- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- ML 350 Klackerndes Motorgeräusch! Was kann das sein????
ML 350 Klackerndes Motorgeräusch! Was kann das sein????
Moin zusammen,
Ich habe ja schon in dem Thema Hartes Rückschalten Automatik bei aprupten stehenbleiben, über das Klackern bei meinem Dicken berichtet. Habe jetzt ein neues Thema dazu eröffnet!
Jetzt noch mal von Anfang an!
Gestern habe ich mal meinen Motor begutachtet im laufenden Zustand, das einzige was ich komisch finde, ein Klackern oder klickern ist mit vorher nicht aufgefallen!
Habe nachgelesen das ist Hydrostößel solch ein Geräusch produzieren! Hat jemand auch einen ML 350 Benziner, die auch so ein Geräusch haben und Weiß einer wie man hier ein video hochläd?????? Hoffe ihr könnt mir helfen!!!!
MfG
HenryML350
Beste Antwort im Thema
Defekte Zündspulen legen einen Fehler ab. Da mit einer defekten Zündspule Aussetzer entstehen - abgasrelevante Fehler, leuchtet die Motorkontroll-Leuchte auf.
Um die betreffende Zündspule zu prüfen muss man sie nicht umsetzen, durchmessen bei ausgeschalteter Zündung reicht völlig. Die Primärwicklung muss bei 20 °C im Bereich von 0,9 - 1,6 Ohm liegen.
Was auch ähnliche Geräusche verursachen kann sind nachtropfende Einspritzventile. Die kann man prüfen lassen und sie lassen sich relativ einfach am Spritzbild erkennen sowie am sauberen Ende des Einspritzvorgangs erkennen.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Der Einsatzzweck ist eigentlich ein anderer.
Was es bei LM noch gibt ist ein zusatz für Hydro-Stössel um das Geräusch zu mindern.
Hat die Nummer 1009.
Dient meiner Ansicht nach aber alles nur der Ursachen Forschung.
Wenn die Hydros dann leiser werden, sind sie wohl verschlissen und gehören gewechselt.
LG Ro
Meine Frage war nicht als Tipp zu anderem Öl zu deuten.
Ich habe selbst schon erlebt dass die Ventilspielausgleicher (Hydrostößel) von heute auf morgen begonnen haben zu klackern. Einmal nach der Umstellung auf 0-W40 (welches Öl der Vorbesitzer eingefüllt hatte war unbekannt) und bei einem anderen Motor nach dem Einsatz von Reiniger. In beiden Fällen dürfte sich eine Ablagerung gelöst haben welche im Rückschlagventil zwischen Vorratsraum und Hochdruckraum ein sauberes schließen verhindert. Dadurch ist die Funktion gestört und das Ventilspiel stimmt nicht, es ist zu groß.
Mit einem Mechaniker-Sthethoskop sollte sich der richtige Zylinder orten lassen. Wir sind auch so verfahren haben allerdings alle Hydrostößel am jeweiligen Motor getauscht.
Am 350er muss dazu die jeweilige Nockenwelle ausgebaut werden, weshalb sich hier eigentlich der Komplett-Tausch anbietet.
Ja, das war mir schon klar.
Ich kenne auch das Problem mit den Ablagerungen.
Ich habs auch schon ein paar mal miterlebt wie dann in Kleinarbeit die
Hydros ausgebaut , stundenlang "durchgeknetet" wurden,
dann wieder eingebaut... und alles gut.
Nach 5 bis 15 Tkm klickerte es wieder vernehmlich.
Daher der Hinweis mit der Ursachenforschung.
Man kann natürlich daraus auch ein Hobby machen. :)
LG Ro
Manche Hydros lassen sich gut zerlegen andere wiederum nicht.
Ich würde mir das mit dem durchkneten der alten Teile nicht antun, dafür ist der Arbeitsaufwand zu hoch.
Nabend, alle mit einander!
Fahre jetzt ca. Vier Tage mit dem Hydrostössel Additiv herum! Und ich muss sagen, hat bis jetzt nichts gebracht!
Wollte morgen den Öl Wechsel machen von 0w40 auf 5w40, was benutzt ihr für Öl ( Marke )!
Bei mir ist noch mobil 1 drin!
MfG
HenryML350
Das muß alles nicht unmittelbar zur Veränderung führen.
Wenn der Hydro defekt oder verstopft ist, dann kommt das Öl nicht hinein, oder erreicht eben nichts.
LG Ro
Wenn man weiß wie so ein Hydrostößel aufgebaut ist kann man erahnen das Chemie den Verschleiß an Material nicht rückgängig machen kann.
Neuerdings wird von einigen Herstellern der Hydrostößel wieder unter die Verschleißteile gezählt.
Auf jeden Fall stimmt an dem Zylinder mit den defekten Stößeln das Ventilspiel nicht und damit würde ich nicht weiterfahren wollen. Weil die Zylinderfüllung nicht richtig funktioniert.
Moin zusammen, habe heute ENDLICH das Öl gewechselt! Für ca. 5 Minuten war das geräusch weg, kamm dann aber wieder. Also unverändert.
Das Scheckheft habe ich noch mal durch geblättert, beim KM Stand von 15000Km wurde ein 10W40 verwendet, bei 62000Km wurde dann ein 0W40 verwendet was bis heute. Ist es gut wenn man die Öle so oft wechselt????
Ich muss sagen im moment ist mein Dicke eine Geld vernichtungs Maschine! Bei Daimler hatte ich schonmal nachgefragt was die Hydross Kosten sollen, wenn man nur eine Seité macht 1100€ beide 1500€!
Kennt einer von euch eine Werkstatt im Raum Bremen wo mann so machen Lassen kann ( Wo der Dicke in guten Händen ist ) ????
MFG
HenryML350
Hier erst mal die Teilenummern
Einlassventil 12 Stück A 113 050 00 80
Auslassventil 6 Stück A 113 0050 03 80
Wenn du es nicht selbst machen kannst, dann such dir eine freie Werkstatt und kauf die Teile vorher.
Das ist keine besonders schwierige Arbeit.
Mit den Preisen auf den folgenden Seiten und den Dichtungen liegt dann der Materialaufwand bei ca. 200 €.
Hier gibts die Teile etwas preiswerter.
Ich denke nicht das es an den Öl Liga sondern an an der zündkerzen.
Hey, homer 1133!
Wie kommst du auf die Zündkerzen??
MfG HenryMl350
weil ich ein auto da hatte mit dem selben motor und das klackern. hab zündkerzengetausch und leuft wieder rund.
wie alt sind die zündkerzen?
mfg.homer.1133
Die Zündkerzen sich ca. 1,5 Jahre alt bei 120000 km gewechselt!
Ich muss sagen, aber wie soll die Kerze dieses Klackern verursachen?????
MfG
HenryML350
weil die solte man alle 60000 prüfen und alle 120000 tauschen du fährst viel mit dem ml. zündspule kann das auch machen wenn du das Gaspedal ewas gas gibst ist das klackern weg oder immer noch da ich ichicke dir eine PN
Das Klackern ist Drehzahl gebunden!
Ich fahre nicht viel, also 10 - 15tkm ist nicht viel für ein Jahr!