MKB: AGG, Masseprobleme zum Motorsteuergerät
Hallöchen
Wo ist der Massepunkt des Motorsteuergeräts am Passat B4 mit AGG Moror?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 28. April 2025 um 20:34:14 Uhr:
Also wo geht das Kabel von pin 1 hin?
Nunja, dann muß die Frage doch lauten: von wo kommt das Massekabel das an Pin 1 vom AGG MSG führt?
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 28. April 2025 um 20:46:34 Uhr:
Und von wo kommt es?
Schwierig zu beantworten.
Es ist auf jedenfall innerhalb des Hauptkabelstranges mit einem Massekabel naja verschweißt/verpresst.
Im Motorraum Ja würde ich behaupten, aber wo genau kann ich dir nicht sagen.
Aus Erfahrung kann ich aber sagen das an so einer Verbindungsstelle (verschweißt/verpresst) keine Probleme entstehen.
Ich hab da schon viele Kabelbäume abisoliert um mögliche Fehler zu finden.
Um welches Problem gehts denn?
Ich habe ein Masseproblem. 12v liegen am MSG an. Aber Masse ist halt schlecht. Würde mal alle Massepunkte an Karosserie, Motor und Batterie reinigen.
Hab gerade im Plan nachgeschaut: also der Massepunkt zum Pin 1 MSG beginnt am Massepunkt nähe Batterie.
Von dem Punkt bis zum Pin 1 kannst du ja mal Ohm-mäßig durchmessen.
Ergebnis posten.
Edit. diesen Massepunkt Reinigen ist sicher sinnvoll!
Edit 2: und schau genau nach ob das Masse-Kabel nicht im inneren durchkorrodiert ist.
D.H. das Kupferkabel darf nicht Schwarz sein sondern halt Kupferblank.
Wenn das Kupferkabel schwarz ist dann haste ein Problem.
Um ein schwarzes Kupferkabel genau zu erkennen muß man die Isolierung etwas einschneiden/entfernen.
Empfehle das so ca. 3 bis 4 cm vom Massepunkt Batterie auszuführen.
Wie Gesagt wenn schwarz dann Riesenproblem?
Sollte das Kabel an der Stelle Kupferblank sein dann muß die Einschnittstelle ordendlich mit Isolierband gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.
um ein kabel und die steckverbinder richtig zu prüfen reicht es oft nur im ersten moment aus, es ohmsch durchzumessen, das hat aber noch keine aussagekraft, ob das kabel dann am ende auch wirklich leistung verträgt. Daher ist es sinnvoll durch ein Kabel immer etwas strom (1-2A vielleicht bei einer fahrzeugleitung) durchzuschicken und den spannungsabfall zu messen, dann sieht man, ob das kabel nicht nur an einer litzenader noch guten durchgang hat, sondern insgesamt noch gut funktioniert.
Zitat:
@GTIman schrieb am 29. April 2025 um 07:37:31 Uhr:
um ein kabel und die steckverbinder richtig zu prüfen reicht es oft nur im ersten moment aus, es ohmsch durchzumessen, das hat aber noch keine aussagekraft, ob das kabel dann am ende auch wirklich leistung verträgt. Daher ist es sinnvoll durch ein Kabel immer etwas strom (1-2A vielleicht bei einer fahrzeugleitung) durchzuschicken und den spannungsabfall zu messen, dann sieht man, ob das kabel nicht nur an einer litzenader noch guten durchgang hat, sondern insgesamt noch gut funktioniert.
Dann ist es ratsam am minuspol der Batterie zu beginnen.
Auch die verpressung an den Polen.
Auch die Verbindung zur karosserie.
Damit wäre die hauptverbindung gesichert.
Einen kabelbruch wirst du so aber nicht finden.
Eine im Fahrzeug gestorbene Batterie.
Bringt dieses Symptom..
Da kannst du alle steckverbinder abziehen und wieder draufstecken.
Bis der richtige gefunden ist.
Masse seitig.
Übergangswiederstand.