ML 280 oder ML 320 ab Bj. 2008

Mercedes ML

Fahr zur Zeit einen W163 ML 400 und habe für meinen einen guten Preis angeboten bekommen. Nun möchte ich mir den Nachfolger holen nur kleiner Motorisiert. Und ich hoffe, hier ein paar Tips zu bekommen. Was ratet ihr mir für eine Motorisierung? Muß nicht mehr viel schleppen, außer mal nen kleinen Hänger.
Bin aber trotzdem noch ca
25-30000 km im Jahr unterwegs.

Beste Antwort im Thema

Also die größte Ersparnis hat man wenn man gleichmäßig fährt. Habe täglich 80 km zur Arbeit und meine 280er braucht so bei einem 120 km/h Schnitt so um die 9,5 l. Hatte vorher einen C240 (s203) und der hat mehr gebraucht noch da zu Super. Also alles in allem habe ich die höhere Steuer auch wieder drin und fahre um Klassen besser. Und der W164er ist der schönste ML den Mercedes jemals herausgebracht hat. Den W166 finde ich richtig fade und langweilig. (mein persönlicher Geschmack)

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hi,
also ich fahre einen ML 280 2006 (also VorMopf) seit einem Jahr. Der einzige Unterschied zum 320er ist die Beschleunigung. Der Motor ist gleich mit ein paar Abweichungen. Der 280er ist ein leistungsreduzierter 320er, und dies ist größtenteils über das Steuergerät geregelt.
Meiner hat jetzt 307000 km auf der Uhr und ich denke das die Leistungsreduzierung zugunsten der Langlebigkeit geht. Steuer ist beim 280er gleich zum 320er (gleicher Hubraum) Bei Versicherung bin ich mir nicht sicher, glaube aber der 320er ist wegen der Mehrleistung etwas teurer.

Empfehlen kann ich den 280er auf alle Fälle.

Aufpassen muss man bei den VorMopf-Modellen (bis 2008) mit Rost (meiner hat keinen - aber einige im Forum) und ich empfehle nicht die Luftfederung, da bei zunehmenden Alter anfällig und hohe Kosten produziert (undichte Federbälge, defekter Kompressor etc.).
Des weiteren ist Vorsicht bei reimportieren ML geboten.
Am Besten ist es wie es bei meinem ML war, das ich der Erstbenutzer der Anhängekupplung war ( d. h. der Wagen wurde nicht so oft für schwere Hänger benutzt)

Wenn noch Fragen sind kannst Dich gerne nochmals melden bzw. die Infos von anderen Forenmitglieder einholen.

Viele Grüße

Armin

Hallo Armin und hallo Tommy,
meiner, ein W 164.120, aus 07/2007, mit ca. 108.200 km am Tacho, für mich ein Traum. Bisher keinerlei technische Mängel oder Rost. (gegen Rost wurde vor Inbetriebnahme, 2007, eine Unterboden und Hohlraumbehandlung mit Seilbahnfett durchgeführt). Ich wohne in einer bergigen Gegend mit kalten Wintern und sehr viel Salz auf den Straßen. Bisher zweimal Getriebeölwechsel, sonst die jährlich vorgeschriebenen Service, durchgeführt bei meinem "Freundlichen". Dir, Tommy, kann ich so einen W164.120 (280) gerne empfehlen. Auf was Du beim Kauf schauen, bzw. beachten solltest, hat Korbi schon genannt. Für weitere Fragen, jederzeit gerne.
Dir Armin, Respekt und Gratulation zu diesem, Deinem Fahrzeug. Zu Deinen Gedanken, betreffend Zusammenhang, zwischen Leistungsreduzierung und Langlebigkeit, kann ich Dir nur uneingeschränkt Recht geben.
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende und stets gute, unfallfreie Fahrt.
PS.:Und der Verbrauch hält sich bisher auch in Grenzen. Siehe Foto

Hatte vorher auch den 400er W163 (zum Glück ohne Getriebeprobleme) und bin auf einen W164 320er BJ 2007 aus Belgien umgestiegen. Die belgischen 320er sind über das Steuergerät Leistungsreduziert (211 PS anstatt 224 PS). In der Praxis machen sich die 13 PS weniger kaum bemerkbar - aber ich stimme dem zu, dass die reduzierte Leistung zu Gunsten der Langlebigkeit spricht - gerade wenn man vorher den 400er mit diesen extremen Drehmoment hatte! Habe den Wagen bei 100.000KM gekauft und nun bald 210.000 KM mit wirklich überschaubarem Instandhaltungsaufwand runtergespult. Selbst die Bremsbeläge halten schon ca. 80.000 KM und ich fahre nicht wie ein Opa mit Hut. Auf den Rost an den Türpfalzen und Kofferraumgriff solltest Du achten und bei Bedarf eine Getriebespülung TE machen lassen. Auf die Luftfederung würde ich bei diesem Auto niemals verzichten - zumal die meisten ML´s dieses Extra sowieso schon haben. Das ist so, als ob man diesen Wagen ohne Xenon oder Sitzheizung sucht :-) ....Der Kompressor geht meistens nur kaputt, weil das grüne Relais (ca. 15,-- EURO) festgebacken ist und er dann im Dauerbetrieb heiss läuft - also vorsichtshalber lieber direkt tauschen. Die Luftfeder bekommt man als Balg oder komplettes Federbein bei einer prima Fachfirma im Netz (bisher war´s erst bei mir die Luftfeder vorne rechts). Ebenso würde ich niemals mehr die Rückfahrkamera missen wollen. Aufwändigste Reparatur war der verölte Stellmotor am Turbo (ca. 800,-- EUR). Das einzige was mich ab und zu nervt, ist die automatische Heckklappe: bisher 3x passiert, dass der Motor nicht verriegelt und ich einmal im Wintersport die Klappe mit einem Spanngurt zuhalten musste - aber i.d.R. hat sich das nach ein paar mal hin und her wieder von selbst repariert :-) - ansonsten wirklich ein tolles und zuverlässiges Auto. Ob nun 280er mit 190PS / Belgier 320er mit 211PS oder 320er mit 224PS - bei defensiver Fahrweise sind alle gut - und im Verbrauch tut sich da eh nichts - nur wirst Du beim 320er die besser Auswahl haben. Viel Erfolg und eine glückliche Hand bei der Auswahl.

Markus

@Edgar aus Kärnten: 8,5L Durchschnitt? RESPEKT!!!! das ist natürlich wirklich klasse - aber überwiegend Landtrasse und der guten Luft im Süden zu verdanken, gel?
Ich habe diese Anzeige im Bordcomputer jetzt auf 99500KM bei 10,6L und 61KM/h Durchschnitt. Viel Autobahn - aber auch viel Stadt und Kurzstrecke. Auf Autobahn bei 120KM/h sind die 8,5L auch gut realisierbar. Aber das macht den Braten nicht fett, wenn man vorher die 13,5L beim 400er gewohnt war :-)

Lieben Gruss

Markus

Markus

Ähnliche Themen

Markus, wie schafft man beim 400 diesen Verbrauch ????? mein höchster Verbrauch lag bei 11,8 l Diesel und da habe ich ihn gequält!

Hallo.
Also ich habe habe mein dickschiff seit 2011
Auch ein 280cdi.
Habe mittlerweile 280tkm auf der Uhr seit dem ich ihn habe habe ich 210tkm gemacht.
Verbrauch liegt bei 10.5L Diesel Saft.
Fahre sehe viel Autobahn und relativ viel stadtverkehr.
Alle 10tkm Öl Wechsel
Und jedes jahr getriebe Öl Wechsel.
Bin im großen u ganzen zufrieden mit meinem dicken.
Hatte zwar Rost sorgen aber da es junge Sterne Garantie War bekam ich mal so 4 neue Türen auf Garantie. ..
Motorseitig War es die Entscheidung wg der langlebig keit...

Viel spass

Also die größte Ersparnis hat man wenn man gleichmäßig fährt. Habe täglich 80 km zur Arbeit und meine 280er braucht so bei einem 120 km/h Schnitt so um die 9,5 l. Hatte vorher einen C240 (s203) und der hat mehr gebraucht noch da zu Super. Also alles in allem habe ich die höhere Steuer auch wieder drin und fahre um Klassen besser. Und der W164er ist der schönste ML den Mercedes jemals herausgebracht hat. Den W166 finde ich richtig fade und langweilig. (mein persönlicher Geschmack)

Wir haben in der Familie nun eine ganze Zeit (ca. 1 Jahr ) parallel einen 280 und einen 320 mit praktisch identischer Ausstattung gefahren - auch beide im Anhängerbetrieb.
Fazit: Der Unterschied ist marginal; ein bischen mehr Beschleunigung und 15 km/h höhere Spitzengeschwindigkeit beim 320er.
Verbrauch praktisch identisch.
Laß den Preis entscheiden.
Gruß Karl

Anm: Da ich mal was richtig Dickes fahren wollte bin ich auf einen 420er 8-Zylinder umgestiegen - das ist aber keine Abwertung der Vorgänger !

Danke erstmal, und viel Spaß mit dem DICKEN

Deine Antwort
Ähnliche Themen