MK2 Focus 1,6 16V ein echter Brummer
Das Thema gab es bestimmt schon einmal, konnte aber keine aktuelleren Beiträge dazu finden.
Also grundsätzlich bin mit meinem Focus zufrieden. Dynamisches Fahren und recht gute Beschleunigung und Durchzug.
Was mich immer wieder etwas irritiert ist, dass der Motor ein recht brummiger ist. Nach der Probefahrt habe ich den Verkäufer sogar gefragt, ob der nicht ganz i. O. wäre. Er bestätigte mir aber, es sei alles i. O. mit dem Motor.
Irgendwie klingt er aber wie ein Diesel und fühlt sich rau an.
Ist das bei Euch auch so? Könnte das auch von der Auspuffanlage kommen. Hab mal runter geschaut das Endrohr sieht schon recht knusprig aus🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wenn der 4. entsprechend ausgelegt ist, dann muß man den 5. in der Stadt auch nicht nutzen. Ich würde einiges für einen lang übersetzen 5. Gang geben. Beim MKI oder den Mondeos MKI + II + III ging es doch auch.
Genau
dasist der Punkt, den viele nicht kapieren (wollen). Irgendwann haben wir dann 8 Gang - Schaltgetriebe und es wird gemeckert, dass der 8. Gang zu lang sei, weil man den ja nicht in der Stadt nutzen könne. 🙄
16 Antworten
Der hört sich so an, das ist normal. War bei meinem von Anfang an so. Er ist vor Allem beim bergauf fahren recht laut. Musst du mit leben;-) . Mich persönlich stört es nicht so sehr, aber es gibt Leute im Forum, die aufgrund des Motorengeräuschs Dämmmaterial eingebaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von eta1986
Der hört sich so an, das ist normal. War bei meinem von Anfang an so. Er ist vor Allem beim bergauf fahren recht laut. Musst du mit leben;-) . Mich persönlich stört es nicht so sehr, aber es gibt Leute im Forum, die aufgrund des Motorengeräuschs Dämmmaterial eingebaut haben.
Hab mir das schon gedacht und irgendwie auch gehofft, weil mir der Wagen ansonsten sehr gut gefällt, mal abgesehen, von der eher südländischen Verarbeitung, scusi 😎
Hab über Dämmmaterial nachgedacht, mach ich aber glaube ich nicht. Habe mir nur die Motorabdeckung von Volvo geholt, wegen des möglichen Wassertritts bei den Zündkerzen, sicher ist sicher😉
hoffe nur das vorher da nichts war.🙄
Hab mich auch erst dran gewöhnen müssen. In den unteren Drehzahlen recht kernig und beim schnell fahren wirds schon recht laut.
Ist halt die geringe Dämmung.
Da war sogar mein 2001er Astra G 1.7 DTI Diesel leiser 😁.
Beim Focus hab ich zusätzlich zur Volvo Abdeckung noch die Motorhaubendämmung nachgerüstet, bringt aber beim Lärm nicht viel.
Gibt natürlich noch die Dämm-Meister, die alles mit Bitumenmatten zupflastern, aber den Aufwand tu ich mir nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo 8566 ABN
Hab mich auch erst dran gewöhnen müssen. In den unteren Drehzahlen recht kernig und beim schnell fahren wirds schon recht laut.
Ist halt die geringe Dämmung.
Nö, ist die verhunzte Getriebeabstimmung. Geringe Spreizung und kurze Achsübersetzung ergeben einen Motor, der sich schon bei 100 km/h die Seele aus dem Leib schreit. Der fast identische Motor im Vorgänger war leiser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nö, ist die verhunzte Getriebeabstimmung. Geringe Spreizung und kurze Achsübersetzung ergeben einen Motor, der sich schon bei 100 km/h die Seele aus dem Leib schreit. Der fast identische Motor im Vorgänger war leiser.Zitat:
Original geschrieben von FoFo 8566 ABN
Hab mich auch erst dran gewöhnen müssen. In den unteren Drehzahlen recht kernig und beim schnell fahren wirds schon recht laut.
Ist halt die geringe Dämmung.
Man kann sich ja einbilden, man hat einen alten Ami-V8😁
weil manchmal klingt er fast so😎
und die Laufkultur ist auch ähnlich 😛
Alles nur auf die Achübersetzung und vorallem die Getriebeabstufung zu schieben ist zu einfach. Mein i30 Hyundai den ich davor hatte war noch kürzer übersetzt. Klar der wurde auch schnell laut aber im Leerlauf und bei geringen Touren hat der nicht so geknurrt.
Aber warum soll man sich wundern das er so klingt, schließlich hat der Motor auch die Farbe von Tin Lizzi 😉
Zitat:
Nö, ist die verhunzte Getriebeabstimmung. Geringe Spreizung und kurze Achsübersetzung ergeben einen Motor, der sich schon bei 100 km/h die Seele aus dem Leib schreit. Der fast identische Motor im Vorgänger war leiser.
Auf der anderen Seite möchte man aber auch nen Fahrzeug welches agil und einigermaßen spritzig bewegt werden kann. Und das klappt imho mit ner langen Übersetzung und den heutigen Leergewichten der Autos nicht mehr. Dann würde gemeckert er wäre viel zu träge.
Natürlich wünsche ich mir auch manchmal nen sechsten Gang oder nen längeren Fünften auf der Bahn. Aber dann könnte ich den Fünften in der Stadt nicht mehr so oft nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Auf der anderen Seite möchte man aber auch nen Fahrzeug welches agil und einigermaßen spritzig bewegt werden kann. Und das klappt imho mit ner langen Übersetzung und den heutigen Leergewichten der Autos nicht mehr. Dann würde gemeckert er wäre viel zu träge.
Natürlich wünsche ich mir auch manchmal nen sechsten Gang oder nen längeren Fünften auf der Bahn. Aber dann könnte ich den Fünften in der Stadt nicht mehr so oft nutzen.
Wenn der 4. entsprechend ausgelegt ist, dann muß man den 5. in der Stadt auch nicht nutzen. Ich würde einiges für einen lang übersetzen 5. Gang geben. Beim MKI oder den Mondeos MKI + II + III ging es doch auch.
Leider wurde beim Focus MKIII das selbe Getriebe verbaut und nur die Achsübersetzung minimal verändert, so das er immer ca. 200 Umdrehungen weniger dreht. Immer noch viel zu hoch. Die Entwicklung bei Ford reißt mich nicht vom Hocker.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
...Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Auf der anderen Seite möchte man aber auch nen Fahrzeug welches agil und einigermaßen spritzig bewegt werden kann. Und das klappt imho mit ner langen Übersetzung und den heutigen Leergewichten der Autos nicht mehr. Dann würde gemeckert er wäre viel zu träge.
Natürlich wünsche ich mir auch manchmal nen sechsten Gang oder nen längeren Fünften auf der Bahn. Aber dann könnte ich den Fünften in der Stadt nicht mehr so oft nutzen.
Leider wurde beim Focus MKIII das selbe Getriebe verbaut und nur die Achsübersetzung minimal verändert, so das er immer ca. 200 Umdrehungen weniger dreht. Immer noch viel zu hoch. Die Entwicklung bei Ford reißt mich nicht vom Hocker.
Gruß
Also im ganz neuen Focus? MKIII ist doch der ab 2011 gebaute Focus, oder?
Ist bei dem der 1,6er auch noch laut? Hat den schon jemand gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von FocusdriverT
Also im ganz neuen Focus? MKIII ist doch der ab 2011 gebaute Focus, oder?
Ist bei dem der 1,6er auch noch laut? Hat den schon jemand gefahren?
Moin,
ja, der MkIII ist der neue Focus, seit April beim Händler. Und wie Daggobert schon gesagt hat: hier kommt bei den 1,6er Ti-VCT-Motoren mit 105 bzw. 125 PS das alte Getriebe zum Einsatz. Ein paar Infos zu Drehzahlen, Übersetzungen und Vergleich vom Mk2 und Mk3 auch in folgender Diskussion:
http://www.motor-talk.de/forum/neue-seite-von-ford-t3178993.html
Zur Geräuschentwicklung bzw. dem Verbrauch im Allgemeinen gibts im Mk3-Forum noch keine Erfahrungsberichte. Einigermaßen verlässliche Verbrauchswerte dürfte demnächst aber auf Spritmonitor ersichtlich sein (momentan nur 1 Fahrzeug mit 105 PS) und beim Lärm schätze ich, dass der aufgrund der besseren Dämmung des Mk3 nicht mehr so störend ist.
Ich frage mich schon die ganze Zeit was beim 1,6er 16V ohne TI-VCT unruhig sein soll? Er hört sich beim beschleunigen zwar etwas "kernig" an aber das kann man nicht als "unruhig" bezeichnen. Wenn man im Leerlauf mal die Hand auf die Volvo-Motorabdeckung (in meinen Fall) legt dann läuft er eigentlich schon sehr ruhig und vibrationsarm.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Ich frage mich schon die ganze Zeit was beim 1,6er 16V ohne TI-VCT unruhig sein soll? Er hört sich beim beschleunigen zwar etwas "kernig" an aber das kann man nicht als "unruhig" bezeichnen. Wenn man im Leerlauf mal die Hand auf die Volvo-Motorabdeckung (in meinen Fall) legt dann läuft er eigentlich schon sehr ruhig und vibrationsarm.Gruß
im Vergleich zu anderen 1,6 Liter Motoren😉
Zitat:
Original geschrieben von FocusdriverT
im Vergleich zu anderen 1,6 Liter Motoren😉Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Ich frage mich schon die ganze Zeit was beim 1,6er 16V ohne TI-VCT unruhig sein soll? Er hört sich beim beschleunigen zwar etwas "kernig" an aber das kann man nicht als "unruhig" bezeichnen. Wenn man im Leerlauf mal die Hand auf die Volvo-Motorabdeckung (in meinen Fall) legt dann läuft er eigentlich schon sehr ruhig und vibrationsarm.Gruß
Der Motor ist halt eine alte Konstruktion, den es auch schon im MKI, allerdings mit einer deutlich längeren Getriebeübersetzung, gab. Alt aber ausgereift.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wenn der 4. entsprechend ausgelegt ist, dann muß man den 5. in der Stadt auch nicht nutzen. Ich würde einiges für einen lang übersetzen 5. Gang geben. Beim MKI oder den Mondeos MKI + II + III ging es doch auch.
Genau
dasist der Punkt, den viele nicht kapieren (wollen). Irgendwann haben wir dann 8 Gang - Schaltgetriebe und es wird gemeckert, dass der 8. Gang zu lang sei, weil man den ja nicht in der Stadt nutzen könne. 🙄