MKL ab 180 km/h, FC: P0303,
Hallo liebe Gemeinde,
aus aktuellem Anlass benötige ich mal wieder dringenden Rat. Zu meinem Problem:
Mein Astra G CC, 1.6 8V, 84 PS, 129000km, war vor 3 Wochen zur Inspektion. Filter gewechselt, Öl, Kerzen etc.
Nun bin ich vor zwei Tagen Autobahn gefahren und bei knapp 185km/h ging die MKL ("Abgas"😉 an und blinkte. Ich sofort ausgekuppelt, rollen lassen und rechts auf den Standstreifen. Fenster runter, es roch von draußen her ganz leicht angekockelt, kann mich aber auch irren. Motor ausgemacht, im Handbuch gelesen. Motor wieder gestartet, lief sehr ruppig, ich vermute auf 3 Zylindern. Motor wieder ausgemacht, 20min gewartet, neu gestartet, Motor lief nun wieder rund. Also noch 20 km nach Hause gefahren und am nächsten Morgen Pannenservice gerufen. Fehler wurde ausgelesen: P0303 (Fehlzündung im 3.Zylinder). Fahrzeug in Werkstatt geschleppt mit Verdacht auf defekte Zündspule, laut ADAC.
Werkstatt tauscht die Zündspulen, ich hole das Auto ab, fahre auf die Autobahn, bei 180 km/h genau das gleiche Spiel von Vorne. Ich zurück in die Werkstatt, die vermuten nun, dass es die Zündkerze 3.Zylinder sein könnte. Rein optisch nichts zu sehen, Meister tauscht die Kerze vom 3. Zylinder mit der Kerze vom 2. und sagt ich soll nochmal auf die Bahn. Da es in Berlin ewig dauert bis man an einem freigegebenen Stück ankommt, hab ich mir das geklemmt, weil ich keine Lust mehr hatte. Werde ich aber morgen früh nachholen.
Ich nehme an, dass es nicht an der Zündkerze liegt, denn nachdem ich jetzt mal ein wenig nachgestöbert habe, sind mir im Nachhinein verschiedene Dinge bewusst geworden:
1. über den gesamten Winter hat die Temperaturanzeige nie mehr als 80 Grad erreicht, wenn überhaupt, oftmals ging sie hoch, um dann zügig wieder Richtung erste zwei Balken zu gehen. Da ich das Problem schon letztes Jahr bemerkt hatte, war ich in der Werkstatt, wo der Thermostat gewechselt wurde. Danach wurde es etwas besser und ich hab die Anzeige dann einfach auf das kalte Wetter geschoben.
2. Der Motor hört sich von Anfang an relativ rau an, Hydrostößel? Werkstatt hat nie irgendwas in der Richtung gesagt, jedenfalls nicht dass eine Raparatur nötig sei.
Hat hier jemand vielleicht schonmal Erfahrungen mit diesem Fehlerbild gemacht und hat eine Idee? Meine Werkstatt hat nicht so wirklich eine. Ich habe das Gefühl die stochern genauso im Dunkeln wie ich, eben weil der Fehler immer erst ab Höchstgeschwindigkeit auftritt.
(Vor 2 Monaten bin ich 800km Autobahn gefahren, unter hohem Vollgasanteil mit Phasen von 200 km/h, da hatte ich keine Probleme)
Ich bin dankbar für jede Idee, denn langsam geht mir das Geld und die Nerven aus.
Gruß
25 Antworten
schau mal, ob du nicht gleich den ZR mitmachen lässt, wenn sowieso fällig. Ist dann auch nicht mehr viel teurer. Würde dann gleich Thermostat, Kurbelwellensimmering und Wasserpumpe mitmachen lassen.
So. Ich war heute nochmal in zwei Werkstätten:
1. Der erste Meister meinte die Nockenwelle sei zwar eingelaufen, aber gleichmäßig auf allen Zylindern und nicht in einem solchen Bereich, dass sie Probleme machen würde. Hydrostößel und Schlepphebel seien ebenfalls im Normbereich. Was auch immer das heißen mag. Das Flexrohr sei defekt und eine Aufhängung am Motor. Auch das würde das Problem nicht erklären. Aus seiner Sicht mache es keinen Sinn da jetzt rumzureparieren, ohne dass er halbwegs sicher sei was nun die Ursache ist. Er meinte, dass es ihm leid tue, aber er wisse nicht weiter.
2. Der zweite Meister hat sich den Motor angehört, das Problem ausführlich schildern lassen und ist mit seinem Sohn verschiedene Optionen durchgegangen. Zunächst meinte er dass der Motor sich beim hochdrehen "scheiße anhöre". Bei 5500/U im Leerlauf lief er tatsächlich kurzzeitig nur noch auf 3 Zylindern. War das erste mal dass der Fehler außerhalb der AB provoziert werden konnte. Es wurde jedoch kein Fehlercode gesetzt. Weiterhin sei der Kopf hinüber, da deutlich Öl erkennbar sei.
Als Idee nannte er noch falsche Steuerzeiten durch übergesprungenen Zahnriemen.
Nachdem wir uns dann zu dritt 30min unterhalten haben, hat der Meister gesagt, dass die Fehlersuche und Ursachenbehebung aus seiner Sicht in keinem Verhältnis zum Wert des Wagens stehen.
Ich werde den Wagen also abgeben, auch wenn es mir leid tut, denn ich bin ihn gerne gefahren. Es ist aber vermutlich die vernünftigere Lösung.
Ich danke nochmal allen hier, die ihre Ideen eingebracht haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@phil_moss schrieb am 21. Oktober 2013 um 17:06:28 Uhr:
So. Ich war heute nochmal in zwei Werkstätten:1. Der erste Meister meinte die Nockenwelle sei zwar eingelaufen, aber gleichmäßig auf allen Zylindern und nicht in einem solchen Bereich, dass sie Probleme machen würde. Hydrostößel und Schlepphebel seien ebenfalls im Normbereich. Was auch immer das heißen mag. Das Flexrohr sei defekt und eine Aufhängung am Motor. Auch das würde das Problem nicht erklären. Aus seiner Sicht mache es keinen Sinn da jetzt rumzureparieren, ohne dass er halbwegs sicher sei was nun die Ursache ist. Er meinte, dass es ihm leid tue, aber er wisse nicht weiter.
2. Der zweite Meister hat sich den Motor angehört, das Problem ausführlich schildern lassen und ist mit seinem Sohn verschiedene Optionen durchgegangen. Zunächst meinte er dass der Motor sich beim hochdrehen "scheiße anhöre". Bei 5500/U im Leerlauf lief er tatsächlich kurzzeitig nur noch auf 3 Zylindern. War das erste mal dass der Fehler außerhalb der AB provoziert werden konnte. Es wurde jedoch kein Fehlercode gesetzt. Weiterhin sei der Kopf hinüber, da deutlich Öl erkennbar sei.
Als Idee nannte er noch falsche Steuerzeiten durch übergesprungenen Zahnriemen.
Nachdem wir uns dann zu dritt 30min unterhalten haben, hat der Meister gesagt, dass die Fehlersuche und Ursachenbehebung aus seiner Sicht in keinem Verhältnis zum Wert des Wagens stehen.
Ich werde den Wagen also abgeben, auch wenn es mir leid tut, denn ich bin ihn gerne gefahren. Es ist aber vermutlich die vernünftigere Lösung.
Ich danke nochmal allen hier, die ihre Ideen eingebracht haben.
Also , das Thema ist ja schon vorbei, aber ich möchte mich trotzdem noch dazu äußern, um vielleicht anderen bei der Fehlersuche zu helfen. Ich habe dieses Problem ab 160 km/h MKL auch. Fehlerspeicher sagt 301. Ich habe bereits Zündkerzen, AGR Ventil, Zündspule, Zündkabel, Lamdhasonden neu, aber der Fehler bleibt. Als Ursache verkokte Ventile oder eingelaufene Nockenwellen, Hydrostößel glaube ich nicht, weil mein Kopf schon komplett überholt wurde und das alles neu ist. Ich werde den Tipp mit dem Massekabelproblem mal weiterverfolgen.
Ach so, ansonsten verhält sich alles ganz genauso. Bei 160km/h Notlauf. Einige Minuten Motor aus und wieder neu starten, als ob nichts gewesen wäre. MKL bleibt dann nur an. Das Einzige was ich mir noch denken könnte, die. Lamhdasonden sind nicht Original, werden aber im Fehlerspeicher nicht angezeigt.
Hallo Männer
So, ich denke ich habe einen Lösungsansatz. Die Geschwindigkeit bei der es auftrat wechselte bei mir immer ein wenig. Meiner Meinung nach Außentemperaturabhängig. MKL blinkte ab 140- 165 Km/h. Habe wie gesagt Lamdhasonden, Zündspule, AGR und Kabel erneuert, Fehler immer wieder 301. Kotz. Dann einen echten Freak gefragt, den ich seit 25 Jahren kenne und der als Meister auf einer Autoverwetung mit Reparaturbetrieb arbeitet. Das hat große Vorteile, weil man da beim ausschlachten Dinge zu sehen bekommt, die andere nicht sehen. Wenn man dann noch die Zusammenhänge erkennt, kann das bei Reparaturen sehr hilfreich sein.
Also, dem grauen Panther habe ich von dem Problem erzählt und davon das es hier im Forum Seitenweise Schilderungen dieses oder eines ähnlichen Problems gibt.
Der hat nur gelächelt und gesagt: Dein Motor kriegt bei Leistungsforderung keine Luft. Habe ihn erst mal dumm angeguckt. Ich sollte mal in seine Halle fahren. Er also den Nippel von der Ansaugbrücke des Astras abgeschraubt, da wo der Schlauch zum Bremskraftverstärker hin geht. Eine neue Dose Drosselklappenreiniger genommen und bei 3000 U/min die ganze Dose in der Nähe des ersten Zylinderansaugtraktes reingeblasen und die anderen drei auch nicht ausgelassen. Gibt ne Rauchwolke vom feinsten. Nicht bei geschlossener Hallentür zu empfehlen!!!! Ich solle das bei Bedarf noch einmal wiederholen und falls es dann nicht geht, die Brücke ausbauen und reinigen. 20 Euro bezahlt. Auf die Bahn gefahren und was soll ich sagen, so schnell war der Opel noch nie ohne Störungen der MKL 180 km/h. Läuft ruhiger, zieht besser.
Und da fiel mir plötzlich ein. Der Mercedes Vito bei dem ich vor einem Jahr die Ansaugbrücke abnehmen musste, um etwas zu erneuern. Bei dem war die Luftzufuhr in der Ansaugbrücke, besonders der erste Zylinder um 50 % reduziert. Nachdem ich den Ölschmier raus geporkelt hatte, drehten bei dem Fahrzeug, beim anfahren die Räder durch!!! Auch der Durchzug war ein völlig anderer.
Bei einem Opel Omega 2,2 Liter hatte ich bei einer defekten Kopfdichtung ebenfalls Blick in die Ansaugbrücke und Abgasbrücke. Auch hier Ablagerungen ohne Ende, die die Luftzufuhr und den Luftstrom behinderten. Bei diesem Modell bedingt durch extrem hohen Ölverbrauch.
Und bei meinem Astra hatte ich vor 12 Monaten den Motor getauscht und mir waren die verschmutzten Ansaugkanäle in der Brücke aufgefallen, die sich von meinem alten Motor, der auch über 2 l Öl auf 1000 km gebracht hatte, gebildet hatten. Ich habe damals aber nur die Verkrustungen bis Schraubendreherlänge beseitigt. Hinter die Biegung kam ich aber nicht und hielt es für ausreichend. war es wohl nicht.
Die ganzen Magermixmotoren mit ihrer Abgasrückführung und der ganze technische Umweltmurks, der das unvermeidbare nur verzögert, und dem Verbraucher in der Anschaffung sowie in der Wartung nur das Geld aus der Tasche zieht, alles Dreck. Lieber eine ehrliche Dreckschleuder alla Opel Manta 2,0 E wo 110 Ps auch noch 110 Ps waren und bei dem man solche Scheiß Probleme, die einem die Lebenszeit rauben, nicht hatte. Klar CO2, aber wenigstens nicht irgendwelche giftigen chemischen Verbindungen die dann aus dem Kat kommen. Alles nur um die Autofahrer abzuzocken. Bestes Beispiel Grüne Plakette, wo doch mittlerweile bewiesen ist, dass es nichts bringt. Ach was solls, gehört hier nicht hin. Hoffe ich konnte jemand zu dem günstigen Versuch motivieren. Wie gesagt, Drosselklappenreiniger mit langem Schlauch. Viel Spass
Hallo schellprop.
Du weißt aber auch dass das AGR-Ventil per Softwareupdate auf das Motorsteuergerät stillgelegt werden kann?
Kann nur der FOH machen und du sparst dir das Geld für ein neues AGR-Ventil.
Wurde denn schon mal ein Update gemacht am Astra?
Nun ja, wie du bereits gelesen hast, hatte ich ja schon ein neues AGR verbaut.
Mit der Stilllegung des AGR haben hier Einige nicht alle den gewünschten Erfolg erzielt. Und wie du sicher auch gelesen hast, hatte ich mit dem Drosselklappenreiniger und der Ansaugbrückenspülung erreicht was ich wollte. Der Fehler 301 kam immer ab 140 km/h. Ist definitiv weg. Selbst Bergrunter bei 180 Km/h ist Ruhe mit der MKL.
Solange ich den Astra fahre, wurde kein AGR Update gemacht, aber das ist ja jetzt auch nicht mehr nötig.
Und bevor man dem FOH dafür wieder Geld in den Rachen schmeißt, kann man das mit der Ansaugbrückenspülung ja mal versuchen. Kostet 10 Euro für den Reiniger, wenn man es selbst macht. Und ist in fünf Minuten erledigt.
Trotzdem danke für den Hinweis