MKB: RP, Temperaturanzeige zeigt zu hohe Temperatur an
Hallo
Hätte jemand von euch die passenden Ohmwerte zum schwarzen Temperaturgeber in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur für die Anzeige im KI ?
Phänomen ist folgendes:
Laut Temp-Anzeige schaltet die erste Lüfterstufe bei ca. 105° ein und bei ca. 100° aus, das ist eindeutig zu hoch...
Gruß Thomas
69 Antworten
Hallo Passat2L
Das wäre mir aber neu das bei dem alten Passat von 89 der Temperatur und/oder der Tankfüllstandssensor mit 5V betrieben werden. Am Sensorstecker habe ich seit Jahr und Tag 10V gemessen, 5 V können nicht sein.
Es wäre sicherlich eine logische Erklärung für das verhalten der Anzeige, es muss aber eine andere Ursache sein
@turbonelli
Die Wassertemperatur ist definitiv in Ordnung, schwarzer Fühler liefert ca. 120 Ohm, der Blaue 250 Ohm, Infrarot- Thermometer sagt max 95° nachdem das Kühlergebläse gelaufen ist...alles gut.
Es ist einfach Pfusch eine Festwiderstand in Reihe mit einem NTC zu schalten...mich Interessiert die eigentliche Ursache.
Gruß Thomas
Der kühlmittelsensor wird mit nur 5volt betrieben nicht 10 volt.
Tankanzeige und kühlmittelanzeige werden vom spannungskonstanter mit konstanten 10 volt versorgt, damit die anzeigen nicht ständig schwanken. Die anzeigen bekommen aber zusätzlich vom sensor eine volt zahl und die beträgt 5 volt abwärts.
Hallo Passat2L
Hmm, je mehr ich darüber nachdenke desto glaubhafter wird deine Aussage. Der NTC bildet ja mit einem Referenzwiderstand X der kleinen Platine einen Spannungsteiler um diesen auszuwerten.
10V bedeuten einen wesentlich höheren Stromfluß als bei 5V...nachdenk, grübel.
Ich fummel mal die am Wochenende die Widerstände aus der Platine und versuche anhand des Farbcodes die Ohmwerte zu bestimmen u. mess die Dinger mal durch. Allzu viel Zeug ist ja nicht auf der Platine.
Kann die Aussage von Passat2L einer der Mitleder bestätigen, ich bin mir im Moment etwas unsicher
Gruß Thomas
Zitat:
@WBMVW schrieb am 30. Januar 2017 um 21:24:49 Uhr:
Kann die Aussage von Passat2L einer der Mitleser bestätigen?
Ich nicht!
Ähnliche Themen
Und warum nicht? Es sollten 5 volt vorm kühlmittelsensor sein und danach dem entsprechenden des Widerstandes weniger die zum KI gehen.
Zitat:
@Passat2L16V schrieb am 30. Januar 2017 um 22:31:51 Uhr:
Und warum nicht?
Es ist nicht so.
Hallo
Nicht das du eventuell den Kühlmittelsensor Blau des Motorsteuergeräts meinst, da könnten die 5V hinkommen. Nachgemessen habe diese allerdings noch nie da in dieser Richtung keine Probleme bis dato aufgetreten sind.
Geschätzte Passat Kollegen, einfach mal Stecker abziehen, Zündung an und einfach die Spannung am Stecker des schwarzen Tempfühlers messen. geht schnell und bringt Licht ins Dunkel
Gruß Thomas
Paket ist unterwegs 🙂
Soooo.... hab nun gemessen ...
Hallo
Sehr interessant. deine 4.67V
Du hast auch am abgezogenen Stecker gemessen oder war dieser noch aufgesteckt, sollte er aufgesteckt gewesen sein hättest ja nur den Spannungsabfall am NTC gemessen. Du hast einen 2E laut Signatur, eventuell hat dieser eine andere Mess-Art die Kühlmitteltemperatur zu ermitteln. 5V statt 10V
Unserer ist ein Passat Variant Bj: 11.89 1.8l 90 PS Mono Jetronic
@wester
Sehr schön, so kann ich eine Testfahrt unternehmen und den Fehler eingrenzen
Gruß Thomas
Hallo
Ich habe mir mal in Ruhe die Platine angesehen und etwas rumgemessen....
Zu den Widerständen ohne Gewähr, vom LM741 ausgehend links nach rechts, das erste Bauteil ist kein Widerstand sondern eine Zenerdiode BZX ??? (könnte eine BZX11 11V 1.3W ZENER DIODE sein, schwer zu lesen, ich zu Alt für so ein Kleinzeugs)
Diese Z-Diode hat irgendwas mit der roten Led zu tun, beim messen zum einen Flußspannung 0.6V zum anderen leuchtet das Ding schwach.
1) 100 Ohm
2) 150 kOhm
3) 750 kOhm
4) 10 kOhm
5) 12 kOhm
6) 22 Ohm
Einer der beiden beiden Elkos hat Kapazitätsschwund, der kleine 4.7µF 35V iO, der größere ein 10µF 16V hatte nur noch 6.2µF. Diesen habe ich ausgetauscht gegen einen 10µF 25V (auf dem Bild der größere Blaue)
Der obere rechte Anschluß des Heizdrahtes für das Bimetall der Tempanzeige führt über einen Widerstand zumindest auf diesen Kondensator...mal sehen was runkommt.
Gruß Thomas
Der stecker war abgezogen. Und selbst der Audi hat 5V. Da hat sich lange nichts geändert.
Der fühler vom 35i (4polig) ist identisch zum A3.
Der Mondeo hat ebenfalls 5 V nur das die NC widerstände andersherum sind, dh. der widerstand wird größer.
Hallo
Wir sind wohl die einzigen die zumindest gelegentlich mal die Spannungen an diversen Steckern messen...soweit so gut, oder schlecht.
Da du vom 4 poligen Stecker redest, wo ich auch rum suche und nachlese, bzw recherchiere...immerzu 5V Fühler Motorsteuergerät und immerzu 10V Fühler Kombiinstrument.
Du hast also 2 x je 5V gemessen?
Gruß Thomas
Jap. 2x 5 volt nur der Widerstand ist anders vom NC. Im warmen fast identisch. Nur kalt gibt es unterschiede.
Hallo
Die 5V am Sensorstecker lasse ich mal im Raum stehen, ich weis nicht was ich im Moment davon halten soll...wird sich zeigen wenn die kleine Platine mal wieder funktionieren sollte.
Die Platine heute nackt, also ohne Skalenblende, ins KI eingesteckt und etwas rum gemessen. Tankanzeige iO bei 4,2V, nicht ganz halb voll.
Die Temperaturanzeige verhielt sich eigenartig obwohl der Kondensator gewechselt wurde. Überwiegend 10V also Vollausschlag...Nennspannung von 10V des Spannungsregler halt. Drückt man mit der Meßspitze des Multimter etwas gegen den gemessenen Pin sinkt die Spannung...deute diese als die normal anliegende Spannung je nach Temperatur.
Ursachenforschung, was ist da los.......also Lupe, Lesebrille u. gutes Licht u. sieh da Lötpad hat sich von der Platine gelöst, Leiterbahn zur Zenerdiode dadurch gebrochen.....so eine Scheiße aber auch.
Die defekte Stelle wurde freigelegt siehe Bild. Der Pin sitzt zwischen Ausgang Spannungsregler und Zenerdiode.
Die defekte Stelle ist schwer zu richten, es fehlt die Lötgrundlage!!
Unten rechts zu sehen, der bräunliche, runde Punkt
Gruß Thomas