ML 500 vs. ML 420 CDI

Mercedes ML W164

Hallo zusammen,

vorweg, ich stelle diese Frage nur rein Interesse halber, nicht dass ich mir ein solches Fahrzeug in naher Zukunft zulegen möchte.
Es geht um einen Vergleich zwischen dem ML 500 mit 306 PS und dem ML 420 mit ebenfalls 306 PS. Welches Fahrzeug ist denn nun wirklich günstiger im Unterhalt? Ich bin absoluter Benzin V8 Freund und wollte nun einmal eine Kostenkalkulation aufstellen.

Es geht Beispielhaft um den Saisoneinsatz 5 Monate im Winter, 6000 km; Super:1,60€; Diesel: 1,42€

Verbrauch Benziner: 15 l/100 km
Steuer: 337 €

Kosten: 1440 € + 140 € = 1580 €

Verbrauch Diesel: 11 l/100 km
Steuer: 617 €

Kosten: 937 € + 257€ = 1194 €

Differenz zu Gunsten des Diesel: 386 €

Nun es sind bei diesen Gegebenheiten gerade einmal knapp 400 €, die die beiden Fahrzeuge Kosten- technisch auseinanderhalten.
Der M 113 Motor wird als sehr standfest angesehen und macht kaum bzw. gar keine Probleme. Beim 420 CDI ist das enorme Drehmoment Getriebekiller Nr.1. Ebenfalls hat der Motor zwei Turbolader + teure Injektionen, Glühkerzen etc.

Wo lohnt sich noch der Diesel?

Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Eigene Erfahrung auf 190.oookm 420CDi Vor-Mopf und 140.oookm 500 Mopf bei 65.oookm/a:

Der 500er war als Langstreckenfahrzeug eine Fehlentscheidung. Ich bin mit dem langsamer unterwegs gewesen als mit dem 420er vorher und habe trotzdem noch 4-5L mehr verbraucht. Den 420er fuhr ich um die 12L den 500er selten unter 15, normalerweise zwischen 16-17, bei Tempomat 120 sind auch mal hohe 12er Werte drin, da geht der 420er aber auch dtl. unter 10. Die A20 laufen gelassen quittierte der 500er mit einem Schnittverbrauch von 40L (kein Tippfehler), der 420er nahm bei vergleichbarem Versuch knapp 20L weniger, bei 20km/h weniger vMax.

Das schmale Drehzahlband des Diesels gleichen die 7 Gänge ganz gut aus, auf der BAB-Auffahrt drückt der Diesel dank (gedrosselter) 700NM erheblich besser als der nominell fast 100PS stärkere Benziner.

Für mich ist der 420/450CDi der mit Abstand beste Motor für den ML, man sollte bei einem Gebrauchten aber immer eine Garantie, oder genug Reserven für ein neues Getriebe haben, das ist mit der Leistung gern überfordert.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Bei Tempomat 120 bin ich nicht oft unterwegs.

meine, es müssten 10l/100km sein....

265/40 21 😉

Gute Aussage, Danke 🙂

Also sind es so ziemlich genau 1 l/100km mehr, als mit dem SL und dem "alten" Motor. Habe vorne 255/40 ZR18 und Hinten 285/40 ZR18 drauf.

Hi,
also ich fahre sehr defensiv und komme im Durchschnitt auf 14 Litern/100km und das über eine Strecke von mittlerweile 40.000km. Damit bin ich bei Spritmonitor einer der am wenigsten verbraucht. Weniger würde nur mein 75jähriger Vater schaffen 😉
Der V6 Benziner soll nur unmerklich weniger verbrauchen da man bei dem Motor einfach mehr Gas geben muss um voran zu kommen und da der 388PS Motor nochmal weniger verbraucht als der alte mit 306PS war er dann auch meine erste Wahl.
Werde aber bald auf GLA oder GLK umsteigen, da mir der ML einfach zu gross ist.
Grüsse

Servus,

aber du fährst wahrscheinlich mehr Stadt als ich oder gesamt schneller.
Das mit der Größe des Fahrzeuges ist natürlich etwas anderes. Fahre aber auch oft S-Klasse Lang, sodass dies kein Problem bereitet.

Grüße
Marcel

Laut einer vorher getroffenen Aussage das ein ML ca 4 Liter mehr brauchen soll als ein S zeigt doch schon das dein Gedanke von einem Liter mehr Verbrauch zum SL unmöglich sind? immerhin ist ein SL unwesentlich leichter und ebenso etwas aerodynamischer als eine S. Ein ML ist wiederum im gleichen Ausmaße schwerer als eine S und die Aerodynamik sinkt im gleichen Verhältnis. Würde ein logischen Mehrverbrauch von 8 Liter für den ML vom SL bedeuten. Mein R 320 CDI braucht gemixt 50/50 ca 12 - 13 Liter und hat ja auch noch die 4 matic mit an Bord.

Wenn du jedoch schreibst das dir der 500 er eh lieber ist dann wundert mich dieser Thread und die Frage zu etwas dessen Antwort du schon kennst. ??

Geh lieber von 2-3 Litern mehr Verbrauch aus und sei froh wenn's dann weniger ist als diese Diskussionen über Verbräuche die sich alle gegeneinander unterbieten um des unterbietens Willen.

Ähnliche Themen

Servus caprice1977,

ich kann das schon verstehen. Nur möchte ich meine Tankwart nicht noch besser kennenlernen. Wenn ich meine 500km am Wochenende Langstrecke nicht einmal mehr schaffe, dann würde etwas schief laufen. Ob es jetzt 11,5 oder 12 l/100km sind, ist mir relativ egal, die von mir angegeben Verbrauchswerte von Pajero mit 18l. möchte ich allerdings nicht erreichen.

Meiner Meinung nach ist der 450 CDI ein schöner Motor, allerdings für mich persönlich mit meinem Fahrprofil nicht besonders geeignet. Die fix Kosten sind einfach noch um einiges höher, als beim 500er. Mir ist es wesentlich lieber, wenn die variablen Kosten höher sind.

Übrigens, einmal 500, immer 500. Irgendwie hängt man doch sehr daran 🙂

Schönen Tag euch allen.

LG Marcel

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Übrigens, einmal 500, immer 500. Irgendwie hängt man doch sehr daran 🙂

Hallo Marcel,

Musste gerade wieder lachen, frei nach dem Motto "täglich grüsst das Murmeltier", kommen sie wieder hervor mit den exorbitanten Verbräuchen des M113... ich frage mich wirklich, wie man einen Schnitt von 15-16l schafft, wenn man einfach normal fährt (kein Anhänger, keine Vmax Orgien, kein Stop&Go)!!! 🙄

Lass dich nicht verunsichern, den ML500 kann man problemlos zwischen 11-12l fahren auf Langstrecke (Langzeitschnitt ca. 13-14l). Mit einem Volltank (80-90L) schaffst du locker 600km. Haben selber den E5004Matic Kombi und den ML5004Matic mit dem M113, also ich spreche aus jahrelanger Erfahrung mit diesen Fahrzeugen.

Bild 1
Bild 2

Wenn Du Tempomat 120 fährst, kommst Du ohne Tanken 600-700km weit.
500km sollte man mindestens schaffen.

Mit den Winterreifen habe ich Tempomat 160 sogar 320km für den halben Tank geschafft.
Solltest Du also locker schaffen bei Deinem Reisetempo.

Der Tankwart wird aber zumindest ein besserer Freund. 😉

Du hast Dich innerlich schon entschieden.
Und es ist immer besser variable Kosten zu steuern als Festkosten, an denen man nichts ändern kann.

Ich freue mich trotz des höheren Spritverbrauchs jeden Tag über den 500er.

Der Test zeigt deutlich den Unterschied X5 4.8i zu ML 500 - und das Verbrauchspotentail des M273
ML550 vs. X5 4.8i

Vielen Dank euch beiden.

Morgen habe ich erst mal ein Gespräch bei einem Sitz- Spezialisten. Nur sehe ich für meinen SL nicht die großen Möglichkeiten besser zu sitzen. Auch (falls es ein ML werden sollte, wie im Thread beschrieben gibt es noch andere Bewerber wie S-Klasse etc.), wird im ML ein neuer Fahrersitz (Recaro, König) verbaut werden. Wie ich auch schrieb steht die Entscheidung (Verkauf und Kauf gegebenfalls) erst im nächsten Frühjahr an. Von daher bitte keine bösen Kommentare, dass ich euch hier nur eure Zeit raube.

Viele Grüße
Marcel

Eigene Erfahrung auf 190.oookm 420CDi Vor-Mopf und 140.oookm 500 Mopf bei 65.oookm/a:

Der 500er war als Langstreckenfahrzeug eine Fehlentscheidung. Ich bin mit dem langsamer unterwegs gewesen als mit dem 420er vorher und habe trotzdem noch 4-5L mehr verbraucht. Den 420er fuhr ich um die 12L den 500er selten unter 15, normalerweise zwischen 16-17, bei Tempomat 120 sind auch mal hohe 12er Werte drin, da geht der 420er aber auch dtl. unter 10. Die A20 laufen gelassen quittierte der 500er mit einem Schnittverbrauch von 40L (kein Tippfehler), der 420er nahm bei vergleichbarem Versuch knapp 20L weniger, bei 20km/h weniger vMax.

Das schmale Drehzahlband des Diesels gleichen die 7 Gänge ganz gut aus, auf der BAB-Auffahrt drückt der Diesel dank (gedrosselter) 700NM erheblich besser als der nominell fast 100PS stärkere Benziner.

Für mich ist der 420/450CDi der mit Abstand beste Motor für den ML, man sollte bei einem Gebrauchten aber immer eine Garantie, oder genug Reserven für ein neues Getriebe haben, das ist mit der Leistung gern überfordert.

Servus stelen,

wir beide haben nur sehr grundverschiedene Fahrweisen 😉 Alles schön, dass der 420/450CDI einen ordentlichen Verbrauch aufweist und dazu noch genügend Leistung hat. Ich denke nur, dass er dem 500er bei weitem nicht das Wasser reichen kann, schon gar nicht bei der Zuverlässigkeit. Der Diesel hat zwei Turbolader, zwei DPF, 8 Injektoren... die einen Defekt aufweisen können. All dies hat der Benziner nicht. Nur der "höhere" Verbrauch ist abschreckend, wobei die Laufruhe dies entschuldigen könnte. Auch der Klang des Diesel ist ist ist, naja es ist ein Selbstzünder 😉

Aber was meinst du, was mein SL500 bei 250 km/h auf der Autobahn verbraucht 😉 Da sind es mir 20l/100km auch nicht getan. Nur wie oft war ich über 200? Eventuell 10 mal in einem Jahr und dies für ein paar Sekunden. Dies treibt den Verbrauch also nur unwesentlich nach oben.

Viele Grüße
Marcel

Unsere Fahrweisen sind wirklich sehr unterschiedlich, beim 420er war mein normales Reisetempo 220 beim 500 nur noch 180.

Aber gerade bei niedrigeren Autobahngeschwindigkeiten ist der 420/450 das erheblich souveränere Auto. Der Grund ist relativ einfach: Der 500er braucht als Sauger Drehzahl um die große Masse in Bewegung zu bringen. Gleichzeitig ist er aber sehr lang übersetzt, um nicht allzusehr zu saufen (bei 240 schaltet er vom 5. in den 6. bei schwerem rechtem Fuß, der 7. ist reiner Schongang). Als Resultat hat Daimler dem Benziner eine sehr hektische Getriebekennlinie programmiert.

Das führt dann dazu, das der 500er auch bei vorsichtigem rechtem Fuß (ich fahre seit 1/2 Mio. km adaptive Automaten) oft schaltet, ich habe Strecken dabei, wo es ständig von 80er Baustelle auf 120 und wieder auf 80 ... geht, da blubbert der dicke Diesel immer untertourig vor sich hin und zieht locker im 7. aus der Baustelle raus. Beim 500er wird man selbst für einen Dacia Diesel zum Verkehrshindernis, wenn man den Schaltvorgang verhindern will.

Wenn 500er dann auf jeden Fall einen mit ORP, damit man per manueller Schaltung das Runterschalten verhindern kann.

Um das Leistungsplus des 500er zu erfahren muß man ihn drehen lassen, dann fährt er oberhalb von 200 einem 450er weg, wenn das bei Dir kein Thema ist macht der 500er eigentlich noch weniger Sinn.

Lauter ist der dicke Diesel auf jeden Fall, jedenfalls beim Kaltstart und in der Stadt, auf der Autobahn sind die Unterschiede nur noch marginal. Kaputt gegangen ist bei meinem nur das AGR und das Getriebe war am Ende ziemlich fertig, dafür hat meine Buchhalterin einen Kostennachteil von >200,- im Monat zu Lasten des 500er ausgerechnet, da dürfte dann auch mal etwas kaputtgehen.

Ich hatte vor den ML's einen A6 V8 und hatte mich sehr auf den V8 Benziner gefreut, aber die große Masse und damit Trägheit des Autos macht für mich den dicken Diesel zum deutlich besseren Motor. Keine Frage der 550er ist ein Sahneteilchen im E oder SL, im ML kommt er nicht wirklich zur Geltung und paßt nicht wirklich zum Charakter des Autos, da er wie geschrieben, im direkten Vergleich einfach zu "hektisch" ist.

Ich weiß, du hast dich eigentlich schon auf den 500er festgelegt, deswegen der Tip: Fahre keinen 450 Probe sonst wirds nix mit dem Benziner. Ich persönlich würde, wenn man mit der häßlichen Optik leben kann, einen 166er 500 nehmen, die Lader sollten dem Auto die Souveränität geben, die dem "alten" fehlt.

Servus, danke dir 🙂

Leider wird das Vorhaben ML sehr schnell scheitern, da ich vorhin die Rückmeldung bekam, dass ich nicht so einfach einen Recaro Sitz einbauen lassen kann 🙁 Alles eine sehr bescheidene Angelegenheit.

Grüße
Marcel

Aber dann ist die Angelegenheit doch klar, ein ML ist nicht das richtige Fahrzeug. Dass der Sitzumbau nicht möglich ist, hatte ich dir ja schon via PN mitgeteilt.
Schau Dich mal bei den G-Modellen um. Meines Wissens besteht dort die Option des Sitzumbaus.

Greetz
MadX

Servus,

fahre nun nochmals persönlich hin um das zu besprechen. Mache mich gleich auf den Weg. Berichte nachher.

LG Marcel

Hallo zusammen,

bin nun wieder zurück. Es hat sich nun folgendes ergeben. Für meinen SL gibt es keine Möglichkeit einen anderen Sitz einzubauen, da er einen Gurt direkt am Sitz hat. Solche Sitze (mit Gurt am Sitz) gibt es im PKW Bereich nicht, lediglich für LKWs, wo die Sitze nicht in den SL passen. Angeblich gab es bereits mehrere, die für den SL einen anderen Sitz wollten.

Zum ML, es wäre kein großes Problem einen Sitz einzubauen, allerdings müsste eine passende Konsole gebaut werden. Zudem muss anschließend (in dem Fall MB) ein paar Sitzkodierungen raus nehmen oder ändern.

Ja 420/450CDI oder 500er ist so eine Sache. Ich weiß leider nicht so ganz, ob ich denn vom Umstieg 500er --> V8 Diesel so begeistert wäre. Was mich beeindruckt und auch fasziniert sind die 700NM Drehmoment. Auch ist der 450CDI nur mit 10,3 l/100km Verbrauch angegeben, der 500er immer mit 13,1 l/100km. Ich denke mal, dass der Verbrauch bei mir ca. 10 l/100km betragen würde, was nicht besonders viel ist. Vor dem Hintergrund, dass ich auch ca. 5000km im Jahr einen Anhänger bewege, halten sich die Trinkgewohnheiten des Diesels wohl eher in Grenzen.

Abschreckend finde ich Diesel, seitdem ich meinen Mondeo 2.0 Diesel habe (Winterfahrzeug), da dieser so was von siffig und ölig unterhalb der Motorabdeckung ist, dass ich gar keine Lust mehr auf Diesel habe. Auch habe ich ein Automatikgetriebe verbaut, was nicht zur Motorcharakteristik passt.

Viele Grüße
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen