MKB: AGG, springt nicht an

VW Passat 35i/3A

'95er AGG und der Klassiker: Er springt nicht an.

Habe dann den Kurbelwellensensor getauscht (Das Teil hinterm Ölfilter), alles super, Wagen sprang sofort wieder an, lief tadellos.
Vor kurzem ist der Wagen ausgegangen, springt nicht mehr an. Wenn ich die Steckverbindung trenne und neu aufstecke, höre ich wie etwas an der Drosselklappe reagiert, scheint also etwas zu liefern. Beim alten hat sich nämlich gar nichts getan, da war direkt am Sensor das Kabel gebrochen.

Mit Starthilfespray in den Ansaugtrakt springt der Wagen an und geht aus, sobald man das Spray wegnimmt. Benzinversorgung?

41 Antworten

Zitat:

@rpalmer schrieb am 4. April 2015 um 07:57:15 Uhr:



Also kann ich den ausschließen demnach.

.

Nein wieso?

Lese dir meine Antwort nochmals genau durch-->dann erkennst du das dein Problem mit dem AGG genau zu deiner Beschreibung passt!

Wenn kein Manometer für den Spritdruck zur verfügung steht dann erneuere erst den KW-Sensor!...🙂

OK, das war missverständlich geschrieben. Ich habe ja die Zufuhrleitung an der Einspritzleiste abgezogen, da wurde Benzin gefördert - deswegen.
Müsste der KW-Sensor nicht einen Eintrag im Fehlerspeicher erzeugen? Ich hatte den Laptop dran und mehr als 5s den Anlasser drehen lassen, dennoch keine Einträge im Speicher.

Habe mit dem "Schenker" telefoniert. Er meint, er ging unter starkem Ruckeln aus und dann war das Ding einfach nicht mehr anzukriegen.

Leute, eines verstehe ich nicht. Laut Schaltplan müssen doch +12V bei eingeschalteter Zündung am Einspritzventil anliegen. Egal bei welchem ich messe: 4,3V... ist klar, dass dann keines seine Arbeit aufnimmt. Masse schaltete das Steuergerät, aber das ist ja momentan nicht relevant.

Dann habe ich 30 u. 87 am Relais 30 gebrückt: Dennoch nur 4,3V. -.-

Und noch kurioser: Die 4,3V liegen nicht mehr an, wenn Relais 30 gezogen wird. Ziehe Relais 167 bleiben sie weiter dran. Werden die Einspritzdüsen beim 3A vom 30 oder 167 versorgt?

Werden die einspritzventile nicht mit 5v angesteuert? Ich meine ja. Weiss aber nicht wie das beim agg ist.

Warum nicht relevant? Das Steuergerät gibt den Impuls. An den einspritzventilen liegt dauerplus.

Ähnliche Themen

Kann sein, da ich jetzt an meinem Vento mit AGG-Motor ebenso gemessen habe:
4,3V. Scheint so also i.O zu sein, denn der läuft einwandfrei.

Aber dann verstehe ich den Stromlaufplan nicht. Laut dem kommt die Plusversorgung vom Kraftstoffpumpenrelais und da ist nirgends ein Widerstand zu sehen. Es müssen demnach 12V sein.

Dreck verfluchter. Der Fehlerspeicher ist weiterhin leer, ziehe ich den Stecker des OT-Gebers taucht der auf (G28 Geber für Motordrehzahl), ist er drauf wird kein Fehler erkannt.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=726779

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. April 2015 um 20:08:25 Uhr:



...Masse schaltete das Steuergerät...

Und die Ventile werden auch angetaktet?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. April 2015 um 21:28:49 Uhr:



...
Aber dann verstehe ich den Stromlaufplan nicht. Laut dem kommt die Plusversorgung vom Kraftstoffpumpenrelais und da ist nirgends ein Widerstand zu sehen. Es müssen demnach 12V sein.
...

Ja, aber in Deinem Stromlaufplan wird auch aus rot, 1,5² an Z1 der ZE auf einmal braun, 1,5² an G3 an den Einspritzventilen, ohne dass ich dazwischen noch eine Verbindung erkennen kann, die den Farbwechsel ermöglicht.

Bau dir ne LED zusammen für 5 V. Klemm die an den Stecker vom Ventil und versuche zu starten. Hab ich auch schon mal gemacht. Dann müsste normalerweise die im Tackt blinken.
Wenn nicht, gibt das Steuergerät keinen Impuls.

Oder mal im Baumarkt in den Wühlkisten schauen, da gibt es solche Prüflampen manchmal für kleines Geld. 🙂

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. April 2015 um 20:08:25 Uhr:



Leute, eines verstehe ich nicht. Laut Schaltplan müssen doch +12V bei eingeschalteter Zündung am Einspritzventil anliegen.?

Falsch...die 12V liegen nur beim Starten an...d.h. Messung während des Startens durchführen!

...und wenn die 12V dann nicht anliegen deutet es auf einen defekten KW-Sensor hin.

Prüfled (Für 0-24V) an den stecker gesteckt, Anlasser rödelt, Led blinkt. Ventil wird also angesteuert.

So Auto habe ich jetzt hierher gezogen. Was soll ich noch prüfen oder gleich andere Benzinpumpe besorgen? Sprit kommt nur vorne zum Schlauch an.
Beim anlassen blinkt die LED-Prüflampe am Einspritzventilstecker. Auto ging damals unter Ruckeln aus und bis jetzt nicht mehr an, nur mit Starthilfespray bleibt er am Leben.

Ich versteh dich nicht!
Die Spritpumpe hab ich dir in meinem ersten und zweiten Post schon genannt!

Das Auto stand entfernt in ner Kaserne, ich konnte da nicht einfach stundenlang rumbasteln.Heute haben wirs geschafft, den hierher zu ziehen, das war schon ne Odysee.

Spritpumpe habe ich organisiert, aus einem Golf 3 mit AFT-Motor, sollte auch passen.
Die Kerzen waren aber alle leicht (!) nass, nachdem sie herausgedreht habe.

Es kommt also Sprit an - aber vielleicht stimmt ja der Druck nicht?
Womöglich Zündfunke zu schwach? Muss morgen mal die Spule aus meinem Vento dranhängen.

Bin mal gespannt, was es nun letzten Endes ist. Spule geht morgen, Pumpe kommt erst am Donnerstag.

Kurze Zwischenfrage: Die Pumpe im Tank, das ist doch ein Bajonettverschluss? Habe sie zwar etwas verdreht, aber sie wehrt sich gegen das Herausheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen