MKL Nockenwellenversteller
Hallo in die Runde,
mein Fahrzeug hat folgendes Problem,die MKL ging hin und wieder an.
Beim Freundlichem auslesen lassen und es wurden die Nockenwellenverstellter ausgemacht.
Also bestellt,Termin gemacht und Reparatur durchgeführt.445€
Einen Tag später ging die MKL wieder an, ausgelesen, ein neuer Nockenwellenversteller wäre
defekt.Somit Reklamation, neuer bestellt,Termin gemacht,getauscht.
Zwei Tage später,wollte gerade auf die Bahn,wieder MKL an.Wieder zum Freundlichen.
Ergebnis Nockenwellenversteller,aber die Elektrischen arbeiten,somit soll der Fehler wohl vom mechanischen
Nockenwellenversteller kommen!Da die Leitungen alle intakt sind!Somit 660€ plus 330€ EInbau!
Nur man könne nicht genau sagen,ob es dann behoben ist???
Was meint Ihr!?!
Noch zur Info,laufen tut der Wagen ohne Probleme und ohne Leistungsverlust!
S211 E500,387 PS Mopf
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Ja, um die 120tkm ist es bei vielen gewechselt worden.
Dazu hatte ich vor einiger Zeit mal die 50 Meldungen aus einem anderen Thema ausgewerten um festzustellen bei welchen km-Leistungen das Kettenradproblem vermehrt auftritt:
Bei 33,3% zwischen 60 und 100 tkm (60-80tkm 17,8% / 80-100tkm 15,6%)
Bei 55,6% zwischen 100 und 140 tkm (100-120tkm 20,0% / 120-140tkm 35,6%)
Bei 6,7% zwischen 140 und 180 tkm (140-160tkm 4,4% / 160-180tkm 2,2%)
Bei 4,4% >180tkm
Knapp 50 Meldungen sind jetzt zwar nicht representativ für alle betroffenen Motoren, aber es scheint sich abzuzeichnen, dass die meisten Fälle (knapp 90%) zwischen 60 und 140tkm auftreten. Ein verschlissenes Kettenrad über 140tkm ist schon relativ selten.
69 Antworten
Hallo s211v8, wie ist der Stand der Dinge. Ist MB noch am suchen oder haben die schon aufgegeben. An meinem V6 ist man auch noch keinen Schritt weiter gekommen und der steht nun auch schon die dritte Woche bei MB. So etwas habe ich bei noch keinem Auto erlebt. Und das passiert bei Mercedes, eine sehr, sehr schlechte Leistung. Was wurde denn da in Sindelfingen nur zusammen gebastelt?
MfG peterfranzpeter
Zitat:
@peterfranzpeter schrieb am 24. September 2016 um 14:37:15 Uhr:
Hallo burky350, das Kettenradproblem dürfte es meiner Meinung nach nicht sein, denn der Wagen hat 84.600 km auf dem Zähler. Wie ich aus dem Forum entnommen habe tritt dieses Problem so ab 120.000 km auf.
Werde mal versuchen ob die mir so einen Kurztest aushändigen.
Danke und noch ein schönes Wochenende.
MfG peterfranzpeter
Hast Du schon den Kurztestausdruck bekommen. Was für Fehler stehen denn nun genau drin? Seit 3 Wochen kein Ergenis und nur Teile tauschen auf Verdacht ist ja wirklich enttäuschend. Sofort Werkstatt wechseln!!!
Hallo,
mein bekannter hat nun seinen Befund .
Nach 2 Tagen prüfen und messen der Versatzzeiten ( Digitale Aufzeichnung mit XEntry bei Prüfstandfahrt )
Ergebnis : ca. 4 Grad Versatz der Nockenwellen links herausgemesen .
Nach Demontage der vorderen Deckel am Zylk. erkennt man bei genauem vergleichen der Lasermarkierungen auf den Verstellern das diese nicht exakt stimmen, die Markierungen durch die Nockenwellensensoren sind sehr ungenau , genauer sind diese Lasermarkierungen.
Ölwanne demontiert keine Teile gefunden ,Endoskopuntersuchung zeigte Kettenrad mit erkennbarem Verschleiß an der Gummierung , Versteller und Magnete arbeiten einwandfrei, Leitungssatz Ölfrei.
Kettenrad der Ausgleichswelle muss neu , neue Kette empfohlen und wird auch erneuert.
Kulanzantrag 50% Kundenanteil ca 3500- 4000 €.
Reparaturdauer 5 Tage , gestern Do. wurde begonnen, Motor ist raus , Teile bestellt ,Dienstag geht es weiter , Freitag ist verbindlicher Fertigstellungstermin evtl schon Donnerstag.
Sicherlich nicht erfreulich , aber wenigstens ein klarer Befund und kein wildes Teiltauschen wochenlang , hab die Aufzeichnung mit der Auswertung gesehen, es ist Messbar wenn mann weiß wie .
Werde mir das Kettenrad zeigen lassen .
Bedauerliche Diagnose. Ich drücke die Daumen, dass die das in einer Woche schaffen. Bei unserem C230 hat es 3 Wochen gedauert, da immer wieder neue Fehler nach dem Motoreinbau auftraten.
Seit wann hat das Kettenrad eigentlich eine Gummierung? Versatz der Nockenwellen links? Normalerweise sollte die rechte (Beifahrerseite) daneben liegen. Oder hat der Meister rechts und links verwechselt? Das fängt ja gut an ...
Ähnliche Themen
Hallo Burky ,
bitte stelle nicht die Diagnose und Arbeit der Werkstatt infrage, die haben top Arbeit geleistet wo andere Wochen und Monate im trüben fischen .
Es ist auch deren erster Fall der so ausgesehen hat .
Mein Fehlercode lautete P0015 und P0024 das sind die Nockenwellen Auslass links und rechts , höhere Häufigkeit war links im Fehlerzähler.
Du hast selbst Bilder im Blog eingestellt mit der am Rand noch teilweise sichtbaren Gummierung. Die Gummierung ist nicht auf den Zahnflanken sondern nur am Rand
Diese Gummierung löst sich wohl als erstes, danach kommen die Zahnflanken mit den bekannten Fehlercodes .
Ahh, jetzt weiß ich was Du meinst. Ja, das war bei unserem defekten Kettenrad schon garnicht mehr da. Daher hatte ich das total verdrängt.
Sorry, wollte mit meinen Anmerkungen die Werkstatt nicht schlechtreden.
Falls Du oder Dein Bekannter die Gelegenheit hat, macht doch bitte mal ein Foto von dem defekten Kettenrad. Würde mich mal interessieren, mit welchem Abnutzungsgrad man diese Fehler damit in Verbindung bringen kann.
Bei unserem C230 kamen ja direkt die Fehler 1200 & 1208. Daher war ich bei den von Dir genannten Fehlercodes wohl etwas auf dem "Holzweg" was die finale Diagnose angeht.
Hallo burky350, habe mein Auto am Mittwoch nach 4 1/2 Wochen repariert nach Hause gebracht bekommen. Die Ursache war die verstopfte-verklebte Düse vom vierten Zylinder. Das wiederum soll am Kraftstoff gelegen haben. Das Auto wird hauptsächlich mit LPG betrieben aber die letzte Betankung mit VK 95 war vor ca. zwei Monate im Juli. Taugt dieser Kraftstoff nun auch nichts mehr? Werde in Zukunft nur noch Super plus tanken um unnötige Ausfälle und Reparaturkosten vorzubeugen.
MfG peterfranzpeter
Wenn Fahrzeuge überwiegend nur mit Gas betrieben werden (Benzin nur zum starten) - setzen sich Benzindüsen gerne mal zu.
Daher sollte man auch mal gezielt einige km bei Betriebstemp. auf Benzin fahren.
Rückmeldung nach 2300km , wollte wirklich sichergehen das alles funktioniert.
Nach 6 Tagen war das Auto fertig , Ausgleichswelle , Kette , Kettenspanner und Nockenwellenmagneten wurden erneuert.
Gesamtkosten 3280€ inkl. Öl und Fzg. Reinigung .
Wie gesagt 50% Kulanz trotz Lücken im Serviceheft.
Da sag ich mal gut das es ein Mercedes ist.
Der Wagen war gestern zum Kurztest nochmal dort, wollte mein bekannter um sicher zu gehen das alles funktioniert.
Kein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt.
Super Arbeit der Mercedes Werkstatt von Befundung bis Reparatur.
An der Ausgleichswelle waren die Zähne noch intakt( für mich optisch), es war die Gummierung links und rechts von den Zähnen die sich verabschiedet hat, dadurch liegt die Kette wohl tiefer und es entsteht 4 Grad Versatz und Sporadischen Fehler, manchmal erst nach 200 km .
Der untypische Fehlercode für das Kettenrad lautete P0015 und P0024 das sind die Nockenwellen Auslass links und rechts , höhere Häufigkeit war links im Fehlerzähler.
Ich hoffe es hilft euch weiter .
Hallo zusammen,
habe auch das MKL Problem (jeweils einmal 2016, 2017 und jetzt wieder).
Fehler 2016, ca. 155 tkm
P0015 _ Nockenwellenstellung Kreis B (rechts, hinten, Auslaß) (Bank 1) Timing stark nacheilend
P2004 _ Einlaßkrümmerrohr Steuerung (Bank 1) klemmt, offen
Fehler 2017, ca. 165 tkm 171 tkm
? _ MKL ging am nächsten Tag nicht wieder an.
Fehlerspeicher wurde damals ausgelesen, hab aber keine Aufzeichnungen mehr dazu.
Fehler jetzt, ca. 175 tkm
P0015 _ Nockenwellenstellung Kreis B (rechts, hinten, Auslaß) (Bank 1) Timing stark nacheilend
P0022 _ Nockenwellenstellung Kreis A (links, vorne, Einlaß) (Bank 2) Timing stark nacheilend
Nach dem Löschen war die MKL aus und ging bis jetzt nicht wieder an (ca. 40 Km gefahren)
Das Fahrzeug
E350 / 272PS
Bj. 11/2006
175 tkm
Meine Motornummer (272 9.. 30 533...) ist im NICHT "kritischen Bereich"
-->(bis Motornummer 272 9.. 30 468993 kann es Probleme mit dem Kettenrad geben)
Wo könnte das Problem liegen?
Gruß
Tom
Moin ,
Gemäss Mercedes Serviceinformation alle Nockenwellen-Magnete an der Steckverbindung auf ÖL prüfen und erneuern , neue aktuellste Ausführung montieren , müssen eingeklebt werden gemäss WIS Anleitung. Stückpreis 45€ + Dichtmittel
Mit Stardiagnose die neuen Magneten einlernen, Urinitialisierung aller Geber durchführen .
Sollte der Fehlercode erneut auftreten kann ich Dir nur sagen das es sich um einen Verschleiß des Kettenrades Ausgleichswelle handelt , dort wird wie bei mir die Gummierung abgenutzt sein , optisch durch Ausleuchten noch kein Verschleiss sichtbar, erst nach dem Ausbau war es erkennbar .
Kulanz klären lassen ,Negativentscheidung an Sachbearbeiter schicken lassen , ich bekam alles bis auf ca. 400€ bezahlt bei 130 tkm trotz fehlender letzten Insp.
Gruß
Nachbar
,
Zitat:
@hd-tom13 schrieb am 7. Februar 2018 um 19:31:26 Uhr:
Hallo zusammen,
habe auch das MKL Problem (jeweils einmal 2016, 2017 und jetzt wieder).Fehler 2016, ca. 155 tkm
P0015 _ Nockenwellenstellung Kreis B (rechts, hinten, Auslaß) (Bank 1) Timing stark nacheilend
P2004 _ Einlaßkrümmerrohr Steuerung (Bank 1) klemmt, offenFehler 2017, ca.
165 tkm171 tkm
? _ MKL ging am nächsten Tag nicht wieder an.
Fehlerspeicher wurde damals ausgelesen, hab aber keine Aufzeichnungen mehr dazu.Fehler jetzt, ca. 175 tkm
P0015 _ Nockenwellenstellung Kreis B (rechts, hinten, Auslaß) (Bank 1) Timing stark nacheilend
P0022 _ Nockenwellenstellung Kreis A (links, vorne, Einlaß) (Bank 2) Timing stark nacheilend
Nach dem Löschen war die MKL aus und ging bis jetzt nicht wieder an (ca. 40 Km gefahren)Das Fahrzeug
E350 / 272PS
Bj. 11/2006
175 tkm
Meine Motornummer (272 9.. 30 533...) ist im NICHT "kritischen Bereich"
-->(bis Motornummer 272 9.. 30 468993 kann es Probleme mit dem Kettenrad geben)Wo könnte das Problem liegen?
Gruß
Tom
P0015 & P0022 werden höchstwahrscheinlich von den Nockenwellen-Magneten erzeugt. Am Besten gleich alle 4 wechseln. Einkleben muss man die nicht unbedingt. Bei den neuen ist auch eine neue Dichtung dabei.
Der P2004 ist eine festhängende Klappe im Saugrohr. da der Fehler anscheinend längere Zeit nicht mehr aufgetreten ist einfach weiter beobachten. Wenn er wieder kommt, dann das Pierburg-Saugrohr wechseln.
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. Februar 2018 um 10:20:54 Uhr:
P0015 & P0022 werden höchstwahrscheinlich von den Nockenwellen-Magneten erzeugt. Am Besten gleich alle 4 wechseln. Einkleben muss man die nicht unbedingt. Bei den neuen ist auch eine neue Dichtung dabei.Der P2004 ist eine festhängende Klappe im Saugrohr. da der Fehler anscheinend längere Zeit nicht mehr aufgetreten ist einfach weiter beobachten. Wenn er wieder kommt, dann das Pierburg-Saugrohr wechseln.
Hi, es ist keine Seltenheit die Nockenwellensteller so oft zu tauschen. Anscheinend das Zulieferer-Problem. Eine Sache noch, das Anschlusskabel im Knickbereich(von Stecker weg) überprüfen. Habe bei mir eine Scheuerstelle gefunden wo es gelegentlich einen Kurzschluss gab...Diese Stelle ist durch die schwarze Plastikummantelung(Schutz) versteckt...Kurz mit Isolierband umwickeln, fertig....Gruß
Hallo @ all.
Erst mal vielen Dank für die Unterstützung.
Bin seit dem Fehlerspeicherlöschen gut 100 Km gefahren (das kmpl. Drehzahlband). Bis jetzt keine MKL. Ich werde am Wochenende eine Sichtkontrolle machen. Sollte es ohne Befund bleiben, werde ich nochmals abwarten, ob die Lampe wieder an geht.
Wenn sich der Fehler nochmals meldet, laß ich bei MB, mit SD auslesen und werde wieder berichten, welcher Fehler/Defekt es war.
Vielleicht ist ja was mit den Steckern/Kabel, dann berichte ich es natürlich auch.
Gruß
Tom