ML 270 CDI kaufen - oder lieber nicht?
Huhu zusammen,
bin seit Jahren zufriedener Besitzer eines CLK (W208), doch im Sommer möchte ich diesen gerne innerhalb der Familie abgeben und mir einen anderen fahrbaren Untersatz holen.
Anforderungen:
- möglichst mehr Stauraum als das Coupé
- 20.000 bis 25.000 Kilometer (40% Stadtverkehr, 60% Autobahn) jährlich ohne Murren herunterrattern
- Langstrecken-Komfort
- nicht mehr als 160 bis 170 PS (ich bin so ein gemütlicher Rechte-Spur-Fahrer)
- Preis bis etwa 13.000 Euro
Da ich mit Daimler soweit sehr zufrieden war, habe ich mich nach Sternen umgesehen, die den Anforderungen möglicherweise gewachsen sind. Darunter auch der ML 270 CDI (W163, Mopf, Bj. ca. 2003/04).
Habe dann mal (als völliger Techniklaie) im Netz recherchiert und die Urteile klaffen anscheinend himmelweit auseinander. Von "robuster Begleiter" bis "horrendes Geldgrab" war irgendwie alles dabei. Auch der TÜV scheint kein Fan des Wagens zu sein.
Darum hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Meine Fragen:
1) Regelmäßige Wartung und Pflege vorausgesetzt: Ist der 270 CDI ein zuverlässiges Auto?
2) Wie schaut es mit Reparaturkosten aus? Diese sollen laut Netz teils recht deftig ausfallen. Muss ich mich seelisch bei Werkstattbesuchen eher auf vierstellige Summen einstellen oder tun es (wie bisher auch) dreistellige Ziffern?
3) Habe gelesen, dass man Fahrzeuge, die zum Lastenziehen genutzt wurden, lieber meiden sollte. Wenn ich bei den gängigen Gebrauchtwagenbörsen geschaut habe, dann schienen alle 270er zumindest eine abnehmbare Anhängekupplung zu haben - gibt es den denn so ganz ohne AHK überhaupt?
Das wären mal so die ersten Fragen. Hoffe auf Euren Rat. :-)
Beste Antwort im Thema
Lieber Journalist,
ich glaube nicht das DU hier richtig bist (ohne Dir zu Nahe treten zu wollen)
Du suchst ein Oberklassenfahrzeug das am besten eine Million KM durchhält aber nichts Kosten darf!
Ich wiederhole mich leider aber Du wirst keinen Wagen dieser Klasse finden der Dienen Wünschen entspricht, auch bei anderen Modellen dieser Größenordnung und auch bei Klein/Kompaktwagen etc. läuft es daraus hinaus das man (egal was Defekt geht) den Wagen durch eine Werkstatt Warten lässt oder eben in der Lage ist selbst Hand anzulegen und damit Geld zu Sparen!
Die Kostenaufstellungen die hier aufgezählt wurden sind teilweise Extrem nur muss man auch mal sehen wie diese sich zusammen stellen!
der Großteil der hier vorgestellten Fahrzeuge wurde mit großem Reparaturstau gekauft (entsprechend Billig) und dann durchrepariert, der Allgi hat es da sogar bis auf die Spitze getrieben, der Wagen dürfte sich langsam in einem besseren Zustand als ein vergleichbarer Neuwagen befinden!
Kaufst Du Dir einen ML für ein paar Tausend Euro wirst Du nicht ohne weitere größere Investitionen eine längere Freude an dem Wagen haben!
Wenn Du Dir aber einen sehr Gut Gewarteten ML zu entsprechendem Preis kaufst (5 Stellig) dann wirst DU auch entsprechend freue an dem Wagen haben und mit Normalen Inspektionen glücklich werden!
Was die Kosten dafür angeht, die bewegen sich nunmal wie bei allen Oberklassen Fahrzeugen auf Hohem Niveau nur bekommt man dafür auch entsprechend viel zurück!
Der Buchhalter kauft sich für 11.000,-€ einen Neuen Dacia Duster und wird Glücklich damit!
Der Anspruchsvolle kauft sich für ähnlich viel Geld einen gebrauchten ML W163 und genießt den Luxus!
Man sollte dabei nicht vergessen das der ML je nach Ausstattung und Motor zwischen 50 und 100.000,-€ gekostet hat!
Man kann die Dinger auch Neu Kaufen und sich den Wertverlust antun!
Nur womit fährt man besser, wenn man vom Neuwert in knapp 3 Jahren die Hälfte einbüßt oder wenn man vom Zeitwert einen Bruchteil in Wartung Investiert?
Gebrauchtkauf ist nun mal nie ohne Risiko aber Neukauf ist in jeder Beziehung die teurere Variante 😎
LG Detlef
68 Antworten
ATU als Empfehlung war wohl eher nicht Ernst gemeint🙂
Mit meinem Ford Explorer war ich vor Jahren bei ATU, die waren sogar mit der Lichteinstellung überfordert, haben mehr kaputt als ganz gemacht, der Explorer hat Niveau Regulierung da gibt es kein Drehrädchen für die Scheinwerferhöhenverstellung aber damit kamen die nicht klar!
Beim ML mit Xenon ist die Situation ähnlich!
Wenn aber die Lichteinstellung schon ein Problem ist dann lieber einen Bogen um den Laden machen!
Ich habe die Erfahrung gemacht das sich einige Freie Werkstätten mit dem ML sehr gut auskennen zudem haben die auch Moderate Priese da sie nicht auch noch einen Glaspalast etc. mit sich rumschleppen müssen!
LG Detlef
Zitat:
@Hennaman schrieb am 21. Februar 2016 um 12:54:06 Uhr:
....
Ich habe die Erfahrung gemacht das sich einige Freie Werkstätten mit dem ML sehr gut auskennen zudem haben die auch Moderate Priese da sie nicht auch noch einen Glaspalast etc. mit sich rumschleppen müssen!
....
LG Detlef
Der Punkt geht an Detlef 🙂
Man muss sich auch fragen, ob ein Auto, dessen Zeitwert um bzw. unter 10'€ liegt, noch unbedingt des Kostenaufwands würdig ist, den die Bauteilewechsler in der Niederlassung verrechnen. Zumal das nicht selten mit fragwürdigen Ergebnissen einhergeht.
Mein Tipp sind auch versierte Schrauberbuden, manchmal sogar Taxi-Werkstätten, denn die haben meist noch ein realitätsbezogenes Selbstverständnis, und verlassen sich nicht allein auf den auf Thermopapier ausgedruckten Befund der FSP-Auslesung (wobei der schon wichtig ist). Aber da wird noch mit fundierter Fachkenntnis nach dem Ausschlußprinzip der Mangel eingekreist, analysiert und preiswürdig instandgesetzt. Das Problem bei der Sache ist nur, die richtige Werkstatt zu finden, muss man schon auch zugeben 😉
Zitat:
@ML430 schrieb am 21. Februar 2016 um 14:33:14 Uhr:
Zitat:
@Hennaman schrieb am 21. Februar 2016 um 12:54:06 Uhr:
....
Ich habe die Erfahrung gemacht das sich einige Freie Werkstätten mit dem ML sehr gut auskennen zudem haben die auch Moderate Priese da sie nicht auch noch einen Glaspalast etc. mit sich rumschleppen müssen!
....
LG DetlefDer Punkt geht an Detlef 🙂
Man muss sich auch fragen, ob ein Auto, dessen Zeitwert um bzw. unter 10'€ liegt, noch unbedingt des Kostenaufwands würdig ist, den die Bauteilewechsler in der Niederlassung verrechnen. Zumal das nicht selten mit fragwürdigen Ergebnissen einhergeht.
Mein Tipp sind auch versierte Schrauberbuden, manchmal sogar Taxi-Werkstätten, denn die haben meist noch ein realitätsbezogenes Selbstverständnis, und verlassen sich nicht allein auf den auf Thermopapier ausgedruckten Befund der FSP-Auslesung (wobei der schon wichtig ist). Aber da wird noch mit fundierter Fachkenntnis nach dem Ausschlußprinzip der Mangel eingekreist, analysiert und preiswürdig instandgesetzt. Das Problem bei der Sache ist nur, die richtige Werkstatt zu finden, muss man schon auch zugeben 😉
Danke für Dir die Blumen,
die richtige Werkstatt vor Ort bzw. in der Umgebung findet man am einfachsten in dem man andere ML Fahrer aus der Gegen anspricht, so habe ich es auch gemacht!
In den 90er hatte ich mal einen Ford V6 da war ein Kolben Defekt, der Wagen ging in eine Freie Werkstatt, erst dachte ich der weis gar nicht was der da macht, meinen Wagen bekommt der nie wieder zusammen, hat zwar ein paar Tage länger gedauert aber der Mann hat ihn hinbekommen, er hat einen gebrauchten Kolben vom Verwerter eingebaut und der Motor hat noch einige Jahre gehalten!
Wäre bei MB völlig undenkbar die würden schon wegen der Gewährleistung gleich den ganzen Motor wechseln🙁
LG Detlef
@Hennaman & ML430
Werkstätten, Ärzte und Friseure haben eines gemeinsam: Wenn sie gut sind, dann muss man sie erstmal finden. Und wenn man sie hat: da bleiben. 😁
Aber Spaß beiseite, wir haben auch jahrelang alle möglichen freien Werkstätten durchprobiert, irgendwann waren wir dann schließlich bei ATU, dann bei Bosch und den (vorläufigen) Schlußpunkt setzte dann eine große MB-Niederlassung - auch dort fühlten wir uns nicht gut aufgehoben.
Wenn einem Fachleute alle (un)möglichen Reparaturen aufschwätzen wollen, dann kann man mißtrauisch sein, aber als Laie kann man nicht entgegenen: "Was? Teil XY soll defekt sein? Quark, schauen Sie mal hier - das ist definitiv Teil Z, das die Probleme macht." Wenn einem dann auch noch jede Werkstatt was anderes erzählt, was kaputt sein soll, dann ist das einfach nur noch enervierend.
Danach gab's dann noch ein superkurzes Intermezzo mit einer freien Werkstatt, die gerne unter der Hand arbeiten wollte. So mit ohne Rechnung und Garantie.
Darum waren wir froh, als wir nach all den schlechten Erfahrungen eine kleine MB-Niederlassung gefunden haben, bei der die Beratung und auch die Arbeitsqualität passen. Ist zwar im Gegensatz zur großen Niederlassung zuvor kein Glaspalast (eher ein Glashüttchen 😉 ), aber dafür ist man dort fair zum Kunden.
Dafür verzichte ich dann gerne auf business-mäßig aufgebrezelte Empfangsdamen und Ledergestühl überall. Tja, und dort hat man mir nun dringend vom Kauf eines W163 abgeraten.
Und ganz ehrlich: nochmals auf Werkstatt-Odysee will ich nicht mehr gehen. Endlich fühl ich mich mal gut aufgehoben. 🙁
Aber zurück zu meinen vorherigen Fragen: Könnt Ihr mir Anhaltspunkte für Werkstatt- und Inspektionskosten geben?
Ähnliche Themen
Ich kann dir deine Fragen leider nicht beantworten, aber bitte poste mal, für welchen Wagen du dich letztendlich entschieden hast und warum. ...nicht um hier später einen shitstorm der Forumtrolle zu entfachen, voller "ja, aber..." und "auch nicht besser" , sondern einfach weil du dich dem Thema theoretisch tiefgründig widmest und ich gerne wüsste, wie die Geschichte ausgeht.
Du solltest dir trotzdem mal einen ML schnappen und Probe fahren, dann ist es schonmal leichter zu entscheiden, ob und wieviel Geld man da überhaupt reinstecken möchte.
Grüß Tom
Zitat:
@Hennaman schrieb am 21. Februar 2016 um 12:54:06 Uhr:
ATU als Empfehlung war wohl eher nicht Ernst gemeint🙂Mit meinem Ford Explorer war ich vor Jahren bei ATU, die waren sogar mit der Lichteinstellung überfordert,
Wenn aber die Lichteinstellung schon ein Problem ist dann lieber einen Bogen um den Laden machen!LG Detlef
Grins ... mit dem XP kannste hinfahren wo du willst .
Die haben Alle keine Ahnung von dem , auch die pflaumenköppe nicht !
Zitat:
@xp-2 schrieb am 22. Februar 2016 um 01:27:52 Uhr:
Zitat:
@Hennaman schrieb am 21. Februar 2016 um 12:54:06 Uhr:
ATU als Empfehlung war wohl eher nicht Ernst gemeint🙂Mit meinem Ford Explorer war ich vor Jahren bei ATU, die waren sogar mit der Lichteinstellung überfordert,
Wenn aber die Lichteinstellung schon ein Problem ist dann lieber einen Bogen um den Laden machen!LG Detlef
Grins ... mit dem XP kannste hinfahren wo du willst .
Die haben Alle keine Ahnung von dem , auch die pflaumenköppe nicht !
Ich hatte in Hürth eine Ford Werkstatt die kannten sich mit dem XP bestens aus, der Chef von dem Laden hatte exakt den selben wie ich, einziger Nachteil die Werkstattkosten waren ziemlich hoch sodass ich nach Ablauf der Garantie nicht mehr dorthin zur Wartung gefahren bin!
Während meiner Suche ist mir aufgefallen, dass einige ML im Fahrer-Fußraum ziemlich verschmutzt sind. Jetzt könnte man meinen, dass da einfach mit verdreckten Schuhen o.ä. drinnen gehockt wurde.
Was aber ins Auge sticht: Der Schmutz zieht sich von der Mittelkonsole runter, jedoch nicht in den eigentlichen Fußraum/Teppichbereich, sondern endet schon vorher. Die Beifahrerseite ist ganz sauber.
Habe mal einen Screenshot gemacht. Was könnte das sein?
@cocoKITE
Zitat:
Ich kann dir deine Fragen leider nicht beantworten, aber bitte poste mal, für welchen Wagen du dich letztendlich entschieden hast und warum. ...nicht um hier später einen shitstorm der Forumtrolle zu entfachen, voller "ja, aber..." und "auch nicht besser" , sondern einfach weil du dich dem Thema theoretisch tiefgründig widmest und ich gerne wüsste, wie die Geschichte ausgeht.
Schade. Werde ich machen, keine Bange. Derzeit stehen auch der S204 sowie der S211 in der engeren Wahl.
Zitat:
Du solltest dir trotzdem mal einen ML schnappen und Probe fahren, dann ist es schonmal leichter zu entscheiden, ob und wieviel Geld man da überhaupt reinstecken möchte.
Es sind ja noch ein paar schöne Monate Zeit, da werde ich zuschauen, dass ich mal einen fahre. Dann weiß ich zumindest, inwiefern mir etwa Sitzposition, Platzangebot und Übersichtlichkeit zusagen.
Aber was das Geld angeht, das ich reinstecken möchte... dafür bräuchte ich einfach mal konkrete Zahlen, sonst ist das für mich schwer/gar nicht abzuschätzen. Was für den einen "teuer" ist, ist für den anderen "okay" oder gar "günstig". Hoffe darum weiterhin darauf, dass sich jemand in diesem Faden noch dazu äußern kann - oder dass ich noch aussagekräftige Infos dazu im Netz finde.
Kein Xenon ! Evtl Kühlwasser ? Musst mal daran Riechen 😁
LOL Du willst von uns wissen was es kostet, dein Vielleicht zukünftiges Auto zu Reparieren ? 😁 Wenn ich das könnte würde ich Lotto spielen 😁
Ansaugbrücke Wechseln lassen 1000€-1500€
Hochdruckpumpe Wechseln 800€
Injektoren abdichten 3-500€ ?
Injektor Stück Preis 140-360€
AAM Steuergerät 550€
Lüfter für AAM 50-250€
Dieselleitungen 150-300€
Dann könnten so Sachen wie Bremsleitungen kommen. Festgegamellte Wischer,Federbruch und und und
PS: Nagelt mich jetzt bitte ned auf die Preise fest. Hier gehts nicht um die Teile alleine...
Ja sieht aus wie Kühlwasser und das hast Du gleich bei mehreren gesehen?
Mir ist das noch bei keinem Aufgefallen!
Die Preise für die Wartung kann ich Dir leider nicht nennen da ich keinen Diesel habe😎
LG Detlef
@DerAllgi
Zitat:
LOL Du willst von uns wissen was es kostet, dein Vielleicht zukünftiges Auto zu Reparieren ? 😁 Wenn ich das könnte würde ich Lotto spielen 😁
Da hast Du mich völlig falsch verstanden, ich erwarte von niemandem hellseherische Fähigkeiten. 😉 Ich hatte lediglich nach Erfahrungswerten gefragt. Darum zitiere ich mich einfach mal selbst:
Zitat:
In diesem Beitrag von Motorvision ist die Rede von 647 EUR für die kleine und 1.157 EUR für die große Inspektion.
Frage 1: Der Beitrag hat ein paar Jahre auf dem Buckel, ist das noch aktuell? Was zahlt Ihr für die Inspektionen? (Bitte nicht sagen: "Mach ich alles selbst" - denn das trifft auf mich nicht zu.)
Frage 2: Thema Werkstatt-Reparaturen und Ersatzteilkosten - wieviel Euro musstet Ihr beispielsweise für das Instandsetzen defekter Traggelenke ausgeben? Oder die Sitzbelegungsmatte? Oder, oder, oder... Ich bräuchte mal konkrete Beispiele und Kosten.
Denn nicht nur mein MB-Meister, auch der ADAC moniert beim ML die hohen Unterhalts- und Reparaturkosten. Doch ohne konkrete Zahlen kann ich schwerlich sagen, ob etwas für mich teuer ist oder unter die Kategorie "okay" fällt.
Um es deutlich zu sagen: Wenn ich permanent vierstellige Beträge in der Werkstatt lassen müsste, dann wäre das Auto für mich definitiv uninteressant. Das Geld stecke ich dann lieber in den Ausbau der eigenen vier Wände.
Wäre also super, wenn Ihr da ein paar Beispiele nennen könntet. 🙂
Die von Dir genannten Preise lesen sich jetzt nicht erschreckend. Um es einordnen zu können: Sind das grobe Preisspannen bei freien oder MB-Werkstätten?
@Hennaman
In den vergangenen zwei Monaten dürfte das bereits der vierte Wagen sein, bei dem es mir auffällt. Das Angebot findet Ihr zum Nachlesen hier.
Freie Werkstatt ! Bei Mercedes kost die Stunde ca 120€ !
Wenn du nichts selber machen kannst/willst, dann bist du mit der Kostenfrage in einem "Schrauberforum" falsch. Jemand, der in die Werkstatt für Inspektionen fährt, weil er nicht die Kenntnis, die Lust oder die Zeit hat, wird sich nicht hier anmelden und vorher nachfragen.
Derjenige lässt machen und wundert sich evtl. über saftige Preise. Ich denke, auf diese Art kommst du hier nicht weiter. Beispiel vom Allgi aufgegriffen: Ansaugbrücke wechseln lassen 1000€-1500€ --> selbst eingebaut mit Kleinteile nur Teilekosten --> 300,-€
Du kannst auch bei Myhammer Reparaturaufträge einstellen, wartest ab, was angeboten wird und nimmst den, der dir das günstigste Angebot macht. Das geht auch, wenn du die Teile mitbringst. Natürlich vorher im Angebot reinschreiben.
Als ich meinen 270cdi in 2007 gebraucht gekauft habe, dachte ich auch, da kann man nichts mehr selber machen. Nach nun etlichen Jahren hatte ich wohl die Hälfte aller Teile bereits in der Hand. Mit Hilfe dieses Forums und deren Experten, denen ich unendlich dankbar bin.
Für deine Frage gibt es deshalb leider keine pauschale Antwort.
Zitat:
@borsi112 schrieb am 22. Februar 2016 um 09:10:32 Uhr:
Wenn du nichts selber machen kannst/willst, dann bist du mit der Kostenfrage in einem "Schrauberforum" falsch. Jemand, der in die Werkstatt für Inspektionen fährt, weil er nicht die Kenntnis, die Lust oder die Zeit hat, wird sich nicht hier anmelden und vorher nachfragen.
Derjenige lässt machen und wundert sich evtl. über saftige Preise. Ich denke, auf diese Art kommst du hier nicht weiter. Beispiel vom Allgi aufgegriffen: Ansaugbrücke wechseln lassen 1000€-1500€ --> selbst eingebaut mit Kleinteile nur Teilekosten --> 300,-€
Du kannst auch bei Myhammer Reparaturaufträge einstellen, wartest ab, was angeboten wird und nimmst den, der dir das günstigste Angebot macht. Das geht auch, wenn du die Teile mitbringst. Natürlich vorher im Angebot reinschreiben.
Als ich meinen 270 1997 gebraucht gekauft habe, dachte ich auch, da kann man nichts mehr selber machen. Nach nun etlichen Jahren hatte ich wohl die Hälfte aller Teile bereits in der Hand. Mit Hilfe dieses Forums und deren Experten, denen ich unendlich dankbar bin.
Für deine Frage gibt es deshalb leider keine pauschale Antwort.
Hast Du Dich nicht eventuell mit dem Kaufdatum ein klein wenig vertan 😁😕
LG Detlef
Zitat:
@Hennaman schrieb am 22. Februar 2016 um 09:24:41 Uhr:
Hast Du Dich nicht eventuell mit dem Kaufdatum ein klein wenig vertan 😁😕LG Detlef
Danke Detlef. Ist korrigiert.