MKL Fehlercode 640A übermässige Spätverstellung
Hallo zusammen, wie oben beschrieben habe ich seit 5 Tagen obige Fehlerdiagnose/meldung; der V70 läuft einwandfrei, die MKL Leuchte ging zwischendurch auch wieder aus; heute ging sie wieder an und es war ein Leistungsverlust zu spüren. eigentlich würde ich auf das Magnetventil tippen; das haben wir heute ausgebaut und es hat mit der 12V Stromversorgung einwandfrei funktioniert. Nun würde ich den Nockenwellenversteller (sitzt an der Nockenwelle), Nockenwellensensor funktioniert ebenfalls; Der Nockenwellenversteller soll jedoch auch eher selten defekt sein; Was ist Euer Meinung? Grüße Starnfisch
19 Antworten
Danke für die Ohm--Angabe. Hilft mir vieleicht.
meiner einer hat
31355828 Einlass
31355829 Auslass
Die Dichtungen liegen schon bereit.
Wenn jemand die Maße für den O-Ring des eigentlichen Magnetventils, ausserhalb den Gehäuses, hat, wäre es sehr nützlich und hilfreich.
Der muss 3,7 Ohm haben. Ich überprüfe es gleich nochmal genau! Würde das als erstes prüfen. Reinigen bringt in den seltensten Fällen was und wenn dann nur kurzfristig. Bevor du es komplett zerlegst und dir einen neuen O-Ring besorgst würde ich den Widerstand messen, passt dieser nicht neuen Versteller her. Passt dieser einfach den Versteller mit Bremsenreiniger fluten, schön abtropfen lassen und schauen dass alles an Bremsenreiniger raus ist und mit neuer Dichtung wieder montieren.
So denn, nun hier das Ergebniss.
Habe gestern die Solonoide nacheinander demontiert.
An der Einlassseite (Fahrtrichtung vorn) war Motorseitig in einem Kanal mächtig viel Dreck abgelagert, der nur mechaisch entfernt werden konnte.
Ansonsten alles mittels Bremsenreiniger gesäubert.
Den Solonoid aus dem "Verteilergehäuse" genommen und ebenfalls gereinigt.
Dichtring geprüft und vermessen.
Nach gründlicher Reinigung alles mit Ballistol geflutet.
Sogfältig wieder zusammengesetzt und mit neuer Flach-Dichtung auf dem Motor montiert.
Dies ganze an BEIDEN Magnetventilen.
Die Auslassseite war erstaunlicherweise sauberer.
Eine Ohmmessung konnte mangels geeigneter Messspitzen nicht vorgenommen werden.
Bei der Gelegenheit gleich das obere Motorlager gegen die neuere Version eckiges Lager ausgetauscht, da das runde völlig verschlissen und gerissen war. Nach ca. 3 Jahren und ca. 27tsd km.
Nach abschluss aller arbeiten, Motor gestartet.
Motor rasselt fürchterlich. Sofort abgestellt.
Neustart. KEIN Rasseln mehr. Drehzahl kalt 1500 U/min regelt dann runter auf 1000 U/min.
Alles völlig ruhig!
Ganz klar also, liegt an der Ölversorgung bzw. Öldruck.
Erwäge evtl. noch einen Ölwechsel. aber mal schauen wie er sich weiterhin benimmt.
Denn das Öl sollte bestens sein.
Zitat:
Ölwechsel fand zuletzt am 10.07.2019 mit Shell Helix Ultra 0W-40 statt.
Zitat ende.
Hier noch die Messung meinerseits des O-Rings auf dem Solonoid.
Innenmaß 14.3 mm, Stärke 2.0 mm.
Sitzmaß am Solonoid 14.0 mm.
Hoffe es ist für den einen oder anderen Hilfreich.
Ich betone NOCHMALS:
KEINE Fehlerrmeldung, Kein leuchten der Motorkontrolleuchte!
Vielen dank für die echte Hilfe und vielen dank für die Aufmerksamkeit.
Habe die Ehre
Ambutilon
Nun mein Ergebnis (ich war Themenstarter); Ich habe das Magnetventil getauscht und die Fehlermeldung ist seit TKM 1 weg. Fahrzeug hat auch keinen Interimsleistungsverlust mehr. Danke an Alle Grüße Starnfisch!
Ähnliche Themen
up date nach TKM 10: läuft immer noch einwandfrei; Druchschnittsverbrauch 8.L. Ölfverbrauch: quasi nicht feststellbar. Grüße Starnfisch