MJ 2015 - TPMS bei Reifenwechsel anlernen

Opel Astra J

Entsprechend der Bedienungsanleitung 2015 für den Astra J sind die Reifendrucksensoren nur noch mit einem Anlernwerkzeug oder beim FOH anlernbar.
Erkennt der Astra J einmal angelernte Räder wenn diese wieder an die gleiche Position montiert werden von selbst? Nur das Anlernen bei jedem Reifenwechsel wird der FOH sicherlich nicht für lau machen...
Was kostet dieses Anlernwerkzeug.

Beste Antwort im Thema

Wer von Euch ist vor der letzten Fahrt ums Auto gelaufen und hat kontrolliert ob alle Beleuchtungseinrichtungen funktionieren und ob der Reifendruck stimmt? Diese Hilfssysteme entbinden euch letztlich nicht davon, die sind nur für den Komfort gemacht. Die Rechtslage macht euch für den technischen Zustand des Autos verantwortlich, die Anzeigen etc. sind auch nie 100% fehlerfrei.

Keiner? Das macht euch dann wohl zu Hypokriten. Und ich bin natürlich auch einer, aber ich sehe diese Regelungen deswegen nicht als großes Teufelswerk sondern nutze die Vorteile halt einfach.
Insofern ist man trotz Vorschrift, Mehrkosten und Aufwand letztlich noch zusätzlich gekniffen wenn man einen platten Reifen hat. Die Strafe fällt also ggf. geringer aus "weil man ja das System hat". Aber: im Gros sind diese Systeme nicht für Enthusiasten gemacht oder speziell für diese vorgeschrieben, sie sind für den stinknormalen Nutzer der sich idR einen feuchten Dreck drum kehrt bis er was machen muss. Jetzt kommt halt schon eine Warnung bevor es richtig gefährlich wird, das ist auch was wert.

Natürlich wäre es besser wenn jeder Autofahrer die Bedienung tatsächlich beherrscht und sich dran hält, aber das wird nicht so schnell passieren wie nach einer Warnmeldung in eine Werkstatt zu fahren. Man würde eine Menge Material und Kosten sparen wenn man sich darauf verlassen könnte, aber der Anspruch ist jetzt halt den Bach runter und wird durch Technik ersetzt.

MfG BlackTM

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@VAG-POWER schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:45:22 Uhr:


Was ich sagen will: Wenn man heute für ein 20.000 Euro Fahrzeug mal ein Tool für einmalig 80 Euro braucht um die Räder zu wechseln dann ist das sicher kein Drama und immer noch viel billiger als andere Werkzeuge für ein Modernes Fahrzeug ;-)

Warum sollte ich das akzeptieren wenn ich doch weiß das es auch anders geht? Ich habe halt einen 2011er Astra mit RDKS der kein externes anlernen und keinen Knopfdruck braucht. Der rbauchtz höchsten 10/20km bis er sich selbst anlernt! Mit dem Produktionspreis braucht mir deswegen keiner kommen.

Zitat:

@Starobserver schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:08:17 Uhr:


Der Blick in die Betriebsanleitung !!

Aber anscheinend ist das für viele "moderne" Menschen zu einfach.

und was steht da drin?

Zitat:

@frank-draht schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:01:02 Uhr:



Zitat:

@Starobserver schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:08:17 Uhr:


Wie schon so oft, hätte auch hier hat eine einfache, und jahrzehntelange bewährte Hilfe geholfen:

Der Blick in die Betriebsanleitung !!

Aber anscheinend ist das für viele "moderne" Menschen zu einfach.


Du wirst lachen da steht nichts dergleichen, hab eben nochmal nachgesehen. Im Gegenteil, dort wird noch das automatische Anlernen beschrieben.

Bedienungsanleitung Astra J S.279 und S.280 (siehe Bilder im Anhang), gibt es auch online!

Astra-j-bedienungsanleitung-s-279
Astra-j-bedienungsanleitung-s-280

Zitat:

@Astradruide schrieb am 12. Oktober 2016 um 16:35:32 Uhr:



Zitat:

@Starobserver schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:08:17 Uhr:


Der Blick in die Betriebsanleitung !!

Aber anscheinend ist das für viele "moderne" Menschen zu einfach.

und was steht da drin?

Siehe Antwort oberhalb !

Ähnliche Themen

Seitangaben ohne Versionsabgabe sind nicht immer sinnvoll. Je nach MY sind da schnell mal ein paar Seiten ±

Und jetzt nochmal die Frage an Frank-draht. Was steht in dem Handbuch das mit Deinem Fahrzeug ausgeliefert wurde? Kapitel "Fahrzeugwartung" --> "TPMS-Sensorabgleich"

Zitat:

@Astradruide schrieb am 12. Oktober 2016 um 16:34:49 Uhr:


Warum sollte ich das akzeptieren wenn ich doch weiß das es auch anders geht? Ich habe halt einen 2011er Astra mit RDKS der kein externes anlernen und keinen Knopfdruck braucht. Der rbauchtz höchsten 10/20km bis er sich selbst anlernt! Mit dem Produktionspreis braucht mir deswegen keiner kommen.

Das mit dem Produktionskosten war mal so in den Raum geworfen und richtetet sich nicht direkt an das RDKS.

Also;
Ich kenne nicht den genauen Grund warum es geändert wurde, aber ich ich denke das ich ihn weiß.
Es liegt am Gesetz!
Seit 2014 ist das RDKS Pflicht. Vorher war es eine Ausstattungsvariante des Herstellers. Es gab keine Vorgaben (Abgesehen bei RunFlat Reifen) wie das Gerät zu Funktionieren hat.
Der Einfachheit halber hat man das mit der "Automatik" gewählt. Hatte den Vorteil: Keine Zusatzgeräte aber den Großen Nachteil das wie du schon erwähnt hast es locker 10KM gebraucht hat bis sich das System Angelernt hat.
Das geht heute aber nicht mehr. RDKS ist Pflicht um muss somit IMMER Funktionieren, es ist Bestandteil der ABE.
Das heißt ich würde 10KM ohne Zulassung fahren bis das System Funktioniert. Vollkommen logisch.
Also hat man das System umgestellt auf Manuelle Aktivierung mit einem recht einfachen und bezahlbaren Tool.
Die Tatsache das das System nicht per Knopfdruck aus dem Fahrzeug heraus Aktivierbar ist könnte tatsächlich dem Kostendruck zum Opfer gefallen sein. Es sollte nicht vergessen werden das Opel meist günstiger ist als so manch anderer Hersteller aus Deutschland ;-) Und das bei Absoluter Konkurrenzfähig.

Ich bleibe dabei, das Tool ist eine einmalige und bezahlbare Anschaffung. Und niemand wird gezwungen seinen Radwechsel selbst zu machen, was um ganz ehrlich zu sein doch eh heute sehr wenige Menschen machen. Kann man für ein Zwanni an jede Ecke machen lassen.

Also ich sehe in der Nachbarschaft noch reichlich Leute schrauben - auch wenn es nicht die Mehrheit ist. Ein Teil hat eh Ganzjahresreifen.

Wenn es tatsächlich das Gesetz wäre würde auch da ein Knopfdruck genügen und Neben Standzeit vielleicht 3Min fahrt um zu erkennen welche Sensoren explizit zum Auto gehören. Wenn der Motivationsgrund von Opel tatsächlich eine "ausbleibende Betriebserlaubnis für einige km" wäre müsste in logischer Konsequenz auch der Motor abgeschaltet werden wenn der Reifendruck unter einem gewissen Schwellwert liegt.

Ich habe es übrigens nach mehreren Reifenwechsel nur 1x gehabt das das System so träge war die neuen Sensoren zu erkennen. Ansonsten bin ich vielleicht max. 2km gefahren.

Schlimm ist vor allem das Opel es nicht geschafft hat - wie selbstverständlich - auch die Anlernwerkzeuge beim FOH zu verkaufen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:14:55 Uhr:


Also ich sehe in der Nachbarschaft noch reichlich Leute schrauben - auch wenn es nicht die Mehrheit ist. Ein Teil hat eh Ganzjahresreifen.

Zitat:

Wenn es tatsächlich das Gesetz wäre würde auch da ein Knopfdruck genügen und Neben Standzeit vielleicht 3Min fahrt um zu erkennen welche Sensoren explizit zum Auto gehören.

Eine Werkstatt darf das Fahrzeug nur mit Aktivieren RDKS übergaben (Nach EZ 2014)
Das würde immer bedeuten das der Mechaniker so lange um den Block fahren muss bis das System Aktiv ist.
Die Kosten dafür trägt selbstverständlich der Kunde. Da lob ich mir mir doch ein Gerät welches das im Stand erledigt...

Zitat:

Wenn der Motivationsgrund von Opel tatsächlich eine "ausbleibende Betriebserlaubnis für einige km" wäre müsste in logischer Konsequenz auch der Motor abgeschaltet werden wenn der Reifendruck unter einem gewissen Schwellwert liegt.

Na ja, im Prinzip schon, aber in der Praxis aus Sicherheits und Rechtlichen gründen nicht durchführbar.
Sonst müsste er auch der Motor ausgehen wenn die OBD Anzeige aufleuchtet...


Zitat:

Schlimm ist vor allem das Opel es nicht geschafft hat - wie selbstverständlich - auch die Anlernwerkzeuge beim FOH zu verkaufen.

Warum sollen sie das Werkzeug verkaufen?
Zumal man die Geräte auch auf den Freien Markt kaufen kann, ist ja kein Opel Patent.

Im übrigen könnte man sich ja auch Programmierbare Sensoren verbauen und die Original Sensoren Clonen.
Dann brauch man das System "nie" wieder Anfassen ;-)

Man kann sich ja vieles schön reden. Fakt ist aber, dass dieses System mehr Arbeit und deutlich mehr Kosten verursacht als ein indirekt arbeitendes System, welches von zahlreichen anderen Herstellern erfolgreich angewandt wird!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:40:37 Uhr:


Seitangaben ohne Versionsabgabe sind nicht immer sinnvoll. Je nach MY sind da schnell mal ein paar Seiten ±

Und jetzt nochmal die Frage an Frank-draht. Was steht in dem Handbuch das mit Deinem Fahrzeug ausgeliefert wurde? Kapitel "Fahrzeugwartung" --> "TPMS-Sensorabgleich"

Hab den Fehler gefunden. Um nich gleich das Handbuch zu zerfleddern habe ich mir die digitale Version besorgt und bin natürlich nicht auf die Idee gekommen beide mal zu vergleichen - doof. Habe mir wohl die falsche runtergezogen. Im HandBUCH steht genau das wies oben beschrieben ist. Damit habe ich mir wohl ein Eigentor geschossen.

VAG-Power, bei den alten TPMS musste man auch nicht zwingend um den block fahren. lt. Handbuch heißt es das das Fahrzeug mind. 20min. mit den neuen Reifen stehen muß. Und wenn man jetzt die Variante mit der Übergabe sicher ausreizen wollte müsste der Mechaniker, nach aktivieren, auch wirklich die Funktionsfähigkeit prüfen. Also bei allen mal Druck rauf/runter und ablesen.

Nein, ich sehe wirklich kein rechtliches Problem. Dann dürfte eine Werkstatt Dich auch nicht vom Hof fahren lassen wenn sie feststellen das ein Abblendlicht nicht leuchtet etc. pp.

Und ja, es gibt wohl Hersteller die bei überschrittenen Ölwechsellintervall (also nicht resetet) sogar den Motorstart unterbinden. ... und (vermeindlich) altes Öl hat nun nichts mit Betriebserlaubnis zu tun.

VAG-power, Dein Erklärungsversuch mit dem Gesetz, den Reifenschraubern die ein funktionierendes System ab den ersten km sicherstellen müssen etc. pp. ist im Adamforum teilweise ad absurdum geführt worden.

Da hat einfach jemand die Reifen gewechselt und sich gefreut das es ohne anlernen doch funktioniert. Leider war er im ersten Anlauf nicht lang genug gefahren. Sah noch >5km den alten Druck (ohne Fehlermeldung) . .. wie trügerisch das ganz doch ist wenn man noch Fehlertoleranzen einbaut. Eigentlich hätte das Auto schon nach einigen 100m meckern müssen 😉

siehe

Wie auch immer. Ich habe nur Theorien aufgestellt warum es so ist wie es ist bzw sein könnte.
Am Ende ist es mir auch so was von Egal, weder fahr ich Persönlich einen Opel noch Arbeite ich bei Opel. Abgesehen davon habe ich eh ein RDKS Tool...
Aber ich finde es leicht lächerlich sich ein Fahrzeug für ~20.000 Euro zu kaufen um dann zu jammern das man zum Reifenwechsel ein Gerät für im Vergleich ein paar Euro braucht.
Und zu allem Überfluss wird dann auch noch behauptet das Opel das mit Absicht macht um die Kunden zu Ärgern bzw an die Werkstatt zu Geiseln.
Beim Opel Insignia haben die auch was ganz Hässliches für den Kunden gemacht, die habe eine 22mm Radmutter eingeführt ^^ Bestimmt auch nur um den Kunden zu Ärgern, denn wer hat schon ne 22mm Schlagschraubernuss ^^
Die bösen bösen Autobauer, alles nur um den Kunden zu Ärgern....

Die meisten haben wohl eher ne 22er Nuss als einen Schlagschrauber...

Ist wie mit 7er Inbus ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen