MK3 8566/418 2,0i hat Startprobleme
Hi,
hallo zusammen und Gruß an die Gemeinde!!
Habe mir nachdem mein MK2 zicken gemacht hat einen MK3 2002 BWY 2,0 Benziner zugelegt! Geiles Auto! AAAABER......
Der Bursche will nicht so richtig in die Gänge kommen. War bei Ford und habe fehler auslesen lassen der da heißt : Zündspule defekt , Vorkat defekt.
Zündspule hab ich erneuert ( Originalteil 145 € ), aber nicht die Bohne an Änderung.
Das Problem Läuft folgendermassen: Startvorgang nur mit Vollgas bis er Zündet, dann sachte auf Drehzahle bringen und er läuft. Beim lauf rumpelt der Motor und es Klappert ein wenig ( Als würde der Motor sich verschlucken) geht aber nicht aus. Wenn ich länger an der Ampel stehe läuft er wie ein alter Schlepper aus dem Hamburger Hafen ( im Lufikasten höhrt man ein starkes Ansauggeräuch und die Drehzahl geht hoch). Auf der Bahn läuft er Gut.
Ich will jetzt den Kat und die LamBaaaada Sonde erneuern wie die Herren von Ford Diagnostiziert haben, will aber vorher mal höhren was Ihr dazu sagt.
Ich habe irgendwie kein gutes gefühl dabei was der Meister mir da sagte. Zumal die Reparatur ( Zündspuhle / Kat und Lambdasonde ) um die 1200 €uronen kosten sollte.
Machs natürlich selber.
Danke fürs zuhöhren und Gruß
Michael
33 Antworten
Hiho,
@racer4679
Zitat:
Sollte er aber tatsächlich "zu fett" einspritzen, dann kann(!) der Fehler auch im Motorsteuergerät liegen. Denn das versorgt die Einspritzung mit allen notwendigen Daten und Befehlen.
Da ich nun schon ca. 150 Km nach dem Löschen der Fehler gefahren bin und keine Motorkontrolle aufleuchtet und die Kiste gut läuft, müsste doch eigentlich der fehler Code 0172= Gemisch zu fett nun hinfällig sein. Das wird doch bestimmt dann im zusammenhang mit der Zündspule zu bringen sein.
Nur meine vermutung, und hoffnung :-)
Zitat:
Die Wirbelklappen öffnen erst bei ca. 2500 u/min.
Die Wirbelklappen kann ich dann aussschliessen.
Das AGR Ventiel hatte ich auch schon im Visier. Hab mehrere Freds im Forum durchgelesen, ging aber leider immer nur um Diesel und wenn Benziner zur Sprache kamen, kam leider nichts konkretes mehr.
Wo sitzt denn das Ding beim Benziner?
Am Krümmer oder wie bei einigen beschreibungen in der nähe der Zündspule. Es wurde auch von austretender Flüssigkeit geschrieben. Was bei wassergekühltem AGR ja logisch ist.
Sorry für die vielen fragen, aber ich will die erfahrnugen von Euch nutzen um fehler zu vermeiden.
Danke und Gruß
Micha
Die Wirbelklappen kann ich dann aussschliessen.
Das AGR Ventiel hatte ich auch schon im Visier. Hab mehrere Freds im Forum durchgelesen, ging aber leider immer nur um Diesel und wenn Benziner zur Sprache kamen, kam leider nichts konkretes mehr.
Wo sitzt denn das Ding beim Benziner?
Am Krümmer oder wie bei einigen beschreibungen in der nähe der Zündspule. Es wurde auch von austretender Flüssigkeit geschrieben. Was bei wassergekühltem AGR ja logisch ist.
Sorry für die vielen fragen, aber ich will die erfahrnugen von Euch nutzen um fehler zu vermeiden.
Danke und Gruß
MichaHallo,
Das AGR Ventil sitzt rechts vom Motor. (wenn man davorsteht)
Ein schwarzes Kästchen (oben drauf rund) und ist mit 4 Schrauben verschlossen. Das AGR ist elektrisch gesteuert.
Falls du es nicht finden solltest, dann sende ich wieder ein Foto. 😉
Grüße
Hiho,
so, hab nun Heute das AGR Ventiel rausgefriemelt. Wie kann man das in einer halben Stunde schaffen auszubauen?😕😕
Hab gelesen das das einige Spezis in einer halben Stunde erledigt haben. Beim Benziner aber nicht. Entweder Du zerlegst den halbe Motor oder Grübelst und Bastelst.😠😠
Um die hintere Schraube zu lösen muss man entweder den Luftmengenmesser ausbauen oder sich " Spezialwerkzeug " selber bauen!!!!
Zum Glück hab ich ein Schweißgerät parat, so konnte ich mir aus alten Nüssen und Schraubenschlüsseln ein "SpecialTOOL" basteln. Aber der mist frisst Zeit.
Da fragt man sich dann wenn man beim Schrauben ist, Welcher Vollpfosten sich so eine Scheiße ausdenkt nur um den Besitzer daran zu hindern das ding selber zu Wechseln!?!?!?!?!? Da denkt man wohl an die AW`s 😉.
Diese 2. Schraube rechts ( Wenn man Links am Kotflügel steht) ist so beschissen verbaut das man da mit "Normal" Werkzeug nichts erreicht. Iss wirklich ne Lachnummer!!
Na seis drumm, hab nun 4 Stunden gebraucht um das Dingen auszubauen und zu reinigen. Der Elektroteil kontrolliert, OK. Die Zahnräder laufen sauber. Alles wieder zusammen gebaut. UND 🙂😕😕 Scheiße, geht genau so scheiße wie vorher an!
Jetzt kommt noch der Luftmengenmesser. Hoffe nun das der der Übeltäter ist für das Schlechte Start verhalten.🙄
Wenn ich datt Dingen zum laufen bekomme, werde ich alles was ich an dem Auto gemacht habe nochmal der reihe nach Auflisten.
Wenn das Dingen laufen sollte !!!!!!!😁😁😁😁😁😁😁😁
So, ich Wünsche allen ein Frohes Weihnachtsfest und nen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Gruß Micha 😁😁😁😁😁😁
Hallo Leute,
habe da auch ein kleines Problem...Frage, die sich mir jetzt stellt: Ist das harmlos oder soll/muss ich da ein Auge 'drauf haben???
Also: Vorab ist zu sagen, das ich das Problem ich in den Sommermonaten nicht hatte... Jetzt ist es so: Der Motor springt beim ersten Versuch klaglos an, aber a) stirbt sofort wieder ab oder b) er "kämpft sich so durch" mit schwankenden U/min zwischen 500-1200 U/min. und läuft dann komplett rund.
Für den Fall "a)" startet er auch problemlos sofort wieder und läuft dann rund wie auch im Fall "b)", auch hat er die Macke nur beim täglichen Erststart, danach nie wieder...
Frage also: Was ist da los bzw. was kann/muss ich machen bzw. ist das ein ernstes Problem oder nur eine "Laune"?
Danke Euch vorab und Greets
Kai