MKL --> Ladedruckregelventil? C 230 K Sportcoupé

Mercedes C-Klasse W203

Fahrzeug: C230 Sportcoupé Kompressor BJ 2002 146t KM

Hi,

meine MKL kommt regelmäßig.
Erste Mal: Mitte Februar
Zweite Mal: 20.03.2014
Dritte Mal: heute 27.03.2014

habe den Wagen erst im Februar gekauft deswegen kann ich leider nicht sagen ob der Fehler schon vorher vorhanden war. Vorbesitzer hat nur erwähnt das die Lamdasonde nen Problem meldet aber technisch i.O. ist.

am 20.03. habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen: siehe Foto.
Lamdasonde: Signal fehlerhaft
Laderegeldruckventil: Funktion fehlerhaft
Sekundärluft-Einblassystem: Luftmenge zu gering

Einen Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen, in der Foren Suche habe ich gefunden das ich mal die Schläuche kontrollieren sollte, werde ich machen sobald ich wieder am Fahrzeug bin.

Kann mir jemand sonst noch etwas über diese Fehlermeldungen sagen?

Danke schon mal in Vorraus 😉

Falls mehr Informationen benötigt werden, liefere ich diese natürlich gerne nach 😁

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von cokoon


Nun war mein Benz am Donnerstag beim Mechaniker und der Fehler "LambdaSonde defekt", wurde gelöscht und ist nun seit Tagen nicht mehr aufgetreten.

Laut Aussage des Mechanikers konnte keine Beschädigung der Zuleitung festgestellt werden und somit
sollte wahrscheinlich die Sonde gewechselt werden.

205,- Euro inkl. Einbau will er dafür haben, ist das gerechtfertigt?

Wenn sie wirklich defekt ist, warum kommt der Fehler nicht sofort wieder in den Speicher?

.
Die Anzahl der abgelegten Fehler im Speicher variiert bis die MKL wieder leuchtet.

d.h. der lambdasonden fehler is nach wie vor vorhanden auch wenn die MKL nicht leuchtet?

Das deutet alles auf einen Defekt an der Umluftklappe hin...das Dingen klemmt in der Warmlaufphase, also MKL, weil abgasrelevant. Lässt man den Wagen vorm Starten mit Zündung an kurz rumstehen, fährt die Klappe mehrfach auf und zu. Startet man danach erst, funktioniert sie dann einigermaßen wie sie soll...

Hallo Gemeinde,

möchte mich dazu auch mal einloggen.
Unser 230 K von 2001 mit 108000 KM ist die reinste Zeitbombe.
Dieser Wagen hat uns nicht nur Nerven sondern auch über die Maßen an Geld gekostet (Mein W210 hat mich in knapp 7 Jahren gerade mal 1200,- an Wartung gekostet ein Witz wie ich finde). Unser C230 hat da in 3 Jahren 7000,- € gekostet
Das Phänomen MKL haben wir natürlich auch, und aktuell ist sie zum 7-mal an.
Dabei wurde an dem Misthobel alles gemacht was zu machen geht.
Ich weiß nicht mehr weiter!!!! Und wir haben auch keine Lust mehr, dieser Wagen hat es noch kein einziges Mal Geschäft ein ganzes Jahr ohne teure Reparatur durchzuhalten.
Komplette Vorderachse
Quietschbuchsen
Benzinpumpe
Kat
LMM
Usw……

Wie gesagt MKL ist wieder an erfährt sich aber vollkommen normal.
Hat neuen Kat bekommen Krümmer wurden gemacht dann hatten wir kurz ruhe, und BÄHM da ist sie wieder. Ölstoppkabel wurde gleich zum Kauf verbaut nach Überprüfung Safty first ?
Meine Frage welcher Fehler könnte es diesmal sein??? wirklich das Ladedruckventiel oder ist der Krümmer gerissen denn er hört sich auch leicht merkwürdig an.

Ich frage deshalb weil ich jedes Mal zur Fehlerdiagnose auch ordentlich löhnen musste, und ich will einfach nicht mehr.................er soll jetzt ein Letztes mal gemacht werden und dann weg!!!
Obwohl er sehr schick ist

Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar!!!

Ach so es ist die 197 PS Version wenn weitere Details benötigt werden lasst es mich wissen

Wenn Stehbolzen am Krümmer abgerissen sind , was gelegentlich vorkommt,
sollte beim Gasgeben im Motorraum ein deutliches Zischen zu hören sein.

Ähnliche Themen

dem ist nicht so, wurde bereits Überprüft................

nur für den Fall das einer Interesse hat, der Wagen soll Verkauft werden😁

also wenn jemand, jemanden kennt oder Selber will, hier mal n paar Fakts

Der Wagen meiner Frau
C 230 Kompressor
Bj 2001
Km 108000

Ausstattung ist ziemlich umfassend
Vollleder
Panorama Dach
Bose Sounsystem
6 Fach Wechsler
Elktr. Fahrersitz
Elktr. Spiegel
Carlsson Fahrwerk
Carlsson 18'' Felgen
Nichtraucher Wagen

usw............

nur mal rein der Info halber

Also ich möchte hierzu auch noch mal eine Frage stellen,

wir haben bei unserem 230er Kompressor Coupé Aktuell ein Neues Lufteinbalsungsventiel und den dazu gehörigen Schlauch getauscht, weil die MKL mal wieder fröhlich leuchtete.
Wir hatten ein paar Tage ruhe, am Montag……………..zack da is sie wieder

Immer wieder geht die Sch….. MKL an.

Ich habe den Luftfilterkatsen abgebaut und mir nun mal die Umluftklappe angesehen. Ich habe gelesen dass wenn die Zündstufe II eingestellt ist (kein Motorstarten) dann soll die Umluftklappe komplett schließen, das macht sie aber nicht.

Heißt das jetzt das meine Umluftklappe Kaputt ist oder wie??? Ich weiß einfach nicht mehr weiter, der Hocker raubt uns noch den letzten Nerv und Cent!!!!

Kann mir jemand helfen???
Vielen Dank schon mal

Ohne Fehlerspeicherausdruck kann man das schlecht bis garnicht beurteilen. Die Klappe wird da direkt oder indirekt als Fehler abgelegt, falls ein Problem damit existiert.

Hmmm okay,

ich dachte halt zur Funktionsweise kann man halt was sagen (Stellung II, muss sie geschlossen sein oder nur zum Teil???).

Bei Mercedes sagte man mir eben am Telefon das ist bestimmt der Ölabscheider, doch sagte man mir das bei all den anderen Teilen auch!!! Das ist bestimmt der Kat, das ist bestimmt der LMM etc.............. und alles was es bestimmt war wurde getauscht, nur der Fehler der ist noch da.

Zudem habe ich auch keinen extremen leistungsverlust, lediglich der Klang verändert sich und gefühlt verbraucht er mehr.

Und da ich so gut wie alles hab Tauschen lassen was relevant sein könnte (mit nichten auch vieles was nicht notwendig war), bleiben nur noch ganz wenige Optionen.

Zündung an, dann Gaspedal mehrmals sehr langsam durchtreten.
So wird die Klappe kalibriert.

Die Klappe fährt erst erst nach ca. 30 s zu, dannach sofort wieder auf.

Soll ich das Dokument dazu posten?

Den Spaß habe ich schon versucht, auch die PDF Datei mit der Anleitung zum Kalibrieren habe ich versucht.....................aber nix.

Ich sehe das die klappe (bei Zündung Stufe II) in Schließposition fährt aber nicht komplett abdichtet, sondern ein kleines Stück offen bleibt, und sich dann wieder in den 90 Grad Winkel zurück stellt.

Daher nehme ich an, und aufgrund der Tatsache das, das Anlernen nicht funktioniert ( beides nicht ) das die Umluftklappe eben einfach hinüber ist.

Als her damit :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bullit-AMG


Den Spaß habe ich schon versucht, auch die PDF Datei mit der Anleitung zum Kalibrieren habe ich versucht.....................aber nix.

Ich sehe das die klappe (bei Zündung Stufe II) in Schließposition fährt aber nicht komplett abdichtet, sondern ein kleines Stück offen bleibt, und sich dann wieder in den 90 Grad Winkel zurück stellt.

Daher nehme ich an, und aufgrund der Tatsache das, das Anlernen nicht funktioniert ( beides nicht ) das die Umluftklappe eben einfach hinüber ist.

Kann gut sein.... Dann mach die Klappe doch mal auf. Ausbauen und den Plastikdeckel ausklipsen. Drunter ist ein Schleifpoti und ein Zahnrad. Die Schleifbahnen kann man mit Isopropanol renigen und das Zahnrad fetten. Bei mir war Wasser eingedrungen und ich hab den Deckel neu abgedichtet. Die Klappe muss durch die Feder ganz schnell auf gehen.

Bin grad am IPad die Doku kommt später......

Gruß

Sorry hat ein bisschen gedauert......

Hier noch ein Video vom Anlernprozeß. Qualität ist leider schlecht, aber man kann erkennen, wie schnell sich die Klappe bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen