MKB: 1Z, 1,9 TDI springt nicht an

VW Passat 35i/3A

Hallo
Ich kenne mich wirklich nicht aus mit PKW Motoren und innen leben.

Was mach der Passat ??
Beim Starten machen wohl alle Zylinder eine Umdrehung und dann steht der Motor wieder.
Manchmal ist das nur einmal aber ich habe auch schon des Öfteren bis zu einer Stunde benötig um ihn zum laufen zu bekommen. Auch Gas geben beim starten ändert nichts an seinem Verhalten - dann heult er nur für ne Sekunde lauter aber ausgehen tut er Trotzdem.
Es ist auch nicht vom Wetter abhängig - den ganzen Winter hatte ich keine Schwierigkeiten ihn zu Starten, nun im Sommer werde ich immer wieder zum Rande der Verzweiflung gebracht.
Ich habe auch schon Luft in der Dieselrücklaufleitung gesehen das ist aber auch nicht immer der fall wenn er keine Lust.

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr Tipps für mich hättet den wenn es die Dieseleinspritzpumpe sein sollte würde das für mich die Trennung von meinem lieb gewonnen Auto bedeuten.

Gruß SeniDiesel

Beste Antwort im Thema

Hallo Seni!
Zunächst wilkommen hier im Forum!
Um bei einem Problem helfen zu können, ist es wichtig, daß Du zuerst ein paar Daten zu
Deinem Passat preisgibst wie Motorkennbuchstabe (den kennen wir ja schon), Baujahr und Laufleistung.
Am besten diese Daten im Profil hinterlegen, dann sind sie immer sichtbar.
Das schlechte Startverhalten kann leider mehrere Ursachen haben, Deine Fehlerbeschreibung dazu ist
da nicht sehr hilfreich. Daher bitte folgende Fragen beantworten:
Springt der Motor nach dem Ankassen direkt an, läuft kurz und geht dann wieder aus?
Oder tut er sich nur mit dem Anspringen schwer, stottert und qualmt, bis er dann rund läuft?
Dreht der Anlasser flott durch oder quält er sich bei jeder Umdrehung?
Sind ständig Luftblasen in der Ansaugleitung sichtbar?
Tritt an irgendwelchen Leitungen/ Verschraubungen oder der ESP Diesel aus?
Du siehst - Fragen über Fragen - aber ohne das Problem einzukreisen kommen wir der Lösung nicht näher.
Sinnvoll wäre auch, Deinen Standort zu nennen - evtl. gibt es ja einen User in Deiner Nähe, der sich
das mal ansehen kann.
Gruß Eiche.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ne Hans
auch nur wenn er will - ich denke das das reiner Zufall ist wenn er dann endlich an geht.

Gut, sonst hätte ich nämlich auf die Batterie getippt. 😁

Also, lass die Fehler mal auslesen und poste das Ergebnis hier, möglichst die Fehlercodes und auch den Text, der jeweils mit ausgegeben wird, vielleicht grenzt das den Fehler schon ein.

Ich bleibe dabei.

Luft in der Leitung, leergelaufen und kein Sprit!

Zitat:

Original geschrieben von SeniDiesel



Ok ich bin nun völlig verwirrt

Ohje Markus, da haben wir schon den Salat...da mußt du nochmal nachbessern bei der TE'in...😰

Ähnliche Themen

Dann werde ich den Fehler auslesen lassen und schau auch nochmals ob ich Undichtigkeiten in der Dieselversorgung finden kann.

Ich DANKE euch schon mal für die vielen Tipps

Gruß Seni

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Ich bleibe dabei.

Luft in der Leitung, leergelaufen und kein Sprit!

Oder falscher Sprit 🙂😁 *duck und wech*

Hey nicht frech werden - lol

Ich erkenn Diesel am Geruch - lach

und lesen kann ich auch schon - ätsch

Wenn er sich auch beim Anschieben schwertut, kommen natürlich noch andere Fehlerquellen in Betracht -
ich sagte ja eingangs schon, daß hier mehrere Sachen geprüft werden müssen. Auslesen ist hierbei
ganz wichtig, verstehe nicht, warum die Werkstatt das nicht gemacht hat aber offensichtlich haben die
eh keinen Plan oder keine Lust gehabt.
Ansonsten schau nochmal genau nach möglichen Undichtigkeiten, ggf. den Dieselfilter tauschen.
Konsul erwähnte schon den O-Ring unter dem Knackfrosch aber auch dei Entwässerungsschraube unten am Filter
kann sich lösen, dann zieht er da auch Luft.
Mangelnde Kompression halte ich für relativ unwarscheinlich, jedoch ist ein Test in Zusammenhang mit dem
Abdrücken der Düsen sicher nicht verkehrt - hierzu mußt Du aber erstmal eine halbwegs kompetente Werkstatt
finden - Bosch-Dienste wären da meine Empfehlung.
Auslesen kann aber prinzipiell jede Werkstatt und sollte auch für´n Fünfer in die Kaffeekasse schnell mal
möglich sein - Batterietest ebenso, denn auch wenn der Anlasser dreht, kann die Anlassdrehzahl zu niedrig
sein, sodaß die die Pumpe keinen ausreichenden Druck aufbauen kann.
Du siehst, es gibt halt eine größere Anzahl möglicher Usachen, wichtig ist hierbei, diese nacheinander
auszuschließen.
Gruß Eiche.

...ich bin zwar hier nicht der ganz große Ratgeber, aber ich würde erstmal mit den einfachen Sachen anfangen. Also Sichtprüfung, auf Undichtigkeiten. Wenn alles o.k. dann von zweiter Person starten lassen und auf Luftblasen achten in der Zu.- und Rücklaufleitung der Einspritzpumpe achten. Ein paar wenige sind meiner Erfahrung nach nicht schlimm. Wenn viele vorhanden sind, sämtliche errreichbahre Schlauchschellen kontrollieren. gegebenenfalls nachziehen. Scläuche auf beschädigungen untersuchen. Starten. Falls denoch zuviele Luftblasen sichtbar sind, den sogenannten Knackfrosch mit der Hand beim Starten runterdrücken, falls dann die Luftblasen weniger werden, schmeiß das Ding raus.
Wenn sich nichts ändert, Schraubverbindungen an den Einspritzventilen ein wenig nacheinander lösen, nicht abdrehen! (gibt ne´ziemliche Sauerrei...) wenn dort Sprit ankommt, wunderbar.
Ob natürlich der einspritzdruck ausreicht kann man so natürlich nicht feststellen.
Als nächstes, Ersatzschlüssel zum Starten benutzen. (hoffentlich vorhanden)
Falls sich nichts ändert, frovisorische (mit sicherheit falsch geschrieben)Plusleitung von Batterie zum Absteller der Einspritzpumpe legen. Das ist der elektrische Anschluß oben rechts auf der Pumpe, neben dem Mengenwertsteller, oberhalb der Anschlüsse für die Einspritzleitungen.
Nochmal starten.
ich habe zur Zeit das gleiche Problem und bei mir hat das wahrscheinlich mit eben dieser Plusspannung am Absteller ( weiß leider nicht wie das "Ding" heißt, sorry) der Pumpe zu tun. Mal springt er sofort an. Mal schütelt er sich nur und geht sofort aus. Also so ähnlich wie bei Dir.
Wenn der Motor dann ohne Probleme anscpringt hat das wahrscheinlich mit der wegfahrsperre zu tun. Da bin ich allerdings überfragt. Elektric is´nicht mein Ding.
da gibt es hier wesenlich kompetentere Leute.
Ich hoffe das Du damit weiterkommst.
Natürlich kann auch alles genannte andere eine Rolle spielen...
ich kann die anderen sachen sicher ausschließen weil das alles o.k. ist.

Viel Glück !
Gruß
Stoevmeen

ääh...mit demn letzten Satz meine ich natürlich meinen Wagen, Sorry😁😁

Soweit, so gut. Um nicht noch mehr Verwirrung in diesen Thread zu bringen, gehe ich auf
die Einzelheiten nicht nochmal ein, möchte aber anmerken, daß der Absteller der ESP mit
der WFS in keinem Zusammenhang steht, wohl aber für sich auch ein Fehlerkandidat sein kann.
Auch hierzu wäre erstmal abzuwarten, was der Fehlerspeicher sagt.
Gruß Eiche.

Danke Leute
ich werde versuchen das es an diesem We klapp das der Bub in die Werkstatt kommt - ich bin Beruflich selten zuhause daher ist das immer eine langwierige Geschichte mit dem mal eben schnell.

Gruß Seni

Deine Antwort
Ähnliche Themen