ML 350 M272 Benziner klopfende Geräusche im Motorraum

Mercedes ML W164

Hallo liebe Mitglieder,

es ist mein erster Beitrag. Daher bitte um Verständnis wenn ich etwas falsch mache.

Ich habe nun ganz Youtube und das ganze Forum abgesucht. Finde aber leider keinen passenden Beitrag oder lösung.

Fahrzeug:
Ml 350 Benziner bj. 2008. Facelift
Km ca. 225tkm
Mit Prinzgasanlage

Problembeschreibung:
Aus dem Motorraum kommt ein klackern.

Was habe ich bisher gemacht:
Steuerkette erneuert
Gleitschiene nur die Spannschiene erneuert
Neuen Kettenspanner
Hydrostößel komplett getauscht.
Neue Ölpumpenkette mit Spanner.

Als ich die Kette für die Ölpumpe prüfte, hatte ich ein positives Gefühl gehabt, dass ich die Ursache gefunden habe.
Mit der neuen Kette und neuen Spanner, war die Kette straff.

Aber das Klopfen ist immer noch da.
Achso, natürlich habe ich das gleiche Geräusch auch ohne den Keilriemen. Das war natürlich mein erster Test.
Und das geräusch ist gleich. Mit Gas oder Benzin.

https://youtu.be/lbPILC4l_lU

48 Antworten

Zitat:

@kehl1709 schrieb am 24. April 2024 um 23:07:03 Uhr:


Nee. Immer der gleiche klopfende Ton. Ob kalt oder warm.
Ich hatte im kalten Zustand ein Rasseln. Aber durch den Tausch der Steuerkette ist das Rasseln weg.

dann dürfte es auch kein Kolbenkipper sein, das Geräusch wird mit wärmer werdenden Motor leiser.
Nach mehrmaligen Anhören kommte es mir wie ein Pleuellagerschaden vor aber das Geräusch wird eigentlich lauter mit erreichen der Betriebstemperatur.
Versuch doch mal mit dem Stethoskop den Bereich am Motorumpf abzuhören ob es da eindeutiger wird.

Gruß

Zitat:

@Matty schrieb am 25. April 2024 um 18:24:35 Uhr:



Zitat:

@kehl1709 schrieb am 24. April 2024 um 23:07:03 Uhr:


Nee. Immer der gleiche klopfende Ton. Ob kalt oder warm.
Ich hatte im kalten Zustand ein Rasseln. Aber durch den Tausch der Steuerkette ist das Rasseln weg.

dann dürfte es auch kein Kolbenkipper sein, das Geräusch wird mit wärmer werdenden Motor leiser.
Nach mehrmaligen Anhören kommte es mir wie ein Pleuellagerschaden vor aber das Geräusch wird eigentlich lauter mit erreichen der Betriebstemperatur.
Versuch doch mal mit dem Stethoskop den Bereich am Motorumpf abzuhören ob es da eindeutiger wird.

Gruß

Doch ich glaube schon, dass es Kolbenkipper ist. Viele M272 Maschinen hören sich im Leerlauf so beschissen. Sind aber so robust, dass es nicht wirklich Schäden zu erwarten sind. Ich habe mit dem blödem Geräusch 100tkm gemacht. In der Zeit hat sich diese Kloppferei nicht deutlich verändert.

Was sind denn eure Laufleistungen derzeit ? M272 ist wirklich robust schone ihn nicht gerade kriegt aber regelmäßig seine adaptive von liqui.

250TKM und motortechnisch problemlos.
Alle 10.000 neues 0W40

Was schüttest Du da für Additive rein?

Ähnliche Themen

Moin,

@1cocoon1
war eigentlich auch mein zweiter Verdacht aber däfür hört es sich eigentlich zu "hart" an.
Kann natürlich sein das mein Gehör langsam schlechter wird😁
Was mich eigentlich wundert, das sich das Geräusch zwischen kalt/warm nicht verändert, war das bei dir auch so?

Gruß
.

Zitat:

Moin,
@1cocoon1
war eigentlich auch mein zweiter Verdacht aber däfür hört es sich eigentlich zu "hart" an.
Kann natürlich sein das mein Gehör langsam schlechter wird😁
Was mich eigentlich wundert, das sich das Geräusch zwischen kalt/warm nicht verändert, war das bei dir auch so?
Gruß
.

Ja. Ich würde behaupten, dass der temperaturabhängiger Zuwachs an Kolbendurchmesser wird durch Verlust der Zähflüssigkeit des Öls wieder aufgehoben. Selbstverständlich ab einer gewissen Verschleißgrenze. Das Ding war morgens (mit noch dickflüssigem Öl) sogar leiser. Auf jeden Fall würde ich kein 0W/... Öl empfehlen. Sogar etwas "Verdickung" würde nicht schaden

https://www.ebay.de/itm/166249848873?...

Ich bin so ab ca. 200 tkm bis 300 tkm gefahren und freute mich anschließend auf OM642 zu wechseln. Endlich Ruhe😁

Zitat:

@Andinity schrieb am 26. April 2024 um 06:04:29 Uhr:


250TKM und motortechnisch problemlos.
Alle 10.000 neues 0W40

Was schüttest Du da für Additive rein?

OW## Öl ist für diese Laufleistung auch nicht mehr das richtig Öl.
Mein M273 hat auch schon 244000 auf der Uhr
Bei mir kommt immer diese Öl rein:
TOTAL QUARTZ 9000 ENERGY 5W-40 plus ein Ceramic Oil Additiv bei jeden 3-4 Ölwechsel.

Hi, ich verwende 10w40. Additive benutze ich nicht.
Wegen Kolbenkipper. Da müsste aber doch Späne sich im Öl befinden?

Ich habe gestern nochmal den Deckel von der rechten Bank demontiert und nochmal die Stößel angeschaut. Ich mache Später nochmal ein Video. Vielleicht fällt einem etwas auf.

Ich habe einfach das Gefühl, dass beim 6 Zylinder das Klopfen her kommt. Vor allem viel das Klackern auf. Als ich die Moterenhalter verglichen habe. Da konnte man deutlich das Klopfen spüren. Beim linken Halter der beim Zylinder 3 ist, konnte ich kein Klopfen spüren.

Das gleiche auch mit dem Stetoskop. Das Klopfen ist lauter beim Zylinder 6. Aber ich kann mich auch täuschen. Und ist nur Zufall.

Screenshot_20240426_112356_Samsung Internet.jpg

Zitat:

@kehl1709 schrieb am 26. April 2024 um 11:12:05 Uhr:


Hi, ich verwende 10w40. Additive benutze ich nicht.
Wegen Kolbenkipper. Da müsste aber doch Späne sich im Öl befinden?

Moin,

10W-40 ist schon mal gut aber du könntest es noch mit 10w-50 versuchen und zusätzlich Additiv mit MoS2.

Nicht unbedingt, das passiert schleichend, da ist der Abrieb so fein, das du das im Öl gar nicht sehen musst.

Und das Klopfen kann schon sein das es vom 6ten kommt

Gruß

Zitat:

@1cocoon1 [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-klopfende-geraeusche-im-motorraum-

Ja. Ich würde behaupten, dass der temperaturabhängiger Zuwachs an Kolbendurchmesser wird durch Verlust der Zähflüssigkeit des Öls wieder aufgehoben. Selbstverständlich ab einer gewissen Verschleißgrenze. Das Ding war morgens (mit noch dickflüssigem Öl) sogar leiser. Auf jeden Fall würde ich kein 0W/... Öl empfehlen. Sogar etwas "Verdickung" würde nicht schaden
https://www.ebay.de/itm/166249848873?...
Ich bin so ab ca. 200 tkm bis 300 tkm gefahren und freute mich anschließend auf OM642 zu wechseln. Endlich Ruhe😁


Stimmt, kommt wohl auch darauf an, wie weit Fortgeschritten es ist.

Ruhe beim OM642? Von der Lautstärke vielleicht aber vom Rest nicht😁😁

Gruß

Hallo Zusammen,
hier der Link für das Video.
Vielleicht erkennt jemand etwas auffälliges.
Für mich scheint alles in Ordnung zu sein.
Die Ventilfedern sind alle gespannt. Haben auch kein Spiel.
Die Schlepphebel sind in Ordnung. Im Lager ist kaum Spiel. Drehen sich auch schön durch.
Die Hydrostößelposition im Schlepphebel hat auch kaum Spiel. Passen sich sauber ins Loch.
Nockenwelle hat keine riefen oder sonstiges...

https://youtu.be/YrDvtAtS6Lw

Wenn ich W50 versuche. Nach wieviel km sollte dann eine Besserung erfolgen?

Zitat:

@Matty schrieb am 26. April 2024 um 15:50:27 Uhr:



Zitat:

@kehl1709 schrieb am 26. April 2024 um 11:12:05 Uhr:


Hi, ich verwende 10w40. Additive benutze ich nicht.
Wegen Kolbenkipper. Da müsste aber doch Späne sich im Öl befinden?

Moin,

10W-40 ist schon mal gut aber du könntest es noch mit 10w-50 versuchen und zusätzlich Additiv mit MoS2.

Nicht unbedingt, das passiert schleichend, da ist der Abrieb so fein, das du das im Öl gar nicht sehen musst.

Und das Klopfen kann schon sein das es vom 6ten kommt

Gruß

Zitat:

@Andinity schrieb am 26. April 2024 um 06:04:29 Uhr:


250TKM und motortechnisch problemlos.
Alle 10.000 neues 0W40

Was schüttest Du da für Additive rein?

Öfters mal Hydrostössel additiv
Seltener dann
Ceratec
Motorprotect

Bej nächsten Ölwechsel dann vielleicht noch motorspülung pro line

Deine Antwort
Ähnliche Themen