MKB: ABS, nach Kaltstart abrupter Leistungsverlust
Guten Abend, ich mal wieder. 🙁
Letzten Montag bin ich morgens gestartet wie immer, langsam rückwärts aus der Einfahrt gefahren, dann vorwärts auf die Kreuzung gerollt und wollte den Berg hoch bis zur Hauptstraße.
Am halben Berg, so nach 20 bis 30 Metern, hatte der Motor plötzlich keine Leistung mehr, lief aber im Standgas weiter, ohne auszugehen. Nach einigem spielen mit dem Gaspedal bekam ich den Motor wieder auf Drehzahl, konnte aber am Berg nicht anfahren, weil die Leistung fehlte. Erst mit Drehzahlen von (geschätzt) deutlich mehr als 3.000 Umdrehungen / Minute ging es mit durchdrehenden Rädern vorwärts. Dann, oben beim Abbiegen auf die Hauptstraße, noch einmal das selbe Spiel. Es tat mir regelrecht weh, den kalten Motor so hoch zu drehen.
Im weiteren Verlauf führt die Straße bergab und ist dann in der Stadt auch relativ eben. Am nächsten Berg trat das Problem dann nicht mehr auf, da war aber auch die Temperaturanzeige nicht mehr am unteren Anschlag.
Nachdem ich schon gehofft hatte, dass das ein einmaliger Ausrutscher war, weil das Auto am Mittwoch und Donnerstag problemlos lief, hatte ich das Theater am Freitag und am Sonnabend wieder, jedes mal am Berg nach dem Kaltstart.
Ich habe gestern lange hier im Forum gelesen, mir scheint vieles auf die Kraftstoffpumpe hinzudeuten. Was meint das Forum zum Sachverhalt?
23 Antworten
So eine Vermutung hatte ich auch. Deshalb habe ich letzte Woche den Feiertag genutzt und in einer regenfreien Stunde Kappe und Finger gewechselt. Und das war, wie man sieht, keinesfalls zu früh. 😰
Edit: Nur bei meinem Problem geholfen hat es leider nicht.
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 9. Oktober 2017 um 22:31:04 Uhr:
Das ist doch neu...
Das schon. Ich wollte das aber diesmal auch nicht so weit ausreizen wie damals beim VR, als ich wegen der vergammelten Verteilerkappe im Schneetreiben stehen geblieben bin. 😉
Edit: Und der Kram kostet doch keine 40 Euro. Da habe ich schon viel mehr Geld für viel größeren Mist ausgegeben... 🙄
Hallo
So, nun hast auch eine neue Verteilerkappe und Finger. Schaden kanns nicht.
Deine Probleme, auch die von Wester angesprochenen, deuten eigentlich auf kurzzeitigen Spritmangel, sprich zu geringe Einspritzzeit des Einspritzventils. Gerade wenn der Motor noch kalt ist spielt auch die Lambda keine Rolle.
Symptome sind fast immer die gleichen:
Motor läuft ruhig im Standgas, auch merkt man nichts unter geringer Fahrbelastung, unter Last bricht der allerdings zusammen. Beim zügigen Beschleunigen fängt die Karre an zu Ruckeln u. den Fahrer schüttelts durch. Die Spritmenge passt nicht zu der weit geöffneten Drosselklappe.
Unerlässlich für eine korrekte Einspritzmenge (Zeit in ms) ist ein Drehzahlsignal und Widerstandswert des Drosselklappenpoti als Lastsignal, selbstverständlich in Absprache mit dem Widerstand des Kühlmitteltemperaturgebers.
Der Tempgeber wurde ja schon angeregt, ist auch schnelle durchgemessen, ebenso der Tempfühler auf der Spritze. Der Heizigel stellt auch keine großen Probleme dar.
Das Problem ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Drosselklappenpoti, dessen Leiterbahnen und der Schleifer. Das Teil würde ich mal einer Rauschprüfung unterziehen, siehe Link
Auf dem Video sind die Widerstandswerte des ersten Poti zu sehen, es befinden sich allerdings zwei von den Dingern im Gehäuse des Drosselklappenpotentiometers. Auch die malade Verkabeln, bedingt durch die Hitze, das Geschüttel, das Alter usw. siehe Bilder
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Ich kann Sensorik ausschließen,ebenfalls Spritmenge,alles gemessen. Aber es ist so selten und kaum spürbar bei Meinen,da lebe ich mit.
@ Hans 57
Hat das Wochenende neue Erkenntnisse gebracht?
Überhaupt keine. 😰
Seit Donnerstag Nachmittag läuft der Motor nämlich wieder anstandslos, als hätte es nie ein Problem gegeben, obwohl die Nächte ja immer noch frisch waren. Ich habe am Sonnabend ergebnislos die Zuleitung zum Heizigel überprüft und mir dann aber überlegt, dass ich vermutlich auch weiter gar nichts feststellen werde, solange der Fehler nicht wieder auftritt.
Also habe ich das Werkzeug wieder in den Schuppen geräumt und lieber die Wochenendeinkäufe erledigt. 😉
Ich muss die Sache weiter beobachten. 🙂
Dann hoffen wir mal auf eine spontan stattgefundene Selbstheilung. 😁
Sporadisch auftretende Fehler sind nämlich äußerst schwierig zu finden.
Zitat:
@konsulistic schrieb am 17. Oktober 2017 um 00:48:42 Uhr:
Dann hoffen wir mal auf eine spontan stattgefundene Selbstheilung. 😁...
Schön wäre es ja, und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... 😉
Aber ich kann da noch nicht so richtig dran glauben.
🙄