MJ 2015 leider kein E220 CDI mit 190 PS?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo.
Da nun ja BMW mit dem 520D und Audi mit dem 2.0 TDI Ultra jeweils bei 190 PS gelandet sind, ist die Leistungsschere zum 220 CDI recht groß.
Ich hätte jedenfalls erwartet, dass MB hier zum MJ 15 nachlegt. Stattdessen wird seit Jahren (seit 2009) dieser Motor (auch der OM 646 hatte in der höchsten Stufe in der E-Klasse nur 170 PS) verkauft. Nicht nur, dass MB preislich über den beiden liegt, nun hinkt auch noch die Leistung "stark" hinterher. Ist es vielleicht so, dass der Motor als 250 CDI Leistungsmäßig ausgelutscht ist und man dem Motor nicht mehr zutraut als die 204 PS? Wenn der 220 CDI mehr Leistung bekommen würde, dann müsste der 250 CDI ja auch angehoben werden.
Zumindestens hat der jetzt Euro 6 bekommen. Sehr schade MB.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht ob du dir mal die Probleme angesehen hast, die BMW inzwischen mit seinem Wahn hat, Fahrzeuge immer weiter aufzublasen. Der 50d (3,0l, Tri-Turbo, 381PS) verreckt nach wenigen 1000km. Die Version mit 306PS ist auch nicht das Gelbe vom Ei. So wird es auch bei den 4-Zylindern sein. Sind 218PS aus 2,0l wirklich erstrebenswert? Mercedes hat auch gemerkt, dass 204PS wohl das Höchste der Gefühle sind und es noch ein wenig Entwicklung braucht um die Leistung sicher anheben zu können.

Allein aber deine Aussage das du mehr bezahlst aber weniger bekommst ergibt sich etwas der Lächerlichkeit! Nur weil ein Auto 20PS weniger hat bekommst du insgesamt weniger? Was für ein Schwachsinn. Ein Auto besteht aus mehr als nur Motor und Fahrleistungen auf dem Papier!
MB ist keine heilige Kuh! Das hat auch keiner hier behauptet, aber der Wagen verkauft sich nicht ohne Grund hervorragend.

Und doch! Dir ging es eindeutig darum den Motor und MB zu kritisieren. Ich werfe dir sogar vor das du absichtlich flamen wolltest.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Wobei der durchschnittliche 124er mehr verbraucht hat als der durchschnittliche 212er. Daher brauchte man beim 124er tendenziell größere Tanks.

Der AMG hat den großen Tank nicht Serie! @212059

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Januar 2015 um 12:04:16 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Januar 2015 um 12:04:16 Uhr:



Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 3. Januar 2015 um 23:36:00 Uhr:


Aber: es gibt ein Ausstattungsmerkmal, dass der W124 in Serie hatte und das beim W212 Aufpreis kostet.
Es ist fast peinlich: Scheibenwaschanlage beheizt.
und den großen Tank. Der war beim 124iger auch kein Thema (ich meine es waren 70l) und beim 212er kostet's Geld (wenn man nicht den 500er oder den AMG nimmt).

Viele Grüße

Peter

Genau, 70 Liter. Der AMG W212 hat seltsamer Weise nur einen 66-Liter Tank serienmäßig, der E500 80 Liter. (Dazu habe ich schonmal einen Thraed eröffnet).

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. Januar 2015 um 12:32:03 Uhr:


Ja, beim W124 war der 70 l-Tank serienmäßig, optional gab es einen mit 90 l.

Aber die Reichweite war damals selbst mit großem Tank deutlich geringer als heute mit kleinem Tank.

Ähnliche Themen

Das würde ich nicht unterschreiben. So ein 220E konnte man schon damals deutlich unter 10 l/100km bewegen. Soviel besser liegt ein 200 CGI da nun auch wieder nicht.

Der 124er war aber auch leichter, hatte Scheibenräder und hatte nicht soviele elektrische Verbraucher an Bord!

Hallo in Forum,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. Januar 2015 um 13:27:38 Uhr:


Der AMG hat den großen Tank nicht Serie! @212059

hää, seit wann dies denn?

Ich hatte mir immer gemerkt, dass ab einer bestimmten Leistungsstufe alle den größeren Tank haben. Dass diese beim 212er nunmehr ganz weit oben ist, ist ja schon unschön. Dass der AMG ihn nicht hat (ich hab' grad noch mal nachgeschaut und tatsächlich, es ist ein schwarzer Punkt und kein weißes Quadrat), kann ich nicht wirklich verstehen.

Dass mit dem Verbrauch beim 124iger kann ich auch unterschreiben. Mit meinem 280iger war ich jetzt auch nicht viel schlechter unterwegs als mit dem M272 ohne DE (mit den Verbrauchswerten eines M272DE oder gar des M276E35DES kommt der M104 natürlich nicht mit). Gepaart mit dem geringeren Gewicht gab's dann schon eine ordentlichen Reichweite.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Januar 2015 um 15:05:30 Uhr:


hää, seit wann dies denn?

Spätestens seit der Mopf.

Zitat:

Ich hatte mir immer gemerkt, dass ab einer bestimmten Leistungsstufe alle den größeren Tank haben. Dass diese beim 212er nunmehr ganz weit oben ist, ist ja schon unschön. Dass der AMG ihn nicht hat (ich hab' grad noch mal nachgeschaut und tatsächlich, es ist ein schwarzer Punkt und kein weißes Quadrat), kann ich nicht wirklich verstehen.

Das hängt IMO mit den Beschleunigungsdaten sowie CO2-Werten zusammen: Mit einem kleinen Serientank beim AMG (den wohl niemand ordert) lassen sich die Gewichts- und somit Beschleunigungsdaten aufhübschen und nebenbei die CO2-Werte senken.

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Januar 2015 um 15:05:30 Uhr:


Hallo in Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 4. Januar 2015 um 15:05:30 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. Januar 2015 um 13:27:38 Uhr:


Der AMG hat den großen Tank nicht Serie! @212059
hää, seit wann dies denn?

Ich hatte mir immer gemerkt, dass ab einer bestimmten Leistungsstufe alle den größeren Tank haben. Dass diese beim 212er nunmehr ganz weit oben ist, ist ja schon unschön. Dass der AMG ihn nicht hat (ich hab' grad noch mal nachgeschaut und tatsächlich, es ist ein schwarzer Punkt und kein weißes Quadrat), kann ich nicht wirklich verstehen.

Dass mit dem Verbrauch beim 124iger kann ich auch unterschreiben. Mit meinem 280iger war ich jetzt auch nicht viel schlechter unterwegs als mit dem M272 ohne DE (mit den Verbrauchswerten eines M272DE oder gar des M276E35DES kommt der M104 natürlich nicht mit). Gepaart mit dem geringeren Gewicht gab's dann schon eine ordentlichen Reichweite.

Viele Grüße

Peter

Das ist beim AMG unverständlicher Weise so geregelt: anstatt des für schwächere Motoren serienmäßigem 59 Liter-Tank hat der AMG Serienmäßig einen 66 Liter Tank, optional den 80 Liter Tank.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. Januar 2015 um 14:22:37 Uhr:


Das würde ich nicht unterschreiben. So ein 220E konnte man schon damals deutlich unter 10 l/100km bewegen. Soviel besser liegt ein 200 CGI da nun auch wieder nicht.

Mein 300 D Turbo kommt mit seinem 70 L Tank 680 km auf der Autobahn weit. Mit 20 Liter mehr also ungefähr 870km. Ich weiß jetzt nicht, wie weit der 300 CDI mit 90 Litern kommen würde, aber sicher weiter.

Mein damaliger 190E 2.6L hatte in der Standardversion den 55L Tank verbaut, hab mich dann bei Bestellung zum Glück für den 70L entschieden, Reichweite, bei damals meist ambitionierter Fahrweise, ~470Km bis Reserve bei 60L. 🙂

Die AMGs haben den selben Tank wie Coupé und Cabrio mit 66L, davon allerdings 14L Reserve, (auch beim größer gewählten 80L Tank), während der Standardtank (außer 500er) 59L/8L Res., großer Tank 80L/9L Res. fasst.

Wo sieht man denn welcher Tank installiert ist? Hab noch einen 1.8er 190er.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 4. Januar 2015 um 18:46:02 Uhr:


Wo sieht man denn welcher Tank installiert ist? Hab noch einen 1.8er 190er.

In dem man ihn leerfährt, volltankt und schaut wie viel reingeht.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 4. Januar 2015 um 18:46:02 Uhr:


Wo sieht man denn welcher Tank installiert ist? Hab noch einen 1.8er 190er.

Hast Du keine Bedienungsanleitung mehr?

Schau ich die Tage mal rein, ist es dort vermerkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen