MK3 2.0 Diesel hat zwischen ca. 2000 bis 3000 U/min Leistungseinbrüche
Hallo Zusammen,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Mein Focus stand auf Grund des Logdown ca. 3,5 Monate in der Garage. Seit dem hat er eine wellenförmige Beschleunigung. Was ganz stark auffällt ist, dass er zwischen 2000 und 3000 U/min einen stark spürbaren Leistungseinbruch hat. Ab ca. 3000 U/min schießt er wieder brav los.
Es gab dadurch schon beim Einfädeln auf der Autobahn ein paar gefährliche Manöver. Wollte noch vor der LKW-Traube einfädeln, der Wagen hat 163 Diesel-Ps und ich blieb neben dem LKW in der Einfädelspur auf gleicher Höhe stehen und es ging im Schneckentempo voran. Erst als ich Kick-Down gedruckt habe und er über ca. 3000 U/min war ging wieder etwas.
Er wurde vorn Kurzen der Druckwandler zur Abgassteuerung getauscht. Half auch nichts. Finde auch, für einen Diesel säuft der aktuel wie ein Loch.
Mir wurde gesagt, es könnte der Luftmassenmesser sein oder das AGR. Beim MK2 Diesel hatten wir mir dem AGR nur Probleme, nach dem es still gelegt wurde fuhr der MK2 wie eine eins. Hat der MK3 auch ein AGR? Wo ist das?
Ich danke Euch jetzt schon für Eure Antworten.
Grüße
Robbie
22 Antworten
Zitat:
@Stef983 schrieb am 5. Januar 2022 um 09:01:09 Uhr:
Also das ist ja schon was … fern Diagnose und irgendwelche Teile tauschenDiesel Filter entwässert und erneuert ?
wenn es der dieselfilter wäre, würde das fahrzeug im oberen drehzahlbereich einbrechen, weil der kraftstoffdurchsatz nicht mehr reicht.
ich lese nicht, daß der Luftmassenmesser schon ausgetauscht wurde. Injektoren kann nicht sein bei den Symptomen und der km-Leistung
Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Antworten.
Leider sagt mein FordHändler, alles was nicht im Fehlerspeicher drinnen ist, wird nicht getauscht. Der Dieselfilter wurde von ca 2500 km getauscht, dazwischen ist der Focus allerdings ein halbes Jahr gestanden. Sieht man das irgendwie, dass Wasser im Dieselfilter ist?
Meiner Meinung nach ist das ein Problem mit einem elektrischen Bauteil, denn wenn er kalt ist sind die Symptome schlimmer und wenn ich den Motor mehrmals hintereinander Starte und wieder aus mache sind die Symptome am geringsten. Wenn es die Injektoren wären, dann müssten diese doch immer die gleiche Symptomatic zeigen, oder?
Ich hatte auch die Vermutung, dass es der Luftmassenmesser ist aber Ford sagt, der ist nicht im Fehlerspeicher. Was die ganze Zeit im Fehlerspeicher ist, ist der Differenzdrucksensor vom Partikelfilter. Da meinen die Fachleute, dass es an der langen Standzeit liegt. Aber wie schon geschrieben, ich fahre ja nur noch mit extrem teuren Mittelchen im Tank durch die Gegend und das schon seit über 1000 km.
Tatsächlich wäre der Tausch vom Differenzdrucksensor, Dieselfilter und vom Luftmassenmesser die günstigere Lösung als jetzt alle Injektoren zu tauschen.
Ähnliche Themen
Seit 2004 fahre ich fast durchgängig Ford Diesel, meine Frau auch. Ich kenne genau einen FFH, der halbwegs kompetent ist, der Rest ist Grütze, erst recht bei Dieseltechnik. Ford achtet da nicht auf den Ausbildungsstand seiner Werkstätten ist meine Meinung.
Tatsächlich ist es nicht einfach, eine Ford Werkstatt zu finden, die sich dem Problem wirklich annimmt. Stecker dran, auslesen, 50 Euro zahlen, Antwort - „Is nix“.
Wenn ich die Werkstatt dann bitte, mit dem Wagen zu fahren und den PC während der Fahrt dran zu lassen um den Fehler zu lokalisieren, heißt es nur: „Sie müssen einen neuen Termin ausmachen und dann muss der Wagen die ganze Woche da stehen“. Hä?!?! Eine Woche für eine Probefahrt???
Echt, ich könnte inzwischen eine Enzyklopädie schreiben über die Ausreden der Ford-Fachleute. Wenn ich als Kunde, auf Grund des Wissens hier aus dem Forum, nicht mit „leichtem“ Fachwissen vor dem Meister aufwarte, würde ich heute noch mit defektem Differenzdrucksensor der variablen Turboschaufelradsteuerung herumfahren!!!
Und ich will auch keinen NEUWAGEN kaufen!!! Auch wenn mein Focus schon 6 Jahre alt ist. Das ist der Standard-Spruch sobald ich mich nur anmelde im Autohaus. Grrrrr
Sorry, musste jetzt einfach mal raus :-)
Ich werde nächste Woche den Differenzdrucksensor vom Partikelfilter tauschen lassen und den „neuen“ Dieselfilter. Danach den Luftmassenmesser. Mal schauen.
Eine Frage würde mich aber immer noch brennend interessieren, hat die variablen Turboschaufelradsteuerung einen oder zwei Differenzdrucksensoren? Es wurde bei mir nur einer getauscht. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es zwei gibt?!?!
Differenzdrucksensor und Schläuche kontrollieren. Manchmal zerbröseln die Schläuche auch, da hilft ein neuer sensor nix. Kraftstofffiltergehäuse kann auch einen Haarriss haben, dann sieht er Luft, mal beim Gasgeben jemanden durch die Dieselleitungen gucken lassen ob da Luftblasen drin sind, wenn ja dann wird das Gehäuse undicht sein. 2500km ist ja nichts für einen neuen Filter. Oder die Additive haben viel Dreck gelöst und jetzt ist er tatsächlich zu.
Druckwandler meine ich auch er hätte 2.
Update: Nach einem interessanten Aufenthalt in der Werkstatt wurde folgendes kontrolliert:
- Dieselfilter ist sauber, kein Wasser
- Dieselfiltergehäuse ist dicht, keine Luft im Dieselfilter geschweige denn in den Leitungen
- Alle Unterdruckschläuche kontrolliert und ein kleinen L-Stück getauscht
- Fehlerspeicher ist leer!!!!!!!!
Probefahrt: Kamelritt!!!!! Aber dafür richtig Leistung!
Habe in einem Diesel Schrauber Forum einen Bericht gelesen, dessen Symptome absolut identisch waren wie bei meinem Focus. Es war zwar anderes Fabrikat aber auch 2.0 Diesel. In diesem Bericht wurde LMM, Turbounterdruckdose, Partikelfilter, Unterdruckschläuche, Unterdruckdosen,... getauscht. Gut, ging auf Garantie - bei mir nicht!
Symptome waren immer die gleichen. In diesem Fall waren von diesen 12 oder 14 Schaufeln vom VTG-Turbo 4 oder 5 fest. Dieses hat den Kamelritt ausgelöst. Ergebnis: Turbo getauscht - Problem beseitigt.
Kommt sowas oft vor, dass diese Schaufeln festsitzen?
Was kostet den so ein Turbo?
Kann man diesen reparieren?
Vielen Dank Euch!
PS: ich sollte die Überschrift ändern in ..."Kamelritt bis 3000 U/min"