MKB: SB, Dieselvorglühung ohne Funktion

VW Passat 35i/3A

Hallo.
Zu dem den der eine oder andere schon aus anderen Fred,s kennt schmeisst jetz auch noch die Vorglühanlage das Handtuch 😠

Anlassen: Die gelbe Kontrolleuchte leuchtet überhaupt nicht. Entsprechend orgelt er dann auch um die 30 sekunden bisser endlich kommt.

Die dicke schmelzsicherung an der Spritzwand habick gefunden, sieht ok aus.

Die Reparaturanleitung verweist mich auf Relaissteckplatz Nr. 12.. nur, dieser ist - leer! 😕😕

Und nun? Wo suche ick die Steuerelektronik?

Passat 1,6 TD, Bauj. 5.90

Danke, Marco

43 Antworten

Hier das gewünschte Foto.

Nr. 1 ändert die Vorglühzeit und lässt die temperaturanzeige funktionieren.

Nr. 2 keine Ahnung.

220920151119

Da sind doch die zwei Fühler von denen ich sprach.

Warum aber ein fühler beides funktionieren lässt, ist mir im Augenblick rätselhaft.

jo, etwas misteriös...

Wenn wir in der teileliste schauen -->
http://www.partscats.info/.../?...
... dann haben wir in Position 12
251919501D
Temperaturgeber
fuer Kuehlwasser-Temperatur- anzeiger
2 polig
gruen/schwarz
20MM 1 Vergaser- motor:
Dieselmotor:
DIGIFANT: PF,PB,2E; MONO- JETRONIC: RP,1F; RF,EZ; 1Y,RA,SB MONOMOTRONIC AAM,RP

das ist der den ick mit 1 bezeichnet habe. Und trifft soweit auch zu.

Den 4 poligen den ihr mir die ganze Zeit verkaufen wollt steht da drunter. Für Motor AAZ. Wir fahren SB.
--------------------------------------------
dann Nr. 13 kann ne ganze menge verschiedenes sein. Zuerstmal ist es ebenfalls ein 2 poll Fühler.
Die abschaltung der Klimaanlage regelt er nicht weil die Kiste eine Klimaanlage hat.

FÜr fahrzeuge mit Katalysator... hatter auch nicht

Saugrohrvorwärmung is für benziner...

Bleibt also nur der hier --->
(13)
357919369F
Thermoschalter
fuer Fahrzeuge mit
Kuehlerluefter
3 Stufen
2 polig
schwarz/gruen
112C 20MM 1 Dieselmotor: 1Y,RA,SB,AAZ

Keine Ahnung was der da oben macht...

Und als Offtopic - Nr. 33 findick auch nicht :P

Gruss

Hallo.
Kann mir nun jemand sagen wofür dieser Sensor ist??

357919369F

Thermoschalter

Ähnliche Themen

Scheint schwierig zu sein...🙁

Dann frage ick mal anders rum: Fährt hier jemand einen MKB SB und kann mir sagen welcher Temperaturfühler dort verbaut ist?!
Wenn mir jetz einer sagt das da ein 4 pol sensor drinsteckt, dann haben wir das problem eingekreist...

**

Hallo turbo

Etwas OT...sorry

Kombiinstrument und nachlöten, einmal Platine die sich löten lässt, einmal Folie....da geht nix löten. Bild 3 zeigt eine Vorglüheinrichtung bei deinem SB Diese, das Bild hatte stand die Tage im Golf 1 u. 2 Forum, eingestellt von DomiAleman 🙂

Gruß Thomas

120
Img-0290
Glueh

Hallo!
Nun, Ki Platine nachlöten war halt weil ick das jetz 1 duzend mal in irgendwelchen Freds gelesen habe.
Irgendwie muss ja diese Schlabberplatine die aus beweglichen Plastik is und Kupferleitbahnen hat ja im Gehäuse, genauer als Zentralstecker verbunden sein...

**

Hallo turbo

Zitat:

@turbonelli schrieb am 16. November 2017 um 01:12:45 Uhr:


Hallo!
Nun, Ki Platine nachlöten war halt weil ick das jetz 1 duzend mal in irgendwelchen Freds gelesen habe.
Irgendwie muss ja diese Schlabberplatine die aus beweglichen Plastik is und Kupferleitbahnen hat ja im Gehäuse, genauer als Zentralstecker verbunden sein...

**

Sicher liest man ständig KI nachlösten, ist ja auch die Standardantwort, immerzu soll nachgelötet werden. Bei Folie gehts aber nicht. Die Anschlüsse Zentralstecker ,oder auch der kleinen Bauteile. ist mehr eine Art klemmen, takern oder crimben....keine Ahnung wie man das nennt.

Siehe Bildchen...Bild 1 Zentralsteckeranschluss auf Folie

Gruß Thomas

Folienanschluss
Nixloet

Korrekt. Also nix löten.
Ja dann bleibt nur mitter Lupe durch,s KI kriechen... :-P

**

Auch das kann man löten,ist halt aufwendiger

Na bestens. Wenden wir uns nun den Wackelkontakten zu

**

So schlimm ist das nicht ,wirkt aber Wunder.
Mann sollte aber nicht mit dem Schweissbrenner ran gehen.

Hallo

Wo sich keine Lötstellen befinden gibt es auch nichts zum nachlöten. Das Folienteil neigt weder zu Rissbildung seiner Lötstellen, es gibt ja keine, noch zu Brüchen seiner Leiterbahnen oder Klemmstellen. Nachlöten bei neueren, starren Platinen wenn nötig...nur zu.

Folienleiterbahnen neigen nicht zu den Problemen wie sie bei Hart-Platinen gang und gebe zu sein scheinen.

Meiner bescheidenen Meinung nach....um die 260 000 km u. 28 Jahre alter RP mit Folienleiterbahn.

Gruß Thomas

Die Krimpunkte können sich lösen,die kann man löten,habe ich schon gemacht,das geht. Bahnenbruch mit Flexleitung reparieren geht auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen