MKB: AAZ, Öldruckkontrolle piept nach Autobahnfahrt
Hallo,
seit meinem letzten Ölwechsel (wurde in einer Fachwerkstatt ausgeführt), hat mein 96er AAZ 1,9 TD folgendes Problem:
Wenn man nach einer längeren Zeit bei einer etwas höheren Geschwindigkeit (Autobahn, bei Landstraße ist es bisher noch nicht vorgekommen) fährt und dann vom Gas geht, fängt während des Langsamerwerdens die Öllampe an zu blinken mit akustischem Signal.
Öldruckschalter sind erneuert worden. Kann es sein, dass die Werkstatt versehentlich ein zu dünnes Öl verwendet hat? Ich nutze 10W-40, auf der Rechnung steht auch 10W-40.
Hat da jemand eine Idee für eine Ursache? Ölpumpe?
Mich macht es halt stutzig, dass es erst seit dem letzten Ölwechsel auftritt.
Viele Grüße
27 Antworten
Nach der Reparatur durch die Werkstatt war das Problem ja behoben. Hat jetzt ca. 10.000km gehalten / oder 2 Monate, daher würde ich davon ausgehen dass das mit der Reparaturmaßnahme zusammenhängt? Oder liege ich komplett falsch in meinen Annahme?
Wolltest du nicht die Ölpumpe tauschen lassen?
(Ich würde auch erstmal den Öldruck messen)
Zitat:
@PassatB4 schrieb am 27. November 2023 um 14:14:33 Uhr:
werde dann aber erstmal die Pumpe tauschen lassen, in der Hoffnung, das der Motor noch in Ordnung ist. Danke und viele Grüße
Ich hab die Werkstatt gebeten, eine Diagnose zu stellen und das Problem zu beheben. Ich schaffs leider im Moment nicht, selber an die Sache ranzugehen. Wüsste aber gerne, welche Ursachen das haben könnte, das es jetzt so lange funktioniert hat und die Störung nun wieder auftritt. Wir sind jetzt bei 477.000km, vor dem Werkstattbesuch war die Lampe quasi dauerhaft aktiv...
Hi PassatB4,
wenn du so eine tolle Werkstatt hast, die dir den Temperatursensor tauscht und natürlich auch den Öldruckschalter, na dann ab zurück....Fehler nicht behoben.
Wie aber alle hier schon schreiben,
ÖLDRUCK RICHTIG MESSEN.
Ich habe mir ab 310000 km ( jetzt 516xxx )eine
Öldruckanzeige eingebaut, da sieht man was der Motor bei Kaltlauf bis
Betriebstemperatur macht.
Mit freundlichem Gruss
VWveteran
Ähnliche Themen
Hi, ich hoffe dass es nicht falsch rüber kommt, dass ich die Tipps des Forums ignorieren würde. Es ist für mich nur ein wenig seltsam, dass das Problem durch die Maßnahmen der Werkstatt nun von heute auf morgen (tatsächlich von Dauerstörung zu 10.000km ohne Probleme) behoben wurde und dass das wohl nichts mit den Arbeiten der Werkstatt zu tun haben soll? Ich bin tatsächlich unerfahren, vielleicht kann mir das jemand einfach etwas detaillierter erklären, was da jetzt wohl das Problem sein soll, wenn es durch den Eingriff der Werkstatt auf recht lange Strecke plötzlich funktioniert und nicht die Lösung des Problems sein soll?
Das Problem kann man auch mit einem Öldruckschalter beheben ,der nen kleineren Wert hat. Ist aber nicht Sinn der Sache, da Verschleiß vorliegt. Es ist gut gegangen, da die neuen Sensoren grade so über dem Schaltpunkt lagen und nun nach 10000 km der Verschleiß größer geworden ist. Eine Lagerschale die einmal angefressen ist zerlegt sich nun sehr viel schneller.
Ich erwarte hier von einer Fachwerkstatt das Öldruck in kalt und warm gemessen wird, Ölwanne abzunehmen um nach Abrieb zu schauen. Ölpumpe auf Flankenspiel zu messen und wenn man dann noch gut ist, die Öldrucksensoren testen. Bei dir wurde der geringste Aufwand gemacht und nun stehst du vor dem gleichen Problem...
Die Lagerschalen der Kurbelwelle sind verschlissen, daher baut sich bei niedriger Viskosität der Druck dort ab, gerade bei hohen Öltemperaturen.
Lass eine Schale entfernen,dann siehste es selber.
Deine Werkstatt hat nicht repariert sondern unterdrückt.. es it so wie Wester schon geschrieben hat ..
Ich hatte die selben Symptome wie du jetzt .. nicht schnell genug reagiert/ignoriert .. Pleullagerachaden wasr die Quittung vom Alteisen..
Mit dem Bonus, dass dann im Endstadium die Kurbelwelle garantiert Schrott ist, wenn nicht sogar ein Pleuel abreißt und sich durch den Wassermantel den Weg ins Freie sucht. Alles schon erlebt.
Mfg
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 4. März 2024 um 20:43:23 Uhr:
Wir reden uns hier den Mund fusselig 😠. 465.000 km, das muss erstmal ein Motor schaffen (wie viele Batterien sind das beim E-Auto, 5 ?) dann sind auch schon mal Teile außer ggf. Schalter oder Sensor fällig.
Genau, so sehe ich das auch. Bisher hatte ich noch nicht das Vergnügen, aber mit dem 1,6erTD bin ich jetzt auch bei 452000.
Wester hat auch recht, der Themenstarter hat mit Öldruckschalter wurden getauscht angefangen und das wurde zuletzt noich einmal gemacht ohne zu messen...
Der 400000km Zahnriemen
Zitat:
@Panzerschubse schrieb am 6. März 2024 um 17:50:28 Uhr:
Deine Werkstatt hat nicht repariert sondern unterdrückt.. es it so wie Wester schon geschrieben hat ..
Ich hatte die selben Symptome wie du jetzt .. nicht schnell genug reagiert/ignoriert .. Pleullagerachaden wasr die Quittung vom Alteisen..
Genau!!
Man sollte sich immer darüber im klaren sein, dass ein Massenartikel wie unsrere Passats auf einen halben Pfennig hin kalkuliert wurde.
Da ist definitiv kein Sensor, keine Anzeige und kein Stück Kabel umsonst eingebaut worden, dass eben vor größeren oder plötzlichen Schäden bewahren soll.
Mach das, was Wester geschrieben hat und stelle dich daneben!!
Damit du auch wirklich siehst, Öldruck wurde kalt und warm gemessen.
Wenn die Öldruckschalter getauscht worden sind und der Öldruck geprüft und in Ordnung ist, dann besorg dir mal ein Ersatz-KI (Kombiinstrument).
Bau das ein und guck, ob es immer noch so ist. Bei mir war es jedenfalls mal ein Problem. Signal + Öllampe (ging aber nach 3x piepen wieder aus) kamen in unregelmäßigen Abständen bei Autobahnfahrten.
Letztenendes hatte die KI Logik einen weg (keine kalte Lötstelle).
Zitat:
@Panzerkampfwagn schrieb am 3. Juli 2024 um 20:04:34 Uhr:
Wenn die Öldruckschalter getauscht worden sind und der Öldruck geprüft und in Ordnung ist, dann besorg dir mal ein Ersatz-KI (Kombiinstrument).Bau das ein und guck, ob es immer noch so ist. Bei mir war es jedenfalls mal ein Problem. Signal + Öllampe (ging aber nach 3x piepen wieder aus) kamen in unregelmäßigen Abständen bei Autobahnfahrten.
Letztenendes hatte die KI Logik einen weg (keine kalte Lötstelle).
Hallo,
nach der Vorgehensweise des Themenstarters wage ich ein wenig Zweifel daran, ob er selbst genau das richtige KI besorgen kann und dieses auch noch tauschen kann in Eigenregie. Aber ein Versuch ist es wert, nur mittlerweile ein immer teurerer.
100% funktioniernde KI für Diesel ohne Elektronik sind mittlerweile rar.
Gruß der 400000kmZahnriemen .... meinen im 1,6er habe ich gerade wieder bei 468000 getauscht.
Das Uhrwerk läuft weiter.....