MK3 Turnier: hintere Stoßdämpfer wechseln... nur wie?
An meinem Mondeo müssen die hinteren Stoßdämpfer gewechselt werden (siehe ehem. Thread zwecks Niveau-Dämpfer ja/nein). Sieht im Grunde alles sehr einfach aus, aber nur auf den ersten Blick....
Wie kommt man denn bitteschön ohne irgendwelches Spezialwerkzeug an die oberen Schrauben des Dämpfers ran? Stimmt es wirklich das dazu die gesamte Hinterachse raus muss?
Oben ist auf der Innenseite der Dämpferaufhängung ein 15er Schraubenkopf, aussen (soweit man das erfühlen kann) dürfte eine 15er Mutter sein. Den Schraubenkopf erreicht man so gerade noch mit Ratsche, Verlängerung und Kreuzgelenk. Die Schraube lässt sich problemlos drehen. Nur wie hält jetzt man die Mutter dagegen, dass sich die nicht mitdreht?
Hat jemand ein paar "Schritt für Schritt" Tipps wie man das am besten angeht?
Achja: Hebebühne ist vorhanden...
p.s.
Mein Kumpel hatte schon in einem anderen Forum danach gefragt, jedoch noch keine Antwort erhalten. Daher probier ich es hier mal bei den echten "Experten" 😉 Mit der Hoffnung auf mehr Erfolg...
Beste Antwort im Thema
Hier nun die vesprochenen Bilder vom Stoßdämpferwechsel:
Beginnen wir mit dem Werkzeug... wie Ihr in einem anderen Thread zu den Bremsen sehen werdet, brauchen wir die komische Eigenkonstruktion im Bohrfutter hier nicht... Hat sich hier einfach ins Bild geschmuggelt... ;-)
Wir haben also: 1 x Ratsche mit 13er Nuss, div. Verlängerungen und wichtig: Kreuzgelenk. Dazu einen 18er gekröpften Ringschlüssel (ein gerader geht sicher auch). Kleiner Tipp: Je länger der ist, desto besser. Nicht im Bild ist noch eine größere Ratsche mit 18er Nuss für die untere Schraube, die ist aber eh kein Problem.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
...geht mit nem (12er?) Innensechskant...
Ab Modell 2004 ist ist da leider kein Innensechskant mehr vorhanden.
Das erschwert die Arbeit da nur noch die 2 Aussparungen im Kolben vorhanden sind.
Der Tip von ghia_05 mit der Bohrmaschine ist nicht schlecht.
Ich habe mit letztens mit einer zurecht geflexten 22 Nuss der Ast ab gedreht beim zurücksetzten 😉
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Ronny-10
Der Tip von ghia_05 mit der Bohrmaschine ist nicht schlecht.
Ich habe mit letztens mit einer zurecht geflexten 22 Nuss der Ast ab gedreht beim zurücksetzten 😉
Geht wirklich wunderbar, siehe Infothread und Bild zum Bremsenwechsel. Wie dort schon geschrieben, sollte man die Nut mit ein paar Tropfen einölen damit die Manschette nicht mitgedreht wird und die (Bohr)Maschine sollte möglichst langsam laufen, nicht das durch eine extrem hohe "Rückstell"-Drehzahl im Bremssattel etwas ruiniert wird...
Oder auf Werners Homepage gucken (User WEKOE) gucken.
Ich habe das selbe Problem gehabt und deshalb eine Anleitung geschrieben.
Zur Verteidigung von Ford muss ich sagen, dass Werkstätten Luftknarren haben.
Diese hätte man senkrecht hereinhalten könne und fertig.
Sehr ärgerlich waren natürlich die 4 verschiedenen Schraubengrößen.
Grüße
Norbert
Hallo,
kann man auch auf beiden Seiten mit gekröpften Ringschlüsseln arbeiten, oder ist ein Ratschenkasten mit Kardan unbedingt erforderlich,weil man mit anderen Schlüsseln dort nicht rankommt?
Ich habe vor am Wochenende die Stoßdämpfer an meinem Turnier zu wechseln, habe aber hier noch keinen vernünftigen Ratschenkasten.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich weiß, es klingt hart, aber das ist die Realität:
Wer sich keinen Knarrenkasten kauft, der sollte überhaupt nicht mit dem Schrauben anfangen.
Es gibt einige Bereiche, in denen man sich mit ein paar Tricks helfen kann. So kann man z.B. bei gut zugänglichen aber schwer zu lösenden großen Schrauben einen gekröpften Ringschlüssel zum Lösen verwenden und damit das Durchbrechen einer Baumarkt-Nuss oder das Brechen der Knarren-Innerreien sparen. Man kann auch eine 22er Mutter mit dem richtigen Ringschlüssel lösen und dann mit einer 23er Nuss weiter abdrehen, für den Fall, dass man keine 22er Nuss hat.
Aber es gibt auch bekannte und unverhofft auftretende Situationen, in denen ein Ratschenkasten unabdingbar ist.
Übrigens gibt es schon ganz gute Kästen für 50 Euro.
Hättest du die Anleitung gelesen, auf die ich aufmerksam gemacht habe, hättest du auch deine Frage nicht gestellt.
Es geht nicht um die unteren Schrauben, sondern um die oberen. Ein Ratschenschlüssel ist das absolute Minimum. Mit einem gekröpften Schlüssel geht es nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(Sind das genug Ausrufungszeichen?)
Noch ein Tipp: Rad kann dranbleiben, aber Grube/ Hebebühne sollte man haben. Es sei denn, du hast ständig jemanden mit Defilibrator dabei... / Alle Schrauben haben unterschiedliche Größe / Schraubenkopf hat andere Größe als Mutter !!!
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
Es klingt ueberhaupt nicht hart. Ich wollte allerdings gar nicht "mit dem Schrauben anfangen" sondern einfach die Stossdaempfer an meinem Mondeo wechseln. Ich besitze zu Hause eine Werkzeugausstattung von mehreren k€. Da ich im Moment aber nicht in Deutschland lebe und mein Werkzeug nicht hier habe, habe ich diese Frage fuer den spezifischen Fall gestellt. Ich arbeite nicht gern mit 50 Eur Knarrenkaesten und wuerde bei Bedarf die 50 Eur lieber in die benoetigten Ringmaulschluessel investieren, die wirklich benoetigt werden.
Wie auch immer. Die Stossdaempfer sind gewechselt. Das geht im uebrigen sehr gut ohne Buehne oder Grube. Man benoetigt nur einen venueftigen Wagenheber und ein paar Boecke um das Auto auf die Boecke zu stellen und dann mit dem Wagenheber den Querlenker in die richtige Position zu druecken, wenn man ihn unten festschrauben moechte.
Auf eine Knarre mit langer verlaengerung und Kardangelenk und 15er Nuss kann man allerdings nicht verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von XR3iCabrio
Hallo,
kann man auch auf beiden Seiten mit gekröpften Ringschlüsseln arbeiten, oder ist ein Ratschenkasten mit Kardan unbedingt erforderlich,weil man mit anderen Schlüsseln dort nicht rankommt?Ich habe vor am Wochenende die Stoßdämpfer an meinem Turnier zu wechseln, habe aber hier noch keinen vernünftigen Ratschenkasten.
Grosses Danke an euch, besonders Ghia05
Nachdem ich mir einige Tage den Kopf über die Wahl meine neuen Dämpfer zerbrochen habe, und die Preise hier ja imense Unterschiede aufweisen hielt ich gestern aus blauem Dunst einfach mal bei ATU an.
Ich: Ich brauch nen Preis für Dämpfer hinten, .....
Er: Haben wir, ATU Hausmarke zur Zeit 49,-€
Ich: Sind die wat???
Er: Super, Oh aber haben nur noch einen auf Lager, moment ich guck malnach Monroe....
he, die haben wir da. Bekommen se natürlich zum Aktionpreis😉
Ich: Klingt gut, macht schlappe 98,-€ für beide Dämpfer und dat bei Monroe Auch ein blinde Gockel findet mal ne Henne oder so
Ok, dann ran ans Werk, und damusich sagen, gut das ich vorher wusste was mich erwartet,
18er Schlüssel vorderseite oben
15er Nuss mit Kreuzgelenk und div. Verlängerungen plus Knarre hinterseite oben
18er Nuss oder Ring vorderseite unten
dat auto hochgewuchtet, nen halben Baum drunter(der Sicherheit wegen), Wagenheber unter die Aufhängung und los geschraubt.
Es waren tatsächlich noch die Original Forddämpfer von vor 195000km drin, Fahrfeeling wie aufm Ozean.
Das ganze hat mich pro Seite ca. ne halbe Stunde gekostet
aber er läuft wieder wie auf Schienen.
Danke das es solche Foren gibt, das ehrleichter uns Teilzeitschrauber eine Menge Kopfschmerzen und Arbeit.
Macht weiter so
Die Bilder sind nett! Habe gerade das gleiche Problem, nur ist mein Mondeo 9 Jahre alt-da bewegt sich nichts mehr! Genauso wenig wie die Bolzen der oberen Querlenker: Die sind schön mit der Hülse "verschweißt" also total angegammelt! Das is ne harte Nuss. Glaube Ford mag seine Monteure nicht!
Zitat:
Original geschrieben von ghia_05
Hier nun die vesprochenen Bilder vom Stoßdämpferwechsel:Beginnen wir mit dem Werkzeug... wie Ihr in einem anderen Thread zu den Bremsen sehen werdet, brauchen wir die komische Eigenkonstruktion im Bohrfutter hier nicht... Hat sich hier einfach ins Bild geschmuggelt... ;-)
Wir haben also: 1 x Ratsche mit 13er Nuss, div. Verlängerungen und wichtig: Kreuzgelenk. Dazu einen 18er gekröpften Ringschlüssel (ein gerader geht sicher auch). Kleiner Tipp: Je länger der ist, desto besser. Nicht im Bild ist noch eine größere Ratsche mit 18er Nuss für die untere Schraube, die ist aber eh kein Problem.