MKB: 2E, Motor springt schlecht an

VW Passat 35i/3A

Hi leute,

ich muss mal ein paar ideen sammeln, was mein 2E (1991) haben könnte, das er wenn er kalt ist schlecht anspringt nach kurzem orgeln und wenn er warm ist einige sekunden gar nicht anspringt und dann gleich wieder ausgeht und beim nächsten versuch dann an geht.

Weiteres Problem leichtes ruckeln bei ca. 100-120km/h.

Was habe ich bisher gemacht:
5x Zündkabel + Verteiler + Finger + Kerzen neu
Steuerzeiten überprüft -> passt
ZZP geprüft -> passt
Batterie ist auch i.O., wie auch die Ladespannung des Generators.

Leistung ist an sich auch vorhanden, jedenfalls merke ich nicht, das es zu wenig ist.

Die Tage kommt ein neuer Temperatursensor (4 polig) und heute baue ich einen neuen Benzinfilter ein.
ZZP verstellung funktioniert auch, weshalb ich denke, das der Klopfsensor ordentlich arbeitet. Leider hat der noch kein OBD.
Blöderweise ist ein KLR verbaut (ich weiß von früher, das der gern mal ärger macht, aber der leerlauf ist sauber und ruhig, aber den könnte ich mal probehalber abklemmen.

Gibt es sonst noch ideen? Am 2E ist ja sonst nicht viel dran.

21 Antworten

Zitat:

@Panzerschubse schrieb am 8. Mai 2025 um 12:57:45 Uhr:


Relais 30 nachlöten/ersetzen..

hat wie erwartet nichts gebracht, alle lötstellen sind in ordnung. es ist ja auch kein ding von er springt gar nicht an, sondern einfach schlecht bzw teilweise nur mit gasgeben. das ist kein relais problem.

Zitat:

@Wester schrieb am 9. Mai 2025 um 07:06:52 Uhr:


Manche STG sind nicht auslesbar beim 2E. Siemens oder Bosch, weis grad nicht Welche.

meiner hat kein OBD, da es ein 91er ist und noch nicht das passende steuergerät hat. die frage ist jetzt ob es sich lohnt extra obd nachzurüsten, per steuergeräte tausch, weil eh bald ein anderes triebwerk reinkommen soll. dennoch möchte ich gerne den fehler finden und den 2E mir funktionierend weglegen.

sonst läuft er ordentlich, allerdings muss ich den zzp nochmal prüfen, habe aber bisher die markierung an der schwungscheibe nicht gefunden, mit der blitzlampe.

Unterdruckschläuche sind inzwischen auch alle getauscht und hat auch nichts gebracht. seit ich den stecker vom klopfsensor einmal ab hatte und wiueder aufgesteckt habe, scheint es so, das er etwas besser durchzieht beim beschelunigen, ich tippe hier auf übergangswiderstände an den kontakten, die jetzt weg sind.

im grunde bleibt nun auch nicht mehr viel an fehlerquellen übrig, die drosselklappe habe ich auch mal gereinigt und der leerlaufsteller saß nicht richtig mit dem gummi in der ansaugbrücke.

das bedeutet das eigentlich fast nur noch der LMM übrig bleibt und irgendwo einen defekt hat.

Kurzer Einwurf: Wie sieht es mit dem Haltedruck der Benzinpumpe aus? Wurde der schon mal gemessen?

Mfg

Nein es lohnt nicht das STG upzugraden. Interessant wären die CO Werte. Die sind grundlegend für den 2E.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 9. Mai 2025 um 10:52:12 Uhr:


Kurzer Einwurf: Wie sieht es mit dem Haltedruck der Benzinpumpe aus? Wurde der schon mal gemessen?

Mfg

das rückschlagventil funktioniert noch, beim abstellen. ich habe vor 2 wochen den uralten benzinflter gewechselt und kurz geduscht (kam nur braun raus aus der tank richtung, andere richtung benzinfarbe). Da der Motor soweit seine Leitung scheinbar hat und sonst gut läuft, gehe ich auch davon aus, das die pumpe ihre 3 bar macht. der wagen stand auch nie länger oder war länger abgemeldet, so dass die pumpe im eimer sein könnte. wurde nur halt nicht gepflegt, was sehr schade ist.

ich tippe auch, das der nicht weit vom schrottplatz weg war, wohl die karosserie Top ist, nur halt alles andere runtergeritten.

Zitat:

@Wester schrieb am 9. Mai 2025 um 12:14:04 Uhr:


Nein es lohnt nicht das STG upzugraden. Interessant wären die CO Werte. Die sind grundlegend für den 2E.

kann ich dir in den nächsten 8 wochen sagen, da muss das teil zur HU. Lambdasonde (Bosch) und Kat sind auch gerade neu, weil der Kat komplett im eimer war (keramik locker und hat geklappert).
Aber am CO Poti wurde mal gedreht, da ist das Blaue Siegel gebrochen, ich habe aber auch gelesen, das man da nicht viel drehen kann, sondern die Lambdasonde das ganze regelt und das Poti nur noch die letzten paar 0,% feinjustiert.

Ne eben nicht,das ist das Problem. Ganz wichtig,Grundeinstellung wie in den FAQ beschrieben machen. Mit Schlauch ab,verschliesen und do weiter. Wenn am CO Rohr nicht gemessen werden kann (manche Messgeräte haben Probleme damit) dann hinten messen am Auspuff, so dass die AU Werte eingehalten werden. Im Stand und bei 2500 bis 3000 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen