ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Ich hab bei dB damals 122,02€ bezahlt mit 5 Schrauben , Ringen, bürsten und ne Niederdruckleitung von KS FILTER
Damals war vor 6 Wochen

Hallo
Heute habe ich mich mal frohen Mutes ans Werk gemacht und die Injektoren wieder eingebaut mit dem Ergebnis das die Startprobleme immer noch vorhanden sind.Ich könnte mittlerweile kotzen,schon 1000€ investiert und keinen Schritt weitergekommen.Ich habe sogar das Gefühl es ist schlimmer geworden,jetzt braucht er schon mal 4-5 Startvorgänge bis er endlich anspringt.
Ich bin es wirklich langsam satt,am Montag werde ich ihn noch ein letztes Mal zu einem Tüftler in die Werkstatt bringen und wenn der den Fehler nicht findet, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Momentan lade ich ein paar Videos vom Startvorgang hoch, damit ihr euch mal ein Bild machen könnt.Wenn sie online sind stelle ich mal einen Link ein.
Anbei die Bilder vom Injektoreinbau.
Gruß Ralf

Dan wär doch ein Fall für die Autodoktoren von Vox.

Habe heute beim Rail - Regler die beiden O-Ringe getauscht da mein ML 270 ebenfalls (zeitweise) schlecht (ca. 2-3 sec. orgeln) anspringt. Ergebnis: Er springt jetzt (zeitweise) NOCH schlechter an.... Für mich eigentlich eine klare Sache: entweder ist der Regler defekt oder irgendwo im System wird Luft gesaugt (event. im Bereich des Rails).... Oder?! Werde zwar noch die Einspritzdüsen tauschen (da 1 & 3 eine größere Menge Diesel durchlassen) glaube aber nicht dass die Startschwierigkeiten damit zusammenhängen.

Ähnliche Themen

Das Railrohr ist eine Art Hochdruckspeicher, hier kann keine Luft angesaugt werden. Bei Undichtigkeiten tritt hier der Kraftstoff aus.
Das Druckregelventil kann man auslesen lassen. Bei Defekt wird ein Fehlercode gesetzt z. B. P1190.

Als erstes einfach mal den Widerstand messen, 2,05 - 2,53 Ohm bei 20 °C Kühlflüssigkeit.

Hallo
Hier mal zwei Videos als Hörprobe um das Problem zu verdeutlichen.

http://www.youtube.com/watch?v=zHgnWLBEKrQ

http://www.youtube.com/watch?v=RZNWwrC-31U

@Reiner
Was ist das eigentlich für ein Bosch- Bauteil mit Stecker, das vorne am Railrohr eingeschraubt ist?
Hinten ist ja der Raildruckregler aber vorne?

Gruß Ralf

so richtig rund hört sich das aber nicht an, wenns denn läuft.
Wie sieht der Raildruck beim Startvorgang aus ?
Life Werte ? (Hab ich schon mal gefragt)

LG Ro

Zitat:

@kohlemann schrieb am 10. Oktober 2014 um 20:21:47 Uhr:



Was ist das eigentlich für ein Bosch- Bauteil mit Stecker, das vorne am Railrohr eingeschraubt ist?
Hinten ist ja der Raildruckregler aber vorne?

vorne misst er den Raildruck und hinten ist das Druckregelventil 😉

Bei den Injektoren fehlen oben die O-Ringe!!! Nur zur Info 😉
Die sind aber nur für Dreck der von oben kommt gedacht.
Eine Undichtigkeit von unten halten die nicht aus.

Wie LT 4x4 schreibt,
ohne Life-Werten von allen Komponenten wird das nix

Das raildruckregelventil ist auch das richtige ?
Es gibt zwei ! Von motor Nr bis motor nummer !

Für mich sind das nur zwei Sachen noch !
Entweder die Pumpe ist über den Jordan !
Oder das regelventil !
Der Sensor vorne , mach den Stecker ab , auch da gibt es eine dichtung aus Metall , aber stecker ab : ersatzwert und wenn er dann anspringt ist es der Sensor !
Also Versuch das mal wenn der Stecker ab ist mit dem starten , immer dann noch das gleiche Problem , sage ich dann bleibt nichts anders übrig um zu gucken ob der raildruck überhaupt aufgebaut wird zeitig '

Da gebe ich sippi und Roland recht ! Ohne tester ist da nichts !
Die Pumpe würde mal erneuert ??
Weil wenn sie abgedichtet wurde , vergiss es das geht seltens gut !
Laufleistung ist nun ??

min. Startdruck sind glaube ich war so um 120-130 bar.
Das der Rest.
So wird das alles nix!!!

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:01:40 Uhr:


min. Startdruck sind glaube ich war so um 120-130 bar.

da ist mir wenn das deutlich mehr sein müßte.

so 6-800 Bar geht mir da im Kopf rum.

120 Bar würde bei einer Vorkammermaschine passen.

Die liegen nominal ~165 Bar, ab 120 schwindet die

Startwilligkeit rapide.

LG Ro

Hallo
@LT 4X4
Was sind denn Life Werte und wie werden die ermittelt?
Ich habe die Kiste doch schon zweimal in der Werkstatt gehabt, wo er am Diagnosegerät/Tester hing und sie sagten mir alles wäre ok, da muß ich mich doch drauf verlassen so etwas kann man doch nicht zuhause machen.
An der Hochdruckpumpe ist noch nichts gemacht worden.
Laufleistung aktuell: 206000Km
@Sippi-1
Ich habe extra beim Bosch-Dienst wegen der O-Ringe gefragt und sie sagten mir auf diese Injektoren gehören keine drauf.Es waren beim Ausbau auch keine drauf.
Gruß Ralf

Hallo,
ähnliche Probleme hatte ich im Frühjahr. Nach einer Anfrage im Forum hatte mir Ronald (danke nochmal) erklärt, das die Kraftstoffpumpe am Motor eine saugende Funktion hat und somit Undichtigkeiten durch Kraftstoffaustritt nicht festzustellen sind. Da der Fehler nicht einzukreisen war habe ich mir folgendes ( siehe Foto ) angefertigt.
1 alten Kraftstoffanschluss für die Pumpe mit neuem O-Ring
ca 1m Schlauch
1 Spritze ; alles verbunden und an die Kraftstoffpumpe gesteckt.
Die Spritzenhülse mit Kraftstoff gefüllt (entlüften nicht vergessen) und senkrecht unter der Motorhaube befestigt
.... und siehe da, der Motor sprang an und lief bis der eingefüllte Kraftstoff verbraucht war.
Fehler war ein Haarriss bzw Quetschung in einem O-Ring von der neuen eingebauten Kraftstoffleitung am Kraftstofffilter.

Zitat:

@kohlemann schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:20:21 Uhr:


Hallo
@LT 4X4
Was sind denn Life Werte und wie werden die ermittelt?

naja, was sind Life-Werte.

Das sind die Parameter die als Augenblickswert existent sind und per Diagnose

ausgelesen werden können.

Das kann z.B. sein: Getriebe, Fahrstufe, Drehzahl Motor, Drehzahl Wandler, Schlupf, Drehzahl Gang sowieso. Beim Motor z. B. Drehzahl, Gaspedalstellung, LLM Werte, Einspritzmenge...

und eben der Rail-Druck.

Erfasst wird das per Diagnose.
Möglich z.b. bei Gutmann, Hella, KTS, und eben auch StarDiagnose.

Wenn dann natürlich so ein Tribel drann sitzt, der das nicht weiss,
oder eben bloß blöde reinglotzt, dann ist es eben Pech.

Es ist halt wie immer: Der Bediener macht den Mehrwert.

Andererseits, sollte die angesprochene Thematik in einer
Fachwerkstatt bekannt sein, und auch geschultes Personal
dafür vorhanden sein.

Also nochmal als Anleitung:

Diagnose drann, Motor Life Werte aufrufen.
Raildruck anschauen, der sollte bei ein paar Bar dümpeln,
wenn überhaupt.
Motor Starten,
in dem Moment die ANzeige beobachten.
Manche Systeme lassen auch einen Trace zu
oder haben Graphische Darstellung.
Da ist es dann etwas einfacher.
Die Anzeige sollte dann beim Startvorgang
irgendwo bei 600 ~ 800 Bar landen.
max ~1200, das ist Nominalwert.
Wenn der Wert steht,
Motor nicht startet, dann kann man
die Rail ausschliessen.

Aber so wie es sich anhört
möchte ich sagen, der Railwert ist beim
ersten Startvorgang 2-Stellig...

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen