MK3 - TDCI fährt jetzt 235 nach Tacho!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo.
Bin gerade zu Besuch bei meinen Schwiegereltern und durfte gestern auf der Fahrt feststellen das mein MK3 130PS TDCI auf der BAB 235 rennt! Wow. Ich hab überhaupt nix am MK3 verändert und die Kiste rennt wie sau....

Kann das ein Vorzeichen auf einen Motorschaden sein ? Hab jetzt 80tkm runter.

Was kann das sein ? Sonst lief die Kiste auf der Strecke 210-215....

27 Antworten

Also wenn es wirklich an einem dieser kleinen Unterdruckschläuche liegen sollte, kann ich nur beipflichten, diese kleinen Mistdinger muss man wirklich im Auge behalten. Wir finden mittlerweile bei fast jeder Inspektionen einen von diesen Schläuchen, der entweder angeschrabt oder auch schon durchgescheuert ist. Von dem einmal über einen Meter langen Ersatzschlauch den ich mir mal gekauft habe, ist fast nichts mehr übrig, alles verbraucht.

Der MK 3 hat seinen Ladedrucksensor unten am LLk-Auisgang sitzen... ein el. Sensor... ohne Schlauch ohne Messdose... (is ja kein Mercedes).
glaube allerdings auch nichht dass interne Werte soweit verschiebbar sind, dass kein Fehler kommt! Ich tippe auf extrem günstige Zufälle in Summe!
Meine gute alte Hercules-Mofa hatte auch Tagesform-bedingte Schwankungen in der Endgeschwindigkeit 😉 und das alles ohne Chiptuning 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo1990


Generell finde ich mit Winterreifen 235laut Tacho eine waage Angelegenheit. Welchen SpeedIndex haste auf den Reifen ? T (190) oder H(210)?
Reifen können durch die höhere Fliehkraft auch leicht mal platzen, und wie das bei so einer Speed ausgeht will ich mir nicht ausmalen.
Und wie meine Vorredner schon gesagt haben, wird sich da sicher kein Motorschaden ankündigen HAHA
Bis dann und viel Spaß noch mit deinem Renntraktor =)

Sind H Reifen, also bis 210. Aber das hab ich genz vergessen -> Tacho zeigt ja eh immer etwas mehr an und die Reifen werden schon etwas Reserve haben :-)

Übrigends. Die Heimfahrt war ebenfalls wieder von sehr hohen Endgeschwindigkeiten begleitet :-) Vielleicht doch ein Ergebnis von meinem 2T Öl und die Tatsache das mein MK3 die letzten Monate doch mehr BAB's sah als sonst....

Oh, Stimmt. Kann auch am 2Takt-Öl liegen! 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FordMaus2008


Oh, Stimmt. Kann auch am 2Takt-Öl liegen! 😛

:-)

@Fordmaus2008
Ok, habe mich beim Mondeo geirrt und Mondeotaxi hat recht.

Aber es geht auch ohne Druckmessung.
Es muss im Motorsteuergerät einfach nur ein Druckmodell hinterlegt sein. Aufgrund der Luftmasse, Temperatur im Ansaugtrackt, Drehzahl, Beschleunigungswunsch des Fahrers (Gaspedalstellung) lässt sich einerseits der "theortische" Ladedruck berechnen und der notwendige damit auch einregeln.
Dieses zu errechnen und zu bestimmen ist natürlich sehr aufwendig, erspart dann aber bei jedem Fahrzeug in der Herstellung min. 1,5€.
Bei z.B. 400000 Fahrzeugen auf Laufzeit ergibt das einen schönen Patzen Geld.

Ich arbeite zur Zeit für einen großen deutschen Automobilhersteller und du glaubst gar nicht, wie viele Temperaturfüller nicht mehr vorhanden sind.
Es werden sehr sehr aufwendige Temperaturmodelle in den Steuergeräten hinterlegt und mit diesen Ersatzwerten gerechnet.

Nächstes Beispiel Serviceanzeige:
a) Früher wurden in den Fahrzeugen Ölqualitätssensoren verbaut, gibt es auch nicht mehr, wird errechnet.
b) Bremsverschleißanzeige: Es ist nur ein Schleifkontakt verbaut, trotzdem zeigen dir die höherwertigen Fahrzeuge an, wie viele km du noch fahren kannst, und zwar von Anfang an!
usw, usw, usw....

Ich könnte es dir auch noch genauer erklären, aber nicht in einem öffenlichen Board!!

Gruß aus Graz

Ölstand paßt auch!

Typisch MK3. Ist seit eh und ja auf max.

@ Flecks: Ich glaube mir 😉 und den Jungs hier ist es lieber wenn du den Regelkreis hier und öffentlich erklärst. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


Also wenn es wirklich an einem dieser kleinen Unterdruckschläuche liegen sollte, kann ich nur beipflichten, diese kleinen Mistdinger muss man wirklich im Auge behalten. Wir finden mittlerweile bei fast jeder Inspektionen einen von diesen Schläuchen, der entweder angeschrabt oder auch schon durchgescheuert ist. Von dem einmal über einen Meter langen Ersatzschlauch den ich mir mal gekauft habe, ist fast nichts mehr übrig, alles verbraucht.

kannste mal ein Foto machen... welche Schläuche wo und wie kaput gehen

Gruß
Epex

Zitat:

Original geschrieben von Epex121



Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


Also wenn es wirklich an einem dieser kleinen Unterdruckschläuche liegen sollte, kann ich nur beipflichten, diese kleinen Mistdinger muss man wirklich im Auge behalten. Wir finden mittlerweile bei fast jeder Inspektionen einen von diesen Schläuchen, der entweder angeschrabt oder auch schon durchgescheuert ist. Von dem einmal über einen Meter langen Ersatzschlauch den ich mir mal gekauft habe, ist fast nichts mehr übrig, alles verbraucht.
kannste mal ein Foto machen... welche Schläuche wo und wie kaput gehen

Gruß
Epex

würde mich auch gern interessieren

@FordMaus2008
Zum Regelkreis gibt es nichts zu erklären, da er genau gleich funktioniert, wie wenn ein Drucksensor verbaut ist, nur das eben die Druckwerte aus einem Modell entnommen werden.
Das Druckmodell kannst du dir so ähnlich vorstellen wie die Kennfelder der Einspritzwerte. Diese werden auch nur einmal ermittelt und sind dann fix hinterlegt.
Generell wird jedes Modell, sei es Druck, Temperatur oder sonst was erst mal theoretisch errechnet und dann in diversen Dauerläufen mit realen Werten verglichen.

Und jetzt noch ein Beispiel:
In der Klimaautomatik ist mittlerweile auch der Auslasstemperaturfühler entfallen und wurde ersetzt durch, rate mal, Temperaturmodell

Edit: hier noch ein Link auf eine Diplomarbeit dazu, die sich unter anderem auch damit beschäftigt hat.
Ist nur schon 6 Jahre her 🙂 und heute bereits umgesetzt.
http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2003/jenjeschke.pdf

Gruß aus Graz

Danke für den Link, Flecks, sehr interessante Arbeit!

Vor allem Kapitel 7,1 in welchem die verwendeten Drucksensoren für die Motorregelung beschrieben sind.

Lies den Aufsatz doch selbst auch mal. 😉

Auch du solltest alles lesen, dann hättest du nämlich bemerkt, dass die Sensoren nur zur Ermittlung und bestätigung des Temperaturmodells verwendet wurden und als Ziel der Arbeit eingespart werden können.

Aber ich werde unseren Motorenentwicklern morgen sofort mitteilen, dass sie alle Dieselmotoren sofort zurückrufen sollen, weil die Regelung so nicht funktionieren kann 😁 obwohl bei 100000den Motoren bereits umgesetzt, welche übrigens direkt bei uns vom Band laufen.

Gruß aus Graz

Deine Antwort
Ähnliche Themen