MKB: AAZ, Ölverbrauch, welcher Turbo kann verbaut werden?

VW Passat 35i/3A

Hallo liebe 35i-Freunde,

ich habe mir ein B3 BJ 92 gekauft mit dem 19 TD gekauft.

Der Gute soll erst 155000 gelaufen sein. So mittlerweile habe ich den Wartungsstau zum Teil behoben.

Wir haben jetzt doch einige längere Touren gemacht. Und er braucht ordentlich Öl. Bei ruhiger Fahrweise 100 bis 120 kmh und wenig Vollgas 1 L auf 600 km.
Bei Spaß und Vollgas und Tempo zwischen 140 und 170 kmh braucht der Passat 1 L auf 200 km.

Der Turbo hat etwas Spiel. In radialer Richtung und in axialer Richtung. Das Verdichterrad hat noch nicht am Gehäuse gerieben. Nein, ich habe das Spiel noch nicht mit der Messuhr gemessen. Ich habe zwar eine aber mit fehlt der passenden Halter. Meine Idee ist, wenn der Turbo platt ist, kann man gleich einen einbauen der bei angepasster Dieselmenge auch gleich mehr Druck macht. Eine umgebaute Dieselpumpe habe ich schon angefragt.
Die Ladedruckverrohrung und Schläuche vom AFN habe ich schon hier. Jedoch muss ich die Ansaugbrücke noch tauschen. Die Heckklappe ist nicht ölig.

Die Kurbelwellenentlüftung ist noch die Erste. Ich denke die werden ich auch einmal tauschen. Ja, der Turbo ist auf der Verdichterseite ölig.

Was ist von den eBay - Turbos zu halten?

Ich könnte auch einen gebrauchten Turbo inklusive Krümmer für 150€ inklusive Versand haben. Der soll nur 106000 km gelaufen sein und laut Verkäufer noch gut sein. ??

Ich freue mich auf eure Antworten.

Turbo Garret AAZ
Turbo AAZ Garret
20 Antworten

Zitat:

@Passat35iAAZ schrieb am 28. April 2025 um 22:50:48 Uhr:



Bis auf seine Wehwehchen

Stichwort: Killerschraube.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 28. April 2025 um 23:16:22 Uhr:



Zitat:

@Passat35iAAZ schrieb am 28. April 2025 um 22:50:48 Uhr:



Bis auf seine Wehwehchen

Stichwort: Killerschraube.

Die habe ich schon ersetzt. Beim Lösen gab es keine Probleme
Das Kurbelwellenzahnriemenrad sieht perfekt aus. Kurbelwellendichtring ist super dicht. Zahnriemen ist getauscht und Pumpe und Nockenwellen Rad sind neu eingestellt.

Danke der Nachfrage :-D

Mahlzeit!

Bei eingebautem Motor und Kolben im OT hätte ich keine Bauchschmerzen, die Ventile stehen beim Diesel senkrecht auf den Kolben, was soll da passieren?

VSD:
Man kann es erstmal mit Weichmacher probieren, entweder ein "Ölverlust-Stop" beliebiger Marke kaufen oder auch den Wirkstoff selbst, Dibutylmaleinat.
ca. 2% der Mölmenge zusetzen, fahren, Ölverbrauch kontrollieren.
Hab ich schön öfter an verschiedenen Motoren (Auto & Motorrad) gemacht, hat geholfen.

Anderer Turbo....
Zuerst mal, ich bin seit 12 Jahren aus der Sache raus, alle Angaben aus dem Gedächtnis:

Der vorhandene Turbo reicht locker für 90 PS oder auch deutlich mehr.
Er sollte 0,7 bar ab ca. 2000 UpM machen (Vollgas!).
Der Turbo kann mehr, so aus dem Kopf raus bis zu 1,2 bar, macht aber obenrum (ab ca. 4000 UpM; Oder warens 4500?) zu, d.h. die Leistung geht dann wieder in den Keller.
Sofern die Sache von den Flansche her passt kann man auf den Turbo des Golf II TD (70 PS) umbauen, der macht obenraus nicht so schnell zu, spricht aber erst später an (vollen Ladedruck ab ca. 2800 UpM); Würde ich nicht machen, ich hab lieber Schub von unten raus.

Flansche:
Es gibt zum Krümmer hin einen trapezförmigen (wie beim Golf II) Flansch und einen dreieckigen.
Zum Abgasrohr gibt es einen quadratischen oder einen rechteckigen.
Beim Kauf darauf achten was verbaut ist, sonst muß man die anderen Komponenten auch noch tauschen.

Ladedruck:
Der Motor ist von Haus aus nicht wirklich thermisch stabil, mit erhöhtem Ladedruck gehen Kopf / ZKD recht flott flöten, höheren Ladedruck ohne LLK kann man sich sparen, zum einen weil es der Motor nicht verträgt, zum anderen weil heiße Luft pro Volumeneinheit weniger (Masse) Sauerstoff enthält und man mit heißer Luft nicht wirklich mehr Sauerstoff in die Brennräume bekommt.

ciao, Jockel

Hallo Jockel,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe schon viele deiner Beiträge gelesen. Sehr informativ.

Gut. Dann bleibt der Turbo. Ventilschafdichtringe + Werkzeug habe ich da. Eventuell bekomme ich das heute noch hin. Meine Frau fährt den Passat regelmäßig und meistens unter 3000 U/ min. Dann ist der Ölverbrauch Recht gering. Ca. 1 L auf 1000 km.

Ich habe beobachtet das er bei Vollgas etwas rust und das er beim kräftigen Beschleunigen im Schaltvorgang eine Wolke wirft.

Die KGE - Dose ist noch die Erste. Welches Nachbaufabrikat kann man kaufen? Und von welchem sollte man die Finger lassen?

Ich habe schon die Ladeluftrohre und Schläuche vom AFN da. Jetzt muss mir nur noch einen Ladeluftkühler holen und oben die Ansaugbrücke ändern.

Sollte ich da die vom AFN / 1Z nehmen oder lieber die vom frühen AAZ ohne AGR und dann einfach oben den Bogen um 180° drehen?

Freundliche Schrauber Grüße

Christoph

Ähnliche Themen

Hallo Männer,

ich habe neue Erfahrungen an dieser Baustelle sammeln dürfen. Ich habe alles vorbereitet und alles demontiert. Habe die erste Ventilfeder demontiert und die erste Schaftdichtung. Dann kam das böse Erwachen. Die neuen Elring Dichtungen sind zu groß. 😤

Gab es unterschiedliche Ventildurchmesser beim AAZ? Und wenn ja, wann und warum wurde umgestellt?

Die verbauten Ventilschäferdichtungen sind nicht die originalen. Es sind welche von V. Reinz verbaut.

Beim Zusammenbau habe ich noch die Mutter von der Spannrolle in der unteren Zahnriemenverkleidung versenkt.

Mein Abend war vollständig gelaufen. KOTZ.

Als ich den Förderbeginn neu eingestellt habe habe ich den auf 88 eingestellt. Nun läuft er gefühlt etwas besser. Der Ölverbrauch ist immer noch da.

Ich vermute nun das es der Turbo und die Kolbenringe sind.

Wenn ich im Standgas den Öldeckel runternehme ist der Motorraum mit Öl gesprenkelt.

Hat jemand noch eine Idee?

Vielen Dank für eure Hilfe.

LG Christoph

Zitat:
@Passat35iAAZ schrieb am 24. Mai 2025 um 19:17:10 Uhr:
Die neuen Elring Dichtungen sind zu groß. 😤

Dann sind das die 8mm VSD.

Du brauchst dann die 7mm VSD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen