ML 63 AMG W164 mit LPG Anlage kaufen , oder lieber nicht ?
Hi Fories, ich habe ja einen 500er ML mit Prins LPG Anlage und bin sehr zufrieden damit.
Ich kann nun aber einen ML63 mit LPG bekommen und wollte mal fragen ob hierzu jemand Erfahrungen hat ?
Kann man den 63er auch standfest mit Gas fahren ?
Die Anzahl der umgerüsteten ML63 ist ja sehr üerschaubar, gibt es dafür Gründe ?
Eigentlich reizt es mich schon auf 500 PS upzugraden ;-)
Und mein 500er läuft eigentlich extrem gut auf Gas und daher die Überlegung.
Ich würde mich freuen eure Meinungen zu hören..
liebe grüße aus dem hohen Norden
SvenB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 19. Oktober 2019 um 21:08:35 Uhr:
Außerdem ist der Vollgasbetrieb von LPG Fahrzeugen nicht empfehlenswert
Wo steht das, ich Fahre schon Jahrelang Vollast mit LPG.
Ähnliche Themen
115 Antworten
Zitat:
@tomfliese schrieb am 15. April 2018 um 07:48:47 Uhr:
Moin
Habe meinen vor einen Monat in Dresden umbauen lassen , läuft bisher wie ne Biene
War nicht gerade preiswert doch die Werkstatt sind auf solche Autos spezialisiert
Ist natürlich noch kein langer Zeitraum , um Erfahrungen zu schreiben , bereue es aber nicht
Aber es ist schon ein deutlicher Unterschied an der Tankstelle beim bezahlen. U der Fahrspass bleibt
Tom
Wie viel hast du bezahlt?
6300€
Aber mit ein spezielles Steuergerät. Ist viel aber läuft echt gut. Es bekommen auch nur wenige ( seit 2018) die ein tüv Gutachten belkommen
Will auch mal eine Empfehlung für GaG aussprechen M112 und einen Audi Quattro dort umbauen lassen, alles Prima ! Nun aber wieder auf das Thema ML63 besinnen
Zitat:
@tomfliese schrieb am 15. April 2018 um 11:30:50 Uhr:
6300€
Wann sind die Kosten denn amortisiert? Lohnt sich das überhaupt

Bei 17000 km im Jahr Fahrleistung
In 2 Jahren
Kann das mal einer rechnerisch erläutern, wie das gehen soll?
Ich hab da so meine Zweifel.
siehe Foto
Bei 16000 km Laufleistung
Sind die 25 Ltr. bei Benzin tatsächlich Durchschnittsverbrauch?
Von so einem hohen Wert bin ich nicht ausgegangen.
Dann passt das natürlich.
Zitat:
@stebau51 schrieb am 17. April 2018 um 10:07:13 Uhr:
Sind die 25 Ltr. bei Benzin tatsächlich Durchschnittsverbrauch?
Das kann doch nie und nimmer stimmen... ausser man fährt dauernd Bleifuss um die Gegend rum! Mein GL500 (wiegt 2,5t leer) verbraucht im Langzeitschnitt um die 14-15L... gut bei uns herrscht Tempolimit, aber nichts desto trotz, würde ich auch beim ML63 einen Durchschnitt von 18L eher als angemessen einschätzen.
Edit: Hab grad im Spritmonitor nachgeschaut... maximale Ausreisser sind zwar schon bei 25L... aber als Langzeitschnitt würde ich nun 20L annehmen

6300 für die Anlage ? Wow
Ich habe mal anders gerechnet:
20 Liter Benzinverbrauch x 1.30
23 Liter Gasverbrauch x 0.56
Bei 1400 KM im Monat ergibt die Gasanlage eine Ersparnis von 154,- im Monat incl. Startbenzin.
Gruß
Zitat:
@quantum schrieb am 17. April 2018 um 11:12:12 Uhr:
6300 für die Anlage ? Wow![]()
Ich habe mal anders gerechnet:
20 Liter Benzinverbrauch x 1.30
23 Liter Gasverbrauch x 0.56
Bei 1400 KM im Monat ergibt die Gasanlage eine Ersparnis von 154,- im Monat incl. Startbenzin.
Gruß
Somit in ca. 3,5 Jahren amortisiert... wobei ich den 23L Gasverbrauch auch in Frage stelle und eher gegen oben korrigieren würde!
Das ist nur ne gemittelte Rechnung von mir. Wartungskosten der Gasanlage sind da ja auch nicht drin
Jeder hat ein anderes Fahrerprofil, da kann unterm Strich was ganz anderes rauskommen. Und wenn nach 2 Jahren nen Marder zuschlägt, stimmt keine Rechnung mehr
Geschweige denn dass man seine Karre mit GAS nicht in jedem Parkhaus abstellen darf ...
Muss ja jeder für sich selbst wissen
Ich denke, wenn man den 63er permanent mit 25 Litern fährt, dann hält der gar keine 2 Jahre
Gut, kleiner Scherz, aber den Dicken immer so zu treten wird dem Getriebe und anderen Komponenten zB Fahrwerk auf Dauer nicht gut tun.
Der Spritpreis mit 1,37 etwas hoch und Gas mit 0,55 etwas tief angesetzt.
6300€ für die Anlage fast unverschämt teuer.
Da ist eine Vialle LPi bei GAG Autogas in Herne deutlich günstiger zu bekommen und dazu sind die Vialle auch noch wartungsfrei. Und die nehmen keine Motorleistung, da ohne Verdampfer ein kleiner Kühleffekt des Kraftstoff-Luftgemischs erfolgt