MKB: RP, Öldruckkontrolle erlischt bei stehendem Motor
Ich habe ein kleines Problem.
Normalerweise blinkt bei meinen Passats die Öldruckkontrollleuchte bis der Motor gestartet ist und sich Druck aufgebaut hat.
Bei meinem RP von 1989 habe ich jetzt den Fehler die Leuchte blinkt nach dem Schlüsseldreh auf "Zündung an" kurz auf und bleibt dann dunkel, auch wenn ich nicht starte.
Woran kanns liegen?
Gruß
Der 400000km Zahnriemen
39 Antworten
Zitat:
@400000kmZahnriemen schrieb am 4. Juni 2025 um 14:59:47 Uhr:
Stromversorgung an der Sonde nach dem Starten bei Leerlauf 0,6V, sollte also auch passen.
...eben nicht!
Deine L.-Sonde muß Neu.
Zitat:@VWveteran schrieb am 4. Juni 2025 um 16:47:37 Uhr:
Hi ananga, das geht nicht..
Was geht nicht?
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 4. Juni 2025 um 17:56:07 Uhr:
...eben nicht!
Deine L.-Sonde muß Neu.
Seh ich auch so, schon bestellt, aber irgendwie nicht lieferbar.
Was sollte ich denn messen, wenn die Sonde neu ist?
Ähnliche Themen
Zitat:@Wester schrieb am 3. Juni 2025 um 10:47:18 Uhr:
Zitat:@2024PassatB4 schrieb am 24. Mai 2025 um 09:46:34 Uhr:Nein,das liegt am Schalter unter dem Hebel,der klemmt manchmal oder es ist Dreck drin
Die Anzeige im KI glimmte mal, flackerte, leuchtet gar nicht... Ich denke es liegt am KI
Zitat:@Wester schrieb am 1. Juni 2025 um 02:23:37 Uhr:
Warum ne Pumpe tauschen ohne das man den Druck gemessen hat? Einfach quatsch. 1.2 bar sollten es sein. Eventuell ist die Membrane defekt und die Druckregelung passt nicht. Eher selten. Ja er regelt Richtung 1, wenn alles passt
Ich bin immer Freund von neu :-) Das Risiko des Ausfalls während der Reise möchte ich verhindert. Die Gefahr ist m.M.n. hoch bei einer >30 Jahre alten Pumpe. Austausch geht fix und die Kosten sind überschaubar. Den Druck messen dauert länger als der Austausch...
Mit Sicherheit nicht,Druck habe ich in 3 Minuten gemessen. Und ne Pumpe aus dem Zubehör...das ist das gleiche Risiki wie ne originale Alte.
Das Glimmen kommt vom verdreckten Schalter oder Fruchtigkeit vom Schwimmerschalter Bremsfküssigkeitsbehälter. Beides zu testen in dem man Masse drauf gibt. Und dann leuchtet die Led auch im KI.
Schraube seit 26 Jahren am Passat,besitze ettliche. Klar kann da mal was neues sein,aber die Erfahrungen sagen was Anderes...
Ich war heute in der Werkstatt wegen Sondentausch.
Vorher haben wir noch deren Ausgangswerte gemessen. Stimmen nicht.
Auf dem schnell ausgebauten MSG sind auch einige kalte Lötstellen.
Der Effekt, dass sich bei abgezogenem Stecker vom Kühlwassertemperaturgeber = eiskalt, nur mit Vollgas starten lässt, konnte auch nicht durchgeführt werden.
Nachtropfen des Einspritzventils = 0
Ein Luft-Schlauch vom Kaltstartbeschleuniger zur Unterdruckseite war Brösel..
Alles wieder montiert und die Sonde lieferte bei erhöhtem Leerlauf rhythmische Schwankung zwischen 0 und 1 Volt, das soll ja wohl so sein.
Leider haben wir an der Werkstatt keinen Abgastester, also erneut zur AU, hoffentlich klappts.
So die Rückmeldung, ich habe neuen TÜV.
Beim ersten Mal wurde falsch gemessen. Deshalb wurde auch nach einem Loch im Auspuff gesucht. Das würde zu einem zu hohen Lambdawert = zu mager führen.
Ich suche ein spezielles Teil vom Auspuff, dazu ein neuer Thread.
Besten Dank