MKL Gemisch zu fett / Regelung Fehlfunktion
Hallo,
ich habe die Suchfunktion schon genutzt aber nichts passendes zu meinem Thema gefunden.
Seit kurzem brennt bei mir (Mercedes CL203 C180Kompressor/BJ2002) die MKL. Zudem habe ich das Gefühl das mein Fahrzeug unter Last im warmen Zustand Zündaussetzer hat. Beim ersten mal hatte ich den Fehlerspeicher gelöscht welcher sich aber nach ein paar Metern Probefahrt wieder mit folgenden Fehlern füllt:
-Kraffstoff-Regelung Zylinderreihe 1-Fehlfunktion
-Gemisch zu fett, Zylinderreihe eins
Nockenwellensensoren; Ölverschmierte Kabel kann ich dank diesem Forum schon mal ausschließen. Einen ausgeliehen OBDII Testet konnte ich folgende Werte im warmen Zustand im Leerlauf entnehmen:
RPM(/min) 780
MAF(g/s) 3.81 (Luftmassenmesser, Wert steigt konstant mit Beschleunigung konstant, denke i.O.)
OSBS1(V) 0.898 (Lambdasonde vor Kat, dieser Wert pendelt zwischen 0.75-0.9V, denke gelesen zu haben das der i.O. ist, oder?)
OSBS2(V) 0.415 (Lambdasonde nach Kat, dieser Wert pendelt zwischen 0.2-0.4V/ist der Wert normal???)
Vielleicht kann mir von euch einer weiterhelfen, mein freundlicher hat bei einem Vorabgespräch einfach mal pauschal den Wechsel aller Lambdasonden und Luftmassenmesser für 1100 Euro angeboten ohne sich das Auto angeschaut zu haben :-( Als ich ihn Fragte wie er darauf kommt meinte er nur:"Erfahrungswerte"
Beste Antwort im Thema
Hallo Musti,
hatte diese Fehlercodes auch; nach diversen unnützen Reparaturen konnte der Fehler letztlich lokalisiert und behoben werden. Es lag an einem gerissenen Schlauch.
Aber diese Info bringt Dich nicht wirklich weiter. Denn Du musst wissen, dass Du bei unterschiedlichen Fehlerquellen diese Codes angezeigt bekommen kannst, wie z. B. schwache Ventilfedern und verkokte Ventile bis hin zu irgendwelchen Schläuchen. D. h. Dir bleibt nichts anderes übrig als zu einer guten Niederlassung zu fahren und den Feher beheben zu lassen. Kein anderer als Mercedes selbst ist dazu in der Lage, das ist Fakt!
Alternativ kannst Du solange damit rumfahren bis der Feler sich stärker bemerkbar macht als nur das leuchtende MKL, auf die Gefahr hin dass Du auch viel mehr kaputt machen kannst wenn es etwas Kleines ist. Denn wenn der Motor zu fett läuft verkoken Dir die Ventile und Du hast einen richtig großen Schaden daraus gemacht......
Viel Glück!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P201C und P2029 Selbstadaption Gemischbildung' überführt.]
35 Antworten
Kettenspsnnung liegt ja am Zustand des Spanners. Ist schon schön stramm. Ob es optimal ist, kann man m.E. durch Lupfen nicht sagen.
Nur durch Feststellen der Längung, ob sie noch in einem tolerablen Bereich ist.
Sehe auf dem neuen Foto, daß es doch nicht die kleine Kerbe am NW-Kragen ist, die rot markiert ist. Fluchten tun die beiden Markierungen der Versteller und NW-Kragen aber ja offenbar (wenn ich versuche, die Parallaxe zu korrigieren).
Ich meinte mit "übersprungen" auch versetzt aufgesetzt oder übersprungen.
Nebenbei: Nicht daß abweichende Auslandsnockenwellen (Internet-Auktion) verbaut wurden. Solche gibt'sgibt's ja wohl für manche Länder.
Harry
So Hallo zusammen,
wie versprochen ( wenn auch verspätet) habe ich Neuigkeiten zu meinem Problemfall.
Also nachdem ich mir das Fixierwerkzeug gekauft habe und nach einiger Bastelei den Kettenspanner ausgebaut habe konnte ich die Nockenwellen mal auf die vorgesehene Markierung drehen und fixieren.
Zu meinem Bedauern musste ich dann feststellen, dass ich immer noch eine Abweichung von fast 10 Grad habe.
Gemessen habe ich das wie folgt.
Nockenwellen mit Werkzeug fixiert. Rechte Kettenseite auf Spannung gebracht und Kettenspanner links wieder eingebaut um Abweichungen zu vermeiden.
Ich hatte dann entweder eine Abweichung von 10 Grad vor OT oder etwas mehr als 10 Grad nach OT.
Egal wie ich es probiert, gedreht oder gewendet habe ich habe keine Übereinstimmung von Nockenwellen zur Kurbelwelle hinbekommen. Also gehe ich von einer Längung der Kette aus. Da ich mit dem Endoskop mir mal die Schienen angeschaut habe und der Spanner auch einen recht frischen Eindruck macht werde ich nun eine Kette bestellen und diese einziehen.
Zu dem Versatz den ich am Anfang zwischen den Nockenwellen hatte kann ich nur kopfschüttelnd die Schultern zucken und nur noch Vermutungen anstellen. Fakt ist ich musste die Einlassnockenwelle 2 Zähne korrigieren und die Auslassnockenwelle um einen Zahn umsetzen.
Sobald ich die neue Kette eingezogen habe gebe ich weiter Infos.
Bis dahin
Grüße
Christian
So liebe Stern-Gemeinde,
nachdem ich nun die Steuerkette neu eingezogen habe, die Steuerzeiten überprüft und alles wieder zusammengebaut habe kann ich verkünden dass die OP gelungen ist und der Patient wieder wie gewohnt schnurrt.
Alle Fehlermeldungen wie Fehlzündung Zylinder 2 und 3 sowie LMM Werte unplausibel sind auch alle verschwunden.
Nach dem Steuerkettenwechsel hab ich noch einen Ölwechsel gemacht und nun ist wieder alles im Lot.
Sorry dass das mit dem Feedback solange gedauert hat aber ich bin Hobby-Schrauber und bin dienstlich viel unterwegs.
Hallo,
schön gemacht!
Prima dass der Wagen wieder fehlerfrei läuft und Dank für das Feedback, was leider nicht immer selbstverständlich ist.
Gruss vom Asphalthoppler
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercedes1973 schrieb am 4. September 2008 um 21:42:34 Uhr:
Hallo Musti,hatte diese Fehlercodes auch; nach diversen unnützen Reparaturen konnte der Fehler letztlich lokalisiert und behoben werden. Es lag an einem gerissenen Schlauch.
Aber diese Info bringt Dich nicht wirklich weiter. Denn Du musst wissen, dass Du bei unterschiedlichen Fehlerquellen diese Codes angezeigt bekommen kannst, wie z. B. schwache Ventilfedern und verkokte Ventile bis hin zu irgendwelchen Schläuchen. D. h. Dir bleibt nichts anderes übrig als zu einer guten Niederlassung zu fahren und den Feher beheben zu lassen. Kein anderer als Mercedes selbst ist dazu in der Lage, das ist Fakt!
Alternativ kannst Du solange damit rumfahren bis der Feler sich stärker bemerkbar macht als nur das leuchtende MKL, auf die Gefahr hin dass Du auch viel mehr kaputt machen kannst wenn es etwas Kleines ist. Denn wenn der Motor zu fett läuft verkoken Dir die Ventile und Du hast einen richtig großen Schaden daraus gemacht......
Viel Glück!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P201C und P2029 Selbstadaption Gemischbildung' überführt.]
Hallo,
ich habe das gleiche Problem und das mit dem Schlauch vom Kurbelwellengehäuse zur Entlüftung könnte es natürlich sein zu diesem Schluss sind Wir auch gekommen nur kann ich nicht verstehen, warum das unbedingt nur bei Mercedes zu machen sein soll. Ich war bei der Werkstatt meines Vertrauens, die mit den 3 Buchstaben und die machen das auch, kein Problem.
Aber Du hast recht, es kann natürlich auch etwas Anderes sein aber ich fange jetzt mal damit an, wobei man mir sagte, dass der Schlauch einen Riss hat also gemacht werden muss es sowieso.
Hoffen wir mal das Beste.