1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. MK1 V6 Unterdruck und CD4E Probleme

MK1 V6 Unterdruck und CD4E Probleme

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Ich habe (mit etwas Hilfe) den defekten Motor in meinem Mondeo gegen einen anderen getauscht.
Dabei sind mir einige Fehler unterlaufen...
Ich könnte schwören dass zu dem Unterdrucksystem für diese Drosselklappen ein Unterdruckschlauch als T-Stück gehört.
Es müsste sich an der rechten Motorseite (Wenn ich vorm Auto stehe und in den Motorraum sehe) befinden, hinten relativ weit oben.
Ich habe mir notdürftig selbst ein T-Stück gebastelt, aber das war nicht gerade eine Meisterleistung. Als ich mir das Teil vom Ford-Händler holen wollte sagte man mir das Teil gäbe es gar nicht. Ohne Teilenummer komme ich jedenfalls nicht weiter.
An die komme ich ohne Schlauch allerdings nicht ran.
Es wäre nett wenn jemand nachschauen könnte und mir die Nummer mitteilt.
Oder, wenn es dieses T-Stück wirklich nicht gibt, wohin dann die Schläuche gehören.
Das 2. Problem was mich beschäftigt:
Das Getriebe verliert Öl. Ich habe etwas Pappe unter das Auto gelegt und ca. 2 Stunden gewartet. Ölfleck. Dann habe ich eine neue Pappe drunter gelegt. Kein Ölfleck mehr.
Mir wurde gesagt das könnten die Simmerringe vom Getriebe sein. Läßt sich aber erst nach (kostspieligem) Ausbau sagen.
Beim Motorumbau habe ich mangels Erfahrung mit Automatikgetrieben den Wandler nicht vom Motor gelöst und ihn somit mehr oder weniger unsanft vom Getriebe gezogen. Jetzt sind in dem Kupferring der wohl auch als Dichtring dient kleine Macken. Ich bin mir nicht 100%ig sicher ob der noch dicht ist.
Kann das Öl auch daher kommen?
Aufgefallen ist mir auch, dass der Wandler nicht zuschaltet. Stichwort Drehzahlreduzierung bei gleichbleibender Geschwindigkeit.
Und was mich noch stutzig macht...
Ich habe irgendwo ein Photo eines Mondeo-Tachos gesehen. Der hing bei 220Km/h und knapp 5000 Umdrehungen. Ich bin bei der Geschwindigkeit bei etwa 6200 U/min.
Hat jemand einen guten Rat? (Ausser Auto zum Sperrmüll stellen, das höre ich öfters)

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

habe Problem mit dem Tacho an meinem Mondeo V6, Baujahr 6/1996, also Mondeo 1. Tacho zeigt nicht die Geschwindigkeit an.

In meinem Mondeo1 2.5 Automatik Kombi wurde ein Austauschmotor eingebaut. Bei dem Austauschmotor könnte es sich um Motor aus Mondeo 1 oder Mondeo 2 handeln, weiss ich nicht mehr genau. Der Autauschmotor hatte ausserdem Tempomatvorrichtung, während der Originalmotor kein Tempomat hat.

Wagen fährt und schaltet einwandfrei, nur Tacho zeigt nicht die Geschwindigkeit an

Frage/Problem:

- Kann es in meinem besonderen Fall sein, dass der eingebaute Austauschmotor aus einem Mondeo2 stammt und nicht richtig/perfekt mit den Originalteilen wie Getriebe und sonstige Elektronik in meinem Mondeo1 zusammenarbeit, so das als Resultat der Tacho meines Mondeos nichts anzeigt?

- Oder ist Austauchmotor 2.5 v6 aus Mondeo 2 baugleich mit Mondeo 1. Der Autauschmotor hatte ausserdem Tempomatvorrichtung, während der Originalmotor kein Tempomat hat.

- Oder kann Tacho Problem daher rühren, dass mein Originalmotor Automatikgetriebe hat, während der Austauschmotor in einem Schaltgetriebe WAgen war.

Wenn ja, welche Anpassungen an von neuem Austauschmotor und dem Orininalgetriebe und anderen Origirnalteilen in meinem Mondeo1 2.5

wären erforderlich.

Hoffe, ich habe mein Problem nicht zu kompliziert dargestellt. Jedem schon mal vorab dank für die Mühe, das gelesen zu haben.

mfg KArl

quote]

Original geschrieben von berliner-baerchen

Zitat:

Original geschrieben von berliner-baerchen


Ich stell Dir mal ein Foto von meinem ein, vieleicht hilft Dir das? P.S.: Meiner ist EZ10/95

Huch, wo war denn das Foto hin gekommen?!

Also hier nochmal:

Ich weiß zwar nicht warum dein Tacho nicht funktioniert, aber am Motor liegt es nicht.
1. Wenn der Motor aus einem mk2 stammt, dann ist der Kabelbaum und alles was an Sensoren usw drann hängt vom alten Motor.
Der Kabelbaum vom neueren Motor passt nicht zum alten Getriebekabelbaum. (Ich habe meinen auch umbauen müssen)
2. Der Tempomat wird mit einem Bowdenzug an dem Gashebel befestigt. Hat meiner Meinung nach also damit auch nix zu tun.
3. Die Motoren aus Schalter und Automatik unterscheiden sich nur an der Schwungscheibe. Wäre auch etwas teuer für jede Getriebevariante einen extra Motor zu konstruieren.
Wie berliner-baerchen schon erwähnte sitzt der Sensor am Getriebe. Wenn der Tacho vor dem Motorwechsel noch ging ist es ja eher unwahrscheinlich dass er plötzlich defekt ist.
Überprüfe mal ob alle Stecker fest aufgesteckt sind.
@ berliner-baerchen
Dann warte ich halt :) , fahren tut er ja.
Es sieht auf deinem Bild so aus als hättest du einen einfachen Schlauch an der Stelle. So einen wie bei Ford im Computer angezeigt wird.
Mich beschleicht so langsam der Verdacht dass der "rote" Schlauch da gar nicht hingehört ...

@ Cortex:
Also das eine (bei Dir grün markierte) hab ich gefunden - siehe hier:

Von dort geht aber ein durchgehender Gummischlauch ca. 10cm weiter im Bogen Richtung Spritzwand- weiterführend durch einen dünneren Plastikschlauch an der Spritzwand entlang Richtung beifahrerseitigen Dom. Leider kann ich ab Fahrzeugmitte den Schlauch nicht mehr verfolgen da er unterhalb des horizontalen "Knickes" in der Spritzwand verläuft und von oben nicht mehr zu sehen ist.
Siehe hier: der gebogene Gummischlauch:

Der andere von Dir beschriebene Schlauch könnte der sein der mit an den Ansauggummi geht- direkt unter dem dickeren Gummischlauch zum LLRV.
Dieser endet auch etwa wie bei Dir eingezeichnet unter dem Unterdruckregulierventil- mit Anschluß nach unten an den ?Motorblock?
Hab ihn mal hier mit rot nachgezeichnet:

Genau das ist es!!
Peinlich peinlich, aber leider hab ich einen herrenlosen Anschluss übersehen.
Das fiel mir die ganze Zeit nicht auf :(
Danke !

Hey Leute...
sagt mal wenn ihr euch damit schon beschäftigt ich habe auch nen mk1 mit unterdruck IMRC und ich habe mal na frage meint ihr es kann die unterdruck membrandose vom imrc kaputt gehen das die schließung bzw öffnung der klappen nicht mehr richtig gewährleistet ist ???
das könnte vll mein prob sein ich weiß es nicht ich habe nun seit letzen sommer dieses sche** problem und das nervt mich mal richtig. und was meint ihr wo ich so eine membrandose billig her bekomme???

Was für ein Problem hast du denn?
Leistungsverlust?
Ob die Klappen funktionieren kannst du ganz einfach testen.
Einfach von vorne rechts unter den (ich nenne es mal so) "Luftansaugschlauch" schauen.
Dort siehst du die kleinen Stangen des Drosselklappenverstellmechanismus. Wenn du von jemanden die Zündung einschalten läßt, dann kannst du wunderbar beobachten wie sich mit ca. 1 Sekunde Verzögerung die Stangen verstellen.
Funktioniert das so kannst du davon ausgehen das die Membrandose noch heile ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen