MKB: ABS, wie wird der Zündverteiler angetrieben?
Hallo, kann mir jemand sagen wie der Verteiler beim Motor mit Kennbuchstaben ABS angetrieben wird? In unserem Motor scheint der Nocken im Motorblock, unter dem Verteiler, keine mechanische Verbindung zu haben, lässt sich ohne Kraftaufwand verdrehen und wird nicht mehr angetrieben. Folglich kein Signal vom Hallgeber ans Zündsteuergerät und kein Zündfunken.
Falls jemand einen Link zu einer Zeichnung des Motors hier einstellen oder mir andere Hinweise geben kann, wäre ich dankbar.
Gruß
Eberhard
29 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 1. November 2020 um 09:46:10 Uhr:
Wie gesagt: Bei den Motoren ziemlich unüblich
Zahnriemenriß auch nicht .... 🙂
Naja, wenn man den Zahnriemen nie wechselt ist das nicht so unüblich
Den Ölverbrauch kann ich nicht genau beziffern aber geschätzt sind es 1-2l/1000km. Die Fahrerin füllt bei Bedarf selbst nach und kauft Öl, darum habe ich keine genauen Zahlen. Geringer Blaurauch tritt im Schiebebetrieb auf, nichts sichtbares beim Start oder auf der Strecke. Werde mir Mitte der Woche den Kopf und Block nochmal ansehen, den Dichtheitstest machen und dann entscheiden, was ersetzt wird. Eure Infos und Tipps haben mir geholfen!
Grüße und gute Fahrt
Eberhard
2 Liter auf 1000 km ist Schrott.
Kann ja nicht Dein Ernst sein so weiter fahren zu wollen.
Im Schiebetrieb blauer Rauch deutet dann doch auf die Kolbenringe hin
Ähnliche Themen
Würde aber wohl den Rahmen sprengen diese zu erneuern. Also fleißig nachkippen und gut ist 😉
Wie so oft im Leben gibt es mehrere richtige Wege. Das Auto lief prima und vielleicht war meine Schätzung des Ölverbrauchs auch zu hoch gegriffen, mangels eigener Zahlen. Also den Motor mit notwendigen Teilen wieder zusammen bauen und fahren, wie vor einigen Tagen. Wäre eine vernünftige Lösung.
Andererseits wären diese die ersten Kolben die ich ausbaue, seit ich vor Jahrzehnten aus meinem ersten Auto, einem 240D Mercedes /8 von 1972, nach einem Totalschaden in den 80er-Jahren zwei Kolben ausbaute, um sie als Erinnerungsstücke auf dem Schreibtisch und als Türstopper zu verwenden.
Teile- und Werkzeugkosten für die Überholung der Kolben liegen im Bereich von zwei Volkshochschul-Kursen und der Zugewinn an Erfahrung ist vermutlich mindestens vergleichbar. Besser als in Lehrgeld kann man Geld fast nicht anlegen.
Ein bisschen kenne ich mich inzwischen und ahne, dass die Kolben aus dem Passat bald von allen Seiten Tageslicht sehen dürfen. Falls die Ölwanne ohne großen Aufwand und ohne den Motor anzuheben ausgebaut werden kann. Ich halte euch auf dem Laufenden, es wird aber einige Tage dauern bis ich wieder vor Ort bin und mir die Aufgabe ansehen kann.
Zitat:
@ESWG schrieb am 1. November 2020 um 22:56:45 Uhr:
Teile- und Werkzeugkosten für die Überholung der Kolben liegen im Bereich eines Volkshochschul-Kurses und der Zugewinn an Erfahrung ist vermutlich mindestens vergleichbar. Besser als in Lehrgeld kann man Geld fast nicht anlegen.
Nö.
4 Sätze Kolbenringe der Marke Goetze kosten ~120€. Mwst inclusiv.
Oh, ich war vom Preis von 55€ für vier Mahle Sätze auf einem gängigen Handelsportal mit 4 Buchstaben ausgegangen?
Ja wenn du das für den Preis findest, auf was wartest du dann noch ?
Wenn du den Kopf (vom Motor) runter hast mach mal n Foto wo man die kolbenböden gut sieht.
Hier ist ein Kolben von unten.
Upps, gerade nochmal gelesen, du wolltest den Kolbenboden. Kann ich morgen machen.
- ja wenn du ihn eh schon draussen hast dann auch von den Kolbenringen.
Sehe ich auch so. Wenn du die Kolben jetzt warum auch immer ausgebaut hast, mach die Kolbenringe natürlich neu
Na dann...
Deine Bilder sagen mir das die Kolbenringe garnich so übel aussehn.
Grosser verschleiss ist da nich zu sehn.
Allerdings war die Ölqualität miserabel, denn du siehst das die Rücklaufnuten von dem Ölabstreifringen fast zugeklebt sind mit Ölschmoddel. Schon länger nicht mehr sowas gesehn.
Die Zylinderlaufbahnen haben viel verschleiss? Zu sehen an der Kante im OT.
Hier vermute ick eher das das meiste Öl von oben kommt, sprich Ventilschaftdichtungen. Und schau mal ob die Ventile grösser Spiel in den Führungen haben.
Vor dem auflegen der neuen Kolbenringe alle ölkohle aus den Nuten entfernen OHNE die Ringnuten zu verkratzen.
Am ehesten mit einem passend gemachten hartkolzstück.
Der Motor läuft wieder schön, mit neuen Kolbenringen, Lagerschalen, Ölpumpe, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ventilschaft-Dichtungen, eingeschliffenen Ventilen und ein paar anderen Kleinigkeiten. Druckverlustprüfung bei kaltem, umgelaufenem Motor ist weit im grünen Bereich auf allen Zylindern. An diesem Motor zu schrauben macht Freude. Man kommt für die genannten Arbeiten überall dran ohne den Motor anheben zu müssen oder sonstige Erschwernisse zu haben.
Der Zündzeitpunkt ist jetzt nach Gefühl justiert aber er läuft nicht bei allen Drehzahlen ganz rund, eine genaue Einstellung steht also noch aus. Beim ABS Motor kommt man ja wohl nicht so einfach in die Grundeinstellung des Steuergeräts um den Verteiler zu justieren, ohne Vollversion der Diagnose-Software. Das Brücken der L-Leitung nach Masse soll laut Forum nicht funktionieren aber das versuche ich noch. Oder hat jemand von euch Erfahrenen einen Tipp? WBH-Diag kommuniziert mit dem Motorsteuergerät aber scheint mit Windows 10 auf meinem Rechner nicht ganz zu harmonieren. Die Darstellung auf dem Bildschirm ist unvollständig. Da muss ich noch experimentieren.
Bin am Überlegen für die Einstellung das Zündsignal direkt vom Hallgeber an das Zündmodul zu geben, notfalls über eine Pufferstufe. Hat jemand Erfahrung damit? Anderenfalls muss ich mal messen.
Danke für eure Hinweise, die haben mich auf die richtige Spur an diesem mir unbekannten Motor gebracht!