MKB: RP, Reparatur ZKD
Moin
Habe verspätet mein Osterei gefunden. Musste laut TÜV mal das Qualmen ABSTELLEN.
Und fand leider dieses vor was mich gar nicht erfreut hat, is da überhaupt noch was zu retten, und was mich überrascht hat war das in der Zylinderkopf Dichtung 2 Kanäle überhaupt keinen durch gang hatten. Glaube nicht dass die Kolben so aussehen sollten geschweige die Ventile. Was ist das für eine helle Kruste auf den Ventilen Meine Frage ist jetzt soll ich da überhaupt noch was machen oder lieber gleich einen Ersatz Motor nehmen? Einen Zylinderkopf habe ich noch da zum Tauschen.
Mfg
Harry
16 Antworten
ach du meine güte, da hat man wohl jahre lang keinen Ölwechsel gemacht. Ob man das wieder richten kann? technisch sicherlich machbar aber ob sich das lohnt? Der Block wird wohl genauso versifft aussehen wie der Kopf.
Ich will nicht wissen wie die Lager aussehen wenn schon einige Ölkanäle keinen Durchgang hatten.
Austauschmotor wird wohl die bessere Alternative sein.
alles schön sauber machen. kopf und rumpf mit schleifpapier ( kein grobes) blank machen. neue dichtung und er läuft wieder. sieht schlimmer aus als es ist.
und wenn doch nicht ( was ich nicht glaube) hast du nur zeit und eine kopfdichtung investiert aber sehr viel gelernt.
einen anderen motor kannst du dann immer noch einbauen.
Sieht mir eher aus, als wäre hier der Kühlerfrostschutz zu alt bzw. von der Konzentration her zu gering (neu und immer 50/50 mischen!). Welche Kanäle sollen zu sein? Alles reinigen und neue Dichtung. Die Ablagerungen an den Ventilen und im Brennraum brennen sich von selbst ab. Auf guten Massekontakt der Zündung achten (Kabelschuhe am Motorblock+Masseband zur Zündspule)!
Ich bin ja nun nicht so der Motorenspezialist, sondern heute hier nur die Aushilfe. 😉 Trotzdem schreibe ich mal meine Meinung zum Thema.
Zu den verschlossenen Wasserkanälen bilde ich mir ein, hier im Forum mal gelesen zu haben, dass das wohl so beabsichtigt ist, um die Strömungsverhältnisse zu optimieren. Deshalb sind wohl auch die Löcher in der Kopfdichtung teilweise kleiner als die Kanäle.
Die Kolben und Ventile sollen sicher nicht so aussehen, was sich da so schwarz abgesetzt hat, ist Ölkohle. Die helle Kruste ist im Prinzip dasselbe, nur verbrannt, also Asche bzw. Schlacke aus dem verwendeten Mineralöl. Im Gegensatz zu den Einlassventilen werden die Auslassventile ja nicht durch die angesaugte Frischluft gekühlt, daher verbrennt das Zeug.
Ich habe mir die Bilder noch einmal am PC angeschaut und bin der Meinung, dass das Öl von den Ventilschaftdichtungen kommt, der Kopf hätte vermutlich gar nicht unbedingt runter gemusst.
Wenn der Motor, bis auf den Qualm, sonst keine Probleme gemacht hat, spräche für mich nichts dagegen, den Kopf wieder zu verwenden. Alles schön sauber machen, natürlich auch den Block und die Kolben, neue Schaftdichtungen verbauen und die Ventile neu einschleifen. Vorher natürlich mit einem Haarlineal prüfen, ob der Kopf verzogen ist und geplant werden muss.
Mit Deinem Austauschkopf musst Du ja im Prinzip den selben Aufwand betreiben, zumindest, wenn das da nicht schon gemacht ist.
Einen gebrauchten Ersatzmotor würde ich persönlich nur dann in Erwägung ziehen, wenn beim bisherigen Aggregat Hopfen und Malz verloren sind. Ich habe in der letzten Zeit sehr viel von "guten Gebrauchten" gelesen, die bis zum Ausbau tadellos gelaufen sein sollen und dann letztendlich doch ein Griff ins Klo waren.
Ähnliche Themen
Moin
Also die AU hatte er gerade so bestanden, er Qualmte halt ein bisschen, wurde aber immer mehr. Dann kam der TÜV (…………) wäre alles gut gegangen hätte er den Motor ausgemacht in der Halle.
Nach 5 Minuten war der laden Blau, und er meinte das geht aber nicht. Sonst hatte er keine Mängel. Aber das muss halt gemacht werden. Was das fahren angeht so lief er super er hat halt 8-9 L Super ( 1L öl auf 800Km gefressen) nicht Öl auf 100Km gesoffen. Habe heute soweit alles wieder zusammen gebaut morgen öl rein und schauen was kommt.
Mfg
Harry
Zitat:
@harry glpn schrieb am 14. Mai 2015 um 21:30:26 Uhr:
...Habe heute soweit alles wieder zusammen gebaut morgen öl rein und schauen was kommt.
...
Ohne Wechsel der Schaftdichtungen? Dann hättest Du Dir das sparen können.
Ach so, dann wollen wir doch mal das Beste hoffen. Ich warte gespannt auf Deinen Bericht.
So er LÄUFT hat alles geklappt bis auf eine Kleinigkeit. Ein schleifendes Geräusch das bei stand gas zu hören ist. Mal lauter Mal leiser bei ein bisschen Gas geben ist es weg oder an der Lenkung drehen. Hab keine Ahnung wo das her kommt, oder was es sein kann. Kompression wird morgen gemessen.
Mfg
Harry
keilriemen der servo zu fest gespannt? mal runter damit.
Da gibts viele Ursachen. Mal Schraubenzieher und Pappbecher als Stetoskop verwenden und Geräusch orten. Auf keinen Fall den Zahnriemen zu straff machen, sonst killt er langfristig das Zwischenwellenlager. Die Zahnriemenverkleidung kann auch schleifen oder die Nockenwellenlager vom neuen Kopf...
hatte nur den Zahnriemen runter und neuen drauf und den von der Lichtmaschine abgehört hab ich ihn finde aber nix
Mach doch mal den Keilriemen runter und lass den kurz ohne Nebenaggregate laufen.