ich bei allen anderen Käufen vorher den Preis wissen will, nur nicht beim Auto. Klar will ich´s vorher wissen ! 😁
Gruß,
looser
Beitrag gelöscht
Zitat:
Original geschrieben von frauschnupp2
Meiner ist morgen zum A dran. Ich werde berichtenZitat:
Original geschrieben von starwatcher
.. Assyst A durchgeführt, 269€ ...
Wer bietet weniger!
Ganze 234 Euro für einen Service A mit keinen weiteren Vorkommnissen, außer dem Auffüllen des Wischwascherkonzentrates! Ja man staune 😰
Und das bei einer aus meiner Sicht Klasse Werkstatt, freundliche und bilaterale "Dialogannahme" mit ergänzenden Worten bei der Abholung