Ml geleast

Mercedes GL X164

Hallo,
nachdem Dank Eurer Hilfe einige Fragen ausgeräumt wurden habe ich heute den Leasingvertrag unterschrieben.
Ich finde die Konditionen hervorragend.
48 Monate Laufzeit Kilometerleasing
Sonderzahlung 9685 € Rate 394 € alles ohne MwSt.
Die Konfiguration ist:
280 CDi
Metallic Obsidianschwarz
Leder schwarz
Notlaufrad Minispare
Wurzelholz
Innenaustattungspaket
Laderaumabdeckung
Offroad-Styling Paket
Parktronic
Standheizung
Velour Fußmatten
Scheibenwaschanlage beheizu
Dachreling
Komfortsitze.

Mal gucken ,wann er kommt.

27 Antworten

@seismo
Balsam für meine Seele.

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Fahre selbst seit vielen Jahren mit km-Leasingverträgen sehr gut, hatte bei der Rückgabe noch nie Probleme - sei es Audi, BMW oder Mercedes, Herstellerbank oder freie Leasinggesellschaft.

nach meiner (u.a. heute bei Rückgabe eines W203 wieder bestätigten) Erfahrung mit Leasingrückgaben sollte man bei DC min. 1000,-€ an Dreingabe einkalkulieren.

Trotz professioneller Aufbereitung wurde heute wieder bestätigt, dass für die DC-Bank ein 5,5 Jahre und 90tkm Auto nach der Definition "einem dem Alter und der Laufleistung entsprechendem Zustand" gefälligst eine showroom-Lackierung ohne jeden Makel aufzuweisen hat.
Im Gegensatz zur DC-Bank sind die Zustandsdefinitionen anderer Leasinggeber (und ich kenne da eigentlich nur andere Herstellerbanken) wesentlich präziser.

Also Vorsicht
bye

Na ja, bin dann ja mal bei mir gespannt, wie VR-Leasing (Volksbank) das so händelt.
Zustandsdefinitionen geben die auch nicht, nur eben das übliche "dem Alter entsprechend".
Das einzige was da klar geregelt ist,ist die Prozedere bei Streitigkeiten:
Leasinggeber Gutachten, falls ich nicht einverstanden ,ich Gutachter, falls die nicht einverstanden Obergutachter.

@themrock:

Ich habe 2003 einen Audi bei VR-Leasing in Egelsbach zurückgegeben, nach drei Jahren intensiver Nutzung (kleine Kinder und ihre "Nebenwirkungen" inklusive). Rücknahme-Check hat 10 Minuten gedauert. Keinerlei Beanstandungen. Der Wagen war gepflegt, hatte aber Gebrauchsspuren (Steinschlag, Lackkratzer um die Türschlösser, Teppichboden mit Flecken etc.). Habe den Wagen in keinster Weise speziell aufbereiten lassen. Durch die Waschanlage, saugen, fertig.

Habe 400 Euro erstattet bekommen, Kilometergutschrift.

Absolut faire, korrekte Abwicklung, kann das Unternehmen bedenkenlos empfehlen.

Ähnliche Themen

Ich habe auch gerade ein Fgz. zurückgegeben, nach 3 Jahren und 90tkm Leasingdauer. ich hatte auch das KM-Leasing.
Fzg. war ein S210 220cdi von 09.2002

Ich hatte auch große Sorgen, was auf mich zukommt (erstes Leasing). Die Prüfung erfolgte in einem ca. 45minütigen Test durch einen Dekra Mitarbeiter (d.h. outgesourcte Leistung), aber nach MB-Prüfprotokoll.

Wir hatten eine Aufbereitung außen/innen. Steinschläge in der Motorhaube wurden nur getupft. 2 Kleine Dellen und einige kleine Nachlackierungen haben wir bei CarTop machen lassen. Alles zusammen ca. 600 EUR. Es gab dann auch keine Wertminderung aufgrund der Prüfung - die getupften Steinschlagschäden waren also im Fahrzeugalter 4 Jahre mit 110tkm gesamt in Ordnung, auch 2 mini-Dellen in der Fahrertür, die Cartop wohl auch übersehen hatte.

Was uns mehr Kopfschmerzen gemacht hatte: Die Sitzheitzung Fahrerseite war halb ausgefallen. Das Wählhebelmodul (+/- Tiptronic) war defekt. Diese elektronischen Ausfälle gehen laut Vertrag (bei uns von DC Leasing) auch zu Lasten des leasingnehmers ("egal ob er sie verursacht hat oder nicht"😉.

Das ist aber nicht beanstandet worden - es wären aber ca. 1000 EUR gewesen. D.h. die Verantwortung für evt. später auftretende Produktionsfehler und mangelhafte Bauteile, wenn diese z.B. nach 3 Jahren ausfallen, bindet sich der Leasingnehmer ans Bein. Wenn sie bei der Rückgabe geprüft und festgestellt werden. Das hat mich extrem abgeschreckt und da sehe ich bei Neufzg. auch ein Risiko.

es gibt bei MB durchaus in verschiedenen Reihen bekannte elektronische, auch teure, Bauteile, die nach einiger Zeit gern kaputt gehen. Ich kenns nur für den 210er, dort sind es dann u.a. LMM, Kurbelwellensensor, Elektriksatz bzw. Steuergerät Getriebe, Sitzheizungen, Kombiinstrument, Lüftungsregler. Bei den BR 211 hätte ich z.B. Angst vor dem Ausfall von Steuergeräten (z.B Heckerollo, dort habe ich häufiger von Störungen gelesen) die ja noch zahlreicher sind - wenn das Fzg. dann aus der Garantie heraus ist. Das kann ich auch durch pfleglichen Umgang nicht sicherstellen bzw. vorab auch gar nicht einschätzen, weil die typischen Bauteilausfälle erst später bekannt sind. Und wenn ich dann keine eigene günstige Lösung kenne oder finde, zahle ich z.B. auch allein ca. 500 EUR für ein neues Kombininstrument bei MB (Bsp. für frühere Lösungen für die Pixelfehler beim 210).

Das halte ich beim Leasing für eine reale Gefahr, eine vierstellige EUR-Summe zu verlieren. Das Gegenmittel ist, sich städnig umfassend über die Baureihe zu informieren, was aufwändig ist. Beim Gebraucht-Fzg. habe ich dann wenigstens etwas vom Austausch, nämlich ein neues Bauteil für die Zeit danach oder den späteren Käufer.
Oder ich kann warten auf eine günstigere Lösung etc etc.

Ich will damit nicht gegen das Leasing argumentieren, sondern nur darauf aufmerksam machen, wo ich eher die Risiken sehe.

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


.... Die Prüfung erfolgte in einem ca. 45minütigen Test durch einen Dekra Mitarbeiter (d.h. outgesourcte Leistung), aber nach MB-Prüfprotokoll.

Wir hatten eine Aufbereitung außen/innen. Steinschläge in der Motorhaube wurden nur getupft. ....

Hi,

das Prozedere war heute in der NL genau das selbe, allerdings gingen die "kleinen Dellen und Kratzer" und ich spreche da von insgesamt 6 Stellen verteilt über 6 Bauteile (Stossfänger vorne und hinten, Kotflügel und Türen) nicht unbewertet durch.

Jede Macke für sich war in Ihrer Erscheinung ohne Wagenwäsche und sehr gute Beleuchtung eigentlich nicht erkennbar, Ausdehnungen im Schnitt ca. 5-10mm, größtenteils nicht in bis in die Grundierung. Eine Stelle war eine Lackblase (schlechte Lackierung der Kunststoffstossstange, eine war ein Rostfleck am heckscheibenrahmen). In Summe gab das dann 600,- € Wertminderung.

Noch wesentlich unverschämter waren die Jungs vor 2 Jahren, als ein R170 zurückgebracht wurde. Den bestellten R171 hätten wir fast dagelassen. D.h. auch das Anschlussgeschäft führt nicht zwangsläufig zu Milde bei der Bewertung.

Was mich heute jedoch wunderte: technische Funktionsfähigkeit und Innenraumzustand schien völlig egal zu sein.

bis dann

Hallo Pivilli,

was haben sie denn pro Beule bzw. Bauteil angerechnet?

CarTop nimmt pro Bauteil -weiß nicht mehr ganz genau- 50 oder 100 EUR für Beulen herausdrücken?

ich denke CarTop vorab wird wohl günstiger sein als die MB-Lösung nach Rückgabe.

Übrigens war von der Dekra für die interne Aufbereitung unseres Fzg. auch nur SmartRepair vorgesehen. Das finde ich drollig, weil viele MB-Betriebe den Kunden ja bei Kratzern usw. auch heute noch Komplettlackierungen verkaufen möchten.

Bietet Mercedes eigentlich nach der 2 jährigen Gewährleistung auch solche Anschlußversicherungen an.
Wenn ja, wo schließe ich die denn als LN ab, beim LG oder bei der ausliefernden Mercedes-Niederlassung oder bei irgendeiner Mercedes-Niederlassung.
Und wann muß ich die abschließen, sofort oder bis wann?

Zitat:

Original geschrieben von themrock


Bietet Mercedes eigentlich nach der 2 jährigen Gewährleistung auch solche Anschlußversicherungen an.
Wenn ja, wo schließe ich die denn als LN ab, beim LG oder bei der ausliefernden Mercedes-Niederlassung oder bei irgendeiner Mercedes-Niederlassung.
Und wann muß ich die abschließen, sofort oder bis wann?

alle Informationen dazu gibt's hier...

bei Mercedes-Benz

...oder in dutzenden Beiträgen hier im Forum (u.a. im W211 Bereich)... 😉

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


ich denke CarTop vorab wird wohl günstiger sein als die MB-Lösung nach Rückgabe.

Hi, KURZ mal OT: ist Cartop eigentlich gut und wo finde ich die Firma? (habe da auch so 2 Dellen .... mfg volltanke

Zitat:

Original geschrieben von volltanke


Hi, KURZ mal OT: ist Cartop eigentlich gut und wo finde ich die Firma? (habe da auch so 2 Dellen .... mfg volltanke

Ich hatte sie einmal in Anspruch genommen und war sehr zufrieden.

CarTop ist aber ein Franchise-System aus vielen kleinen selbständigen Unternehmern - da gibt es gute und weniger gute wahrscheinlich...

Wir waren jetzt mehrmals bei CarTop Bochum - günstig und 1a Arbeit.

Die haben bei meinem S210 Flecken von den Sitzen entfernt, die bei 2x Aufbereitung durch MB nicht entfernt werden konnten!

Beim E200 meiner Frau (silbern) SpotRepair, das man nirgends sieht.

Nach der Adresse einfach googlen, ich glaube www.cartop.de, dann kann man die Niederlassungen suchen...

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Hallo Pivilli,

was haben sie denn pro Beule bzw. Bauteil angerechnet?

CarTop nimmt pro Bauteil -weiß nicht mehr ganz genau- 50 oder 100 EUR für Beulen herausdrücken?

ich denke CarTop vorab wird wohl günstiger sein als die MB-Lösung nach Rückgabe.
.

Unverhandelt standen da Beträge zwischen 120,- und 180,-.

nach einer Stunde wareb wir dann beim genannten Betrag für alles.

Unter uns: die werden das Gerät mit pigmentierter Politur verartzten, so dass der geneigte Käufer nichts sehen wird. Das hält dann zwei Wochen, dann ist die Kiste wieder schmutzig und man sieht die eh nicht mehr.

Wir waren wegen einer markenten Delle (Typ: Rempler von unbekanntem Idioten) zuvor auch bei einem Aufbereiter. Die von Dir genannte Preistabelle ist realistisch am freien Markt.
Allerdings wäre das auch fast schiefgegangen. Da das im Steinschlagbereich war und nun auffällig makellos packte der Dekratyp das Lackdickenmessgerät aus. Schau mal in den Vertrag: Reparaturen nur auszuführen von....
Da das Ganze aber tadellos gemacht war, wurde es akzeptiert. Das kann bei schlechter Nachlackierung aber auch nach hinten losgehen.

bis dann

Deine Antwort
Ähnliche Themen