MKL Fehlercode 640A übermässige Spätverstellung

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen, wie oben beschrieben habe ich seit 5 Tagen obige Fehlerdiagnose/meldung; der V70 läuft einwandfrei, die MKL Leuchte ging zwischendurch auch wieder aus; heute ging sie wieder an und es war ein Leistungsverlust zu spüren. eigentlich würde ich auf das Magnetventil tippen; das haben wir heute ausgebaut und es hat mit der 12V Stromversorgung einwandfrei funktioniert. Nun würde ich den Nockenwellenversteller (sitzt an der Nockenwelle), Nockenwellensensor funktioniert ebenfalls; Der Nockenwellenversteller soll jedoch auch eher selten defekt sein; Was ist Euer Meinung? Grüße Starnfisch

19 Antworten

640A ist das Magnetventil des Nockenwellenversteller. Das 12V ankommen ist schon mal gut. Man kann den Widerstand des Magnetventils messen und daran erkennen ob es defekt ist oder nicht.

Um welches Auto geht's?
Ist Vida vorhanden?

Es ist ein Volvo V 70 II 2,4i, 140 PS Baujahr 2007; Vida (Auslesegerät, oder?) ist nicht vorhanden, wurde über frei Werkstatt ausgelesen...ich denke ich nehme gleich einen Neuen, oder? Grüße Starnfisch

Zitat:

@starnfisch schrieb am 15. Mai 2020 um 10:20:46 Uhr:


Es ist ein Volvo V 70 II 2,4i, 140 PS Baujahr 2007; Vida (Auslesegerät, oder?) ist nicht vorhanden, wurde über frei Werkstatt ausgelesen...ich denke ich nehme gleich einen Neuen, oder? Grüße Starnfisch

Kannste machen. Ist sehr wahrscheinlich! Sehr viele haben das Problem mit dem Nockenwellenversteller (Magnetventil). Wenn es ein neuer werden soll achte auf die Einlassseite bzw. Auslasseite. Du hast 140 PS also brauchst du einen für die Einlassseite!!!

Wie handwerklich begabt bist du? Hast du Multimeter zur Hand und traust dir zu das Ding abzubauen, Widerstand zu messen und ggf. mit neuer Dichtung wieder zu montieren?
Ich würde aber um sicher zu gehen zu Volvo fahren, mit Vida auslesen lassen und unbedingt darauf bestehen, dass Sie Dir den Fehlerausdruck mitgeben und dir Mitteilen wie viel Widerstand der Versteller haben darf. Steht im Vida.

Sind 25 Euro gut angelegtes Geld.

Beste Grüße
Lukas

Die Montage bekomme ich hin...die Messung überlasse ich jemanden anderen...Einlassseite habe ich schon gecheckt
Jedenfalls vielen Dank! ich hoffe dass er dann wieder "normal" läuft.
Ciao Starnfisch

Ähnliche Themen

Besorg Dir in jedem Fall eine neue Dichtung!

Es gibt eine neuere Version mit einem kleinen Gitter/Sieb, dass eventuelle Verunreinigungen vom Arbeitskolben des Ventils fernhalten soll.

Und, wenn Du das alte Ventil wiederverwendest, penibel mit Bremsenreiniger säubern.

Zitat:

@starnfisch schrieb am 15. Mai 2020 um 11:11:58 Uhr:


Die Montage bekomme ich hin...die Messung überlasse ich jemanden anderen...Einlassseite habe ich schon gecheckt
Jedenfalls vielen Dank! ich hoffe dass er dann wieder "normal" läuft.
Ciao Starnfisch

Ach, wenn du den ausgebaut hast kannst du ja eben das Multimeter an beide "Litzen" halten und das Multimeter auf Ohm stellen. Ganz einfach. Wichtig dabei ist für die Ohm Messung muss der Versteller ausgebucht sein. Sonst kommst du erstens nicht richtig Ran und zweitens verändert sich der Widerstand. Beide Kontaktspitzen einfach an die Kontakte des Verstellers (siehe Bild).

Genau, neue Dichtung ganz wichtig.

Screenshot_20200515-125801.jpg

Ist es denkbar, dass der Versteller (welcher hinter dem Zahnriemen auf der Nockenwelle sitzt) mit eingeschränkter Leistung arbeitet? angeblich gibt es hier eine Feder die bricht...Dank e an Oldwood, für die Info! Dichtung habe ich schon zuhause....Wie ist Eure Meinung bezüglich Nockenwellenversteller an der Nockenwelle (mechanisches Bauteil)
Danke!

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 15. Mai 2020 um 12:59:02 Uhr:


ausgebucht

Soll wohl ausgebaut heißen.😉

Zum Nockenwellenrad kann ich leider nichts beisteuern. Müsste doch aber irgendwie zu prüfen sein. Nur wie? Auf Sicht bestimmt.

Wäre schon hilfreich wenn man wüsste welche Ohmzahl richtig ist.
Scheint ja ein wohlgehütetes Geheimniss zu sein.
Nur für den Bescheid einer Ohmmessung 30,00 - 50,00 Euro für eine VIDA Überprüfung zu zahlen, halte ich für WUCHER.

Bin da auch grad bei meinem Elch dran.

Also bei meinem Motor 140 PS, Baujahr 1999, Modelljahr 2000 (Volvo V70i) muss der Versteller 3,7 Ohm haben!

Ich weiß nicht, ob diese Angabe für deinen auch noch gilt! Hast du ein Foto von deinem Versteller?

Ich vermute es aber sehr stark! Mein neuer Versteller hatte 3,9 Ohm oder so meine ich iwie so. Der funktionierte super. Ist die neue Ausführung (Stecker tauschen).

Nockenwellenverstellrad (mechanisch) wird es nicht sein!

Anbei ein Bild

Nockenwellenversteller-ventil

Hast du noch ein Bild von dem Bauteil in Gänze?

quasi das gleiche nicht eingebaut

Magnetventil

Ich vermute dann wird der auch 3,7 Ohm haben müssen, weil meiner genauso aussieht (den ich neu verbauen musste)!
Ist halt die Frage inwieweit die Veränderungen des Widerstandes getroffen haben aber ich würde einfach mal messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen