MK1 V6 läuft nicht richtig

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Servus Leute,
hab da ein kleines großes Problem mit meinem MK1 2,5 V6 Bj.95 Automatik.
Auto ist immer gut gelaufen. Hab in auf einen Parkplatz abgestellt, nach dem arbeiten wollt ich dann nach Hause fahren und er lief nicht mehr an.
Man konnte hören, er wollte aber... dann lief er auf 2-3 Zylindern ging wieder aus und stank nach Benzin.
Irgendwas stimmt mit der Verbrennung nicht. Auf dem Boden am Auspuff ist alles schwarz !
Gewechselt wurden schon:
- IMRC
- LMM
- Zündkerzen & Kabel
- Zündspule
Jetzt ist es so, er läuft so lang er kalt ist ca. 3 Minuten aber auch etwas unruhig, dann fängt er das husten an und läuft immer schlechter bis er dann schliesslich ausgeht. Auspuffrauch ist schwarz ruselig.
Man hört dass er von anfang an nicht auf allen Zylindern läuft, er rukelt ab und an.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, bin zwar nicht ganz unversiert aber doch am Ende.
Kann es vieleicht am Steuergerät liegen ???

HIIIILLLLLLFFFFFFEEEEE !!!

Grüße von Alex

Sollte ich irgendwas vergessen haben, bitte einfach melden. Ist sehr wichtig das Fahrzeug, sollte so schnell wie möglich wieder laufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Mir schwant da übles...

Habe mir mal die Schaltpläne der Schüssel rausgesucht.
Ausserdem kommt mir da etwas merkwürdig vor.
Ich mache es mir mal einfach und benutze die Farbcodierungen aus den Unterlagen.
Mal sehen, wo anfangen...?

Beim Luftmassenmesser ("LMM", "MAF- Sensor"😉.
Der hat vier Leitungen. Korrekt.
Grün/Rot versorgt ihn mit 12V. Bei eingeschalteter Zündung. Ist die einzige der vier Leitungen, die durch einen Stecker läuft, nämlich den grossen, geschraubten am fahrerseitigen Federbeindom.
Schwarz/Orange stellt die zugehörige Masseverbindung dar. Läuft zum Massepunkt unter der Batterie.
Beide Leitungen verzweigen innerhalb des Kabelstrangs (also nicht sichtbar) mittels Lötverbindungen.
Braun/Blau und Weiss/Blau beliefern den MAF- Sensor mit 5V vom Motorsteuergerät, bzw. liefern das Signal des MAF- Sensors ohne jegliche dazwischenliegende Steckverbindung dorthin.
Die Signalspannung beträgt bei Zündung an/ Motor aus 0V, im Leerlauf 0,5 - 0,7V, bei Maximaldrehzahl 4,5 - 5V.
Ein Kurzschluss zwischen diesen beiden Leitungen würde das PCM also nicht zerstören, sondern nur einen Fehlercode erzeugen.
(Drosselklappenpoti = Stellung zu und Leerlaufdrehzahl erkannt, aber MAF- Signal 5V ergibt: MAF spinnt...)
12V von Grün/Rot auf der 5V- Signalleitung würden das PCM hingegen beschädigen.

Der Nockenwellenpositionssensor ("NWS"😉 hat zwei Leitungen:
Weiss/Violett und Braun/Weiss. Diese liefern wiederum 5V vom und das Signal zum Motorsteuergerät.
Dieses Signal wird nur beim Starten, für die Festlegung des Timings der Einspritzung (Wann ist der 1. Zylinder OT?) verwendet.
Nach dem Start wird dafür das Signal des Kurbelwellensensors benutzt.
Die Leitungen laufen durch den Stecker C129. Dieser befindet sich an der rechten, hinteren Seite des Motorblocks.
(Alle Richtungsangaben prinzipiell immer in Fahrtrichtung!)
Das gelbe Teil, das sich dort an der Spritzwand befindet, ist übrigens kein Relais, sondern ein Stecker für die manuelle Oktanzahlanpassung (siehe Handbuch).
Daneben, unter dem Vorratsbehälter der Servolenkung, befindet sich das Motorsteuergerät.
Dass Du dessen Stecker sehen kannst, das wundert mich aber doch schon etwas...
Üblicherweise wird der Stecker von einer Metallblende verdeckt. Diese ist vernietet. Und würde, sofern eine Werkstatt daran gearbeitet hat, auch wieder angebracht und vernietet. Da hat also anscheind schon jemand herumgefummelt, der dort höchstwahrscheinlich eigentlich nichts zu suchen hatte (und nicht mal in der Lage war, eine Popniete zu setzen)...

Jedoch kann keiner dieser Stromkreise für die leergezogene Batterie verantwortlich sein.
Die hängen alle an Zündungsplus. Das gilt, im Großen und Ganzen, auch für die Lüftermotoren:
Die werden zwar mit Batterieplus betrieben, dieses Batterieplus wird aber über Relais´ geschaltet, die ihrerseits von Zündungsplus abhängig sind. Ein Kurzschluss an den Lüftermotoren hätte auch unmittelbar die entsprechende Sicherung in der Batterieverteilerbox ("BVB", "BJB"😉, also dem kleinen Sicherungskasten neben der Batterie, ansprechen lassen.

Ob - und wenn ja, von was - deine Batterie leergezogen wird; das zu suchen wird also eine andere Baustelle.

Nun ja, jezt müssen wir halt anfangen deinen Fehler einzugrenzen.
Ein guter Anhaltspunkt sind die Zündkerzen, sofern sie schon einige Zeit in Betrieb waren.
Schraube sie mal heraus, so dass sie zuzuordnen sind und beschreibe, wie sie aussehen.
Insbesondere, ob welche von den anderen Abweichungen zeigen.
(Bestimmte Zylinderpaarungen würden den Verdacht in Richtung Zündspule, bzw. Zündmodul lenken.)
Zeigen sie Ablagerungen? Welche Farbe haben sie? Elektrodenabstand? Kleine Metallperlen sichtbar?

Ausserdem wüsste ich gerne, in welchem Wartungszustand sich das Fahrzeug befindet? Insbesondere hinsichtlich Luft- und Benzinfilter.

Betreffend MAF- Sensor: Den hast Du ja durch ein (vermutlich) funktionierendes Exemplar ersetzt.
Dennoch kann vom alten noch zuviel Müll gespeichert sein. Also: PCM resetten.
- Batterie abklemmen. Zündschlüssel auf Stellung "Zündung an".
- 30 Minuten warten. Länger schadet auch nicht...
- Zündschlüssel in Stellung "Zündung aus". Batterie anklemmen.
- Motor starten. 2 Minuten im Leerlauf drehen lassen.
- Drehzahl auf 1500 U/Min anheben und für 2 Minuten halten.
- 1 Minute im Leerlauf drehen lassen.
- Mit dem Fahrzeug fahren. Dabei möglichst viele Fahrzustände (Schubbetrieb, Cruisen, Stadtverkehr, Autobahn...) erfassen.

So, muss im Moment mal aufhören. Das nächste Mal texte ich dann auch etwas zum IMRC usw.
Werde mir bis dahin auch mal den kompletten Thread zu Gemüte führen, um zu sehen, was bereits gemacht wurde.

Grüsse,

Hartmut

70 weitere Antworten
70 Antworten

okay,

Warm oder kalt betrieb. wo tritt es auf dein problem?

hmm, viell hat ja das kabel von llrv auch blanke stellen?

mein vorschlag ist:

mach das ventil sauber und prüfe ob es klackt, wenn du strom drauf gibst!

dann ressete noch mal dein sg , denn du hattest ja blanke kabel

also ich vermute auch , das er reset machen sollte, aber das LMM arbeitet mit der L-Sonde und Ansaugluft temp. sensor und kühlmittelsensor.... deshalb stimmt das gemisch nicht mehr und sobald er das LMM wieder anklemmt, bekommen die anderen zylinder einen ausfall...

irgendwie muss das Hacky besser erklären... da liegt was auf der zunge sprichwörtlich 😁 hmm....

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


okay,

Warm oder kalt betrieb. wo tritt es auf dein problem?

Also mit eingestecktem LLM läuft er im kalten zustand unruhig (nicht auf allen Zyl.) nach ca.1 Min. geht er dann mit den drehzahlen so in den keller, das er ausgeht.

Wenn er dann warm ist (nach der 1 Min. spingt er gar nicht mehr an bzw. sehr schlecht.

Ohne LLM läuft er rund, ob kalt oder warm. sobald ich halt gas geben will verschluckt er sich, aber das ist ja normal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


also ich vermute auch , das er reset machen sollte, aber das LMM arbeitet mit der L-Sonde und Ansaugluft temp. sensor und kühlmittelsensor.... deshalb stimmt das gemisch nicht mehr und sobald er das LMM wieder anklemmt, bekommen die anderen zylinder einen ausfall...

irgendwie muss das Hacky besser erklären... da liegt was auf der zunge sprichwörtlich 😁 hmm....

Steuergerät wurde schon resettet.

Lamdas wurden auf Kabelbruch kontrolliert

Ansaugluft T-Sensor ebenfalls,

Kühlmittelsensor auch

EIN GROßES FRAGEZEICHEN TUT SICH MIR AUF ???

Ich weiß nix mehr ;-)

Lambda sonde(n) kann auch so kaputt sein, mit messen wird man da nicht einfach fündig...

mach das llrv sauber prüfe es auf funktion (muss klacken wenn du strom drauf gibst)

stell danach das sg noch mal zurück

wann ist bei dir die au fällig?

die lambda sonde kannst mit einen au test prüfen lassen, dann hast gewissheit ob die funktionieren

hast schon mal vom sg den fehlerspeicher auslesen lassen? nein, dann lass das mal machen. viell. sind die fehler schon wieder hinterlegt und du kannst den fehler besser lokalisieren

Zitat:

Original geschrieben von Toms-Modi


wann ist bei dir die au fällig?

die lambda sonde kannst mit einen au test prüfen lassen, dann hast gewissheit ob die funktionieren

hast schon mal vom sg den fehlerspeicher auslesen lassen? nein, dann lass das mal machen. viell. sind die fehler schon wieder hinterlegt und du kannst den fehler besser lokalisieren

So, das LLRV ist gewechselt und siehe da > ER LÄUFT WIEDER :-)

Es hat zwar geklackt als ich Strom drauf gegeben hab, aber irgendwie war mir der klang nicht gehäuer.

Also schnell das gute aus meinem anderen MK1 raus, hier rein und siehe ...

Hab nur noch leichte schwankungen im standgas - sind laut Drehzahlmesser ca. 200 Umdrehungen.
Das werd ma auch noch hinbekommen.

Man man, wenn Du weiblich wärst Toms-Mondi, würd ich Dich knutschen ;-)
5 Tage Streß, in 3 tagen in den Urlaub (dank Dir mit meinem Mondi v6)

DANKE DANKE DANKE

Ich glaub ich sollt die Sportart wechsel, krieg immer so viel auf den Helm ;-)
Kein Wunder komm ich nicht auf so einfache Dinge und fang immer mit dem kompliziertesten an ;-))

Ich Danke allen hier im Forum (kann ja nicht alle Voten) die sich die Mühe machen, anderen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Es ist toll ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein.

Was der eine nicht weiß, weiß vieleicht der andere und so weiter. Erfahrungen sind mehr Wert wie die beste Werkstatt.

DANKE nochmals

wir helfen gern 😉 😁

aber wie du siehst, ist das nicht die lösung... du hast schwankungen... falls was passieren sollte, lass dir die laune nicht verderben... den fehler musst du genauer lokalisieren..

Hallo.

Mir schwant da übles...

Habe mir mal die Schaltpläne der Schüssel rausgesucht.
Ausserdem kommt mir da etwas merkwürdig vor.
Ich mache es mir mal einfach und benutze die Farbcodierungen aus den Unterlagen.
Mal sehen, wo anfangen...?

Beim Luftmassenmesser ("LMM", "MAF- Sensor"😉.
Der hat vier Leitungen. Korrekt.
Grün/Rot versorgt ihn mit 12V. Bei eingeschalteter Zündung. Ist die einzige der vier Leitungen, die durch einen Stecker läuft, nämlich den grossen, geschraubten am fahrerseitigen Federbeindom.
Schwarz/Orange stellt die zugehörige Masseverbindung dar. Läuft zum Massepunkt unter der Batterie.
Beide Leitungen verzweigen innerhalb des Kabelstrangs (also nicht sichtbar) mittels Lötverbindungen.
Braun/Blau und Weiss/Blau beliefern den MAF- Sensor mit 5V vom Motorsteuergerät, bzw. liefern das Signal des MAF- Sensors ohne jegliche dazwischenliegende Steckverbindung dorthin.
Die Signalspannung beträgt bei Zündung an/ Motor aus 0V, im Leerlauf 0,5 - 0,7V, bei Maximaldrehzahl 4,5 - 5V.
Ein Kurzschluss zwischen diesen beiden Leitungen würde das PCM also nicht zerstören, sondern nur einen Fehlercode erzeugen.
(Drosselklappenpoti = Stellung zu und Leerlaufdrehzahl erkannt, aber MAF- Signal 5V ergibt: MAF spinnt...)
12V von Grün/Rot auf der 5V- Signalleitung würden das PCM hingegen beschädigen.

Der Nockenwellenpositionssensor ("NWS"😉 hat zwei Leitungen:
Weiss/Violett und Braun/Weiss. Diese liefern wiederum 5V vom und das Signal zum Motorsteuergerät.
Dieses Signal wird nur beim Starten, für die Festlegung des Timings der Einspritzung (Wann ist der 1. Zylinder OT?) verwendet.
Nach dem Start wird dafür das Signal des Kurbelwellensensors benutzt.
Die Leitungen laufen durch den Stecker C129. Dieser befindet sich an der rechten, hinteren Seite des Motorblocks.
(Alle Richtungsangaben prinzipiell immer in Fahrtrichtung!)
Das gelbe Teil, das sich dort an der Spritzwand befindet, ist übrigens kein Relais, sondern ein Stecker für die manuelle Oktanzahlanpassung (siehe Handbuch).
Daneben, unter dem Vorratsbehälter der Servolenkung, befindet sich das Motorsteuergerät.
Dass Du dessen Stecker sehen kannst, das wundert mich aber doch schon etwas...
Üblicherweise wird der Stecker von einer Metallblende verdeckt. Diese ist vernietet. Und würde, sofern eine Werkstatt daran gearbeitet hat, auch wieder angebracht und vernietet. Da hat also anscheind schon jemand herumgefummelt, der dort höchstwahrscheinlich eigentlich nichts zu suchen hatte (und nicht mal in der Lage war, eine Popniete zu setzen)...

Jedoch kann keiner dieser Stromkreise für die leergezogene Batterie verantwortlich sein.
Die hängen alle an Zündungsplus. Das gilt, im Großen und Ganzen, auch für die Lüftermotoren:
Die werden zwar mit Batterieplus betrieben, dieses Batterieplus wird aber über Relais´ geschaltet, die ihrerseits von Zündungsplus abhängig sind. Ein Kurzschluss an den Lüftermotoren hätte auch unmittelbar die entsprechende Sicherung in der Batterieverteilerbox ("BVB", "BJB"😉, also dem kleinen Sicherungskasten neben der Batterie, ansprechen lassen.

Ob - und wenn ja, von was - deine Batterie leergezogen wird; das zu suchen wird also eine andere Baustelle.

Nun ja, jezt müssen wir halt anfangen deinen Fehler einzugrenzen.
Ein guter Anhaltspunkt sind die Zündkerzen, sofern sie schon einige Zeit in Betrieb waren.
Schraube sie mal heraus, so dass sie zuzuordnen sind und beschreibe, wie sie aussehen.
Insbesondere, ob welche von den anderen Abweichungen zeigen.
(Bestimmte Zylinderpaarungen würden den Verdacht in Richtung Zündspule, bzw. Zündmodul lenken.)
Zeigen sie Ablagerungen? Welche Farbe haben sie? Elektrodenabstand? Kleine Metallperlen sichtbar?

Ausserdem wüsste ich gerne, in welchem Wartungszustand sich das Fahrzeug befindet? Insbesondere hinsichtlich Luft- und Benzinfilter.

Betreffend MAF- Sensor: Den hast Du ja durch ein (vermutlich) funktionierendes Exemplar ersetzt.
Dennoch kann vom alten noch zuviel Müll gespeichert sein. Also: PCM resetten.
- Batterie abklemmen. Zündschlüssel auf Stellung "Zündung an".
- 30 Minuten warten. Länger schadet auch nicht...
- Zündschlüssel in Stellung "Zündung aus". Batterie anklemmen.
- Motor starten. 2 Minuten im Leerlauf drehen lassen.
- Drehzahl auf 1500 U/Min anheben und für 2 Minuten halten.
- 1 Minute im Leerlauf drehen lassen.
- Mit dem Fahrzeug fahren. Dabei möglichst viele Fahrzustände (Schubbetrieb, Cruisen, Stadtverkehr, Autobahn...) erfassen.

So, muss im Moment mal aufhören. Das nächste Mal texte ich dann auch etwas zum IMRC usw.
Werde mir bis dahin auch mal den kompletten Thread zu Gemüte führen, um zu sehen, was bereits gemacht wurde.

Grüsse,

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


wir helfen gern 😉 😁

aber wie du siehst, ist das nicht die lösung... du hast schwankungen... falls was passieren sollte, lass dir die laune nicht verderben... den fehler musst du genauer lokalisieren..

Laune verderben ?!? Gegenteil bin sau gut drauf. Ich fahr mit meinem Mondi in den Urlaub. Endlich mal ein Auto, dem 1,4 to Wohnwagen keine Probleme bereitet :-))

Die Schwankungen werd ich noch in den Griff bekommen, lass jetzt erst mal den Fehlerspeicher auslesen, dann sehn mir weiter.
Ich weiß ja jetzt, wo man sich hinwenden kann ... ;-))

DANKE und viele Grüße in die Hauptstadt

gruß zurück im ca.650km entfernten Ulm 😁

... zu früh gefreut !!!

800m gefahren und das gleiche wieder. sobald drehzahl abfählt geht er aus, läuft nur noch unregelmässig auf den Zylindern...

Jetzt bin ich wirklich ratlos !

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen