Miximales Reifen Alter! Wann besser entsorgen? Und welche dann nehmen?
Hey zusammen.
Ich habe mir ne Fazer zugelegt. Hatte ich schon in einem anderen Thread erwähnt.
Da es hier aber Speziell um die Reifen geht, wollte ich ganz gerne ein neues Thema aufmachen.
Der gute Mann hat mir das Motorrad mit neuen Reifen verkauft. Das passte auch soweit. Schön gleichmäßiger runder Reifen. Profil war Top. Nicht eckig gefahren. Gab also keinen Grund dem zu Misstrauen
Zu Hause habe ich mal alles genauer angesehen. Und mit viel die DOT auf.
Diese war aus 2209. Also Kalenderwoche 22 aus dem Jahr 2009.
Uff. 7 Jahre alt.
War sein Fehler, und er möchte mir gerne 250€ zurückgeben wegen der Reifen. Das ist Okay und ne Faire Sache.
Zu meiner Frage: Wo liegt das Max alter. Michelin schreibt auf seiner Homepage max. 10 Jahre.
Das finde ich schon viel. Ich war eher bei 5-6 Jahren.
Was sagt Ihr dazu? Sind Dunlop Pneus.
Und wie sieht das mit der Reifenbindung aus? Gibt es die noch? Im Fz. Schein steht:
Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten!
AHA...
In der Betriebsanleitung stehen 2. z.B. Hinten Nen Bridgestone BT57R oder nen Dunlop D207J
Ist das wiklich so? Ich meine mal was gehört zu haben das dies nicht mehr so ist und man fahren kann was man will. Natürlich unter der Berücksichtigung der Größe.
Könnt Ihr mir das weiterhelfen oder Link hier zum lesen posten?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@gullof schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:08:42 Uhr:
Beim ADAC Sicherheitstraining hat mir der Trainer empfohlen Reifen, welche älter als 5 Jahre sind, weg zu tun. Der ADAC hat mal die Haftung, Bremsverhalten etc. getestet und ist eben zu der Empfehlung gekommen.
Zitat:
"Fast alle Hersteller geben einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahre als maximales Alter für Motorradreifen an."
https://www.adac.de/.../auf-die-reifen-kommt-es-an.aspx
Der ADAC ist ein Wirtschaftsunternehmen, die wollen Geld verdienen !
Wenn ich mir überleg wo die überall ihre finger drin haben...... Tanken bei Shell, Autovermietung-Sixt,Versicherungen,usw. würde mich nicht wundern wenn die nicht auch von der Reifenindustrie "gesponsort" werden für solche aussagen

Mit den
"Gelben Engeln"(Pannenhilfe) verdienen die kein geld...... der eigendliche
AutomobilClubexestiert nur am rande.....
Wenn man dem ADAC alles glaubt..... Glaubt man auch der Regierung........
......Wir schaffen das.....

Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 13. Dezember 2016 um 21:34:01 Uhr:
Ich denke, diese Diskussion ist ähnlich festgefahren, wie die allseits beliebte Ölfrage...
Hey, warum würgst Du das hier denn jetzt so ab?
Ich gehe fest davon aus, daß es noch reichlich Fakten und Faktoren gibt, die hier noch garnicht beleuchtet wurden und an denen sich die Experten noch abarbeiten können! Wir sind erst am Anfang von Seite 2 - da geht noch was!!!

Es gibt halt mehrere Arten von Meinungen.
Die einen sammeln ihre eigenen Erfahrungen und bilden sich daraus eine Meinung, die anderen bauen die eigene Meinung auf den Erfahrungen und Meinungen anderer (oftmals ergoogelte unbekannte Internetquelle) auf. Das gilt insbesondere in sämtlichen Internet-Foren...
Ich habe meine Meinung hierzu und wie ich Vorgehen würde bereits geschrieben. Ich erhebe auch nicht den Anspruch, dass es die einzig richtige Vorgehensweise ist, weil gerade die Reifenfrage natürlich auch immer direkt mit dem eigenen Fahrstiel zusammenhängt. Wer dauernd auf der letzten Rille im Grenzbereich unterwegs ist wird sicherlich ein wenig eher merken, wenn ein Reifen altert. Allerdings wird er einen Reifen vermutlich auch gar nicht so lange fahren, bis der Reifen des alters wegen nachlässt. Da ist der Reifen dann aus anderen Gründen nach einer halben Saision wechselwürdig. Derjenige hat natürlich Recht, dass (s)ein Reifen innerhalb einer halben Saison üblicherweise soweit abbaut, dass er nicht mehr zu fahren ist. Ob man da dann nun draus schlussfolgern darf, dass es am Alter des Reifens liegt, bleibt jedem selbst überlassen...
Andererseits ist es natürlich genauso gefährlich einen 6Jahre alten Reifen ungetestet sofort in einen vermeintlichen "Neureifengrenzbereich" zu jagen, zumal es hier ja auch um ein unbekanntes (neu/gebrauchtes) Motorrad geht...
Hier sollte man als Motorradfahrer genügend technisches Verständnis mitbringen, dass man sich, wie bei jedem anderen Reifen natürlich auch, an den Grenzbereich herantasten muss. Und der kann je nach Reifenmodell und auch Reifenalter auch mal überraschend früh beginnen...
Bei dem vom TE beschriebenen Reifen würde ich es tatsächlich erstmal ausprobieren, ob er meinen Ansprüchen genügt und wenn nicht, dann einfach wechseln. Und ich mache meine Ansprüche an einen Reifen davon abhängig wie er sich anfühlt...
- Wer für sich sich in Anspruch nimmt genügend technisches Verständnis mitzubringen, kann den Reifen doch testen.
- Wer, wenns trotzdem rutschig wirkt, sofort sauer auf die gegebenen vermeintlichen lebensgefährlichen Tips ist, sollte den Reifen unbedingt ungesehen wechseln.
JoeBar hat schon völlig Recht, und ich sehe das ganz genauso - das ist eine Glaubensfrage. Auf 10 Fragen wann Reifen denn nun spätestens gewechselt werden müssen erhält man etwa 8 verschiedene Antworten.
Wer Geld wie Heu hat tendiert nun mal viel schneller dazu, bereits 5 bis 6 Jahre alte Reifen zu tauschen. Wer sich überlegt ob er seine letzten Kröten in den Tank steckt oder ins Sparschwein, um die längst abgefahrenen Reifen mal zu erneuern, wird dies aus bedingt verständlichen Gründen sicherlich anders sehen.
Zum eigentlichen Thema hier mal ein Auszug aus der Homepage eines Reifenhändlers meines Vertrauens:
Wann gelten neue Reifen als nicht mehr neu?
Reifen werden in der Regel so entwickelt und produziert, dass die Produkteigenschaften über die gesamte Lebensdauer erhalten bleiben. Jeder Reifen unterliegt dennoch einem Alterungsprozess, der auch bei der Lagerung auftritt. Durch unterschiedliche Profile, Gummimischungen und Konstruktionen verläuft die Alterung je nach Reifen unterschiedlich. Die Reifenhersteller fügen ihren Gummimischungen Substanzen bei, die eine Alterung verzögern. Wenn ein Reifen fachgerecht gelagert ist, behält er auch nach mehren Jahren (bis zu 5 Jahre) seine volle Leistungsfähigkeit und kann als neuwertig gelten. Die Altersgrenze liegt allgemein bei 10 Jahren -- danach sollte ein Reifen nicht mehr montiert und verwendet werden. Sollte ein Hersteller abweichende Empfehlungen aussprechen, sind diese zu beachten.
Und wenn ein Händler, dessen größtes Interesse Umsatz sein dürfte, schon Reifen mit einem Alter bis 10 Jahre ohne Bedenken empfiehlt, dann mache ich mir meinen eigenen Reim auf den Hype um das Reifenalter.
Danke für eure Vielseitigkeit was die Meinung angeht. Da ich aber eher ein sehr Besonnener Fahrer bin werde ich es genauso machen wie es @JoeBarHG auch geschrieben hat. Denn die Reifen weisen keinerlei Beschädigungen auf. Vorsicht einfahren und testen.
Wenn sie nicht meinen Anforderungen entsprechen lasse ich neue aufziehen und gut
*DaumenHoch* Genauso würd' ich es auch machen!!!
Leider gibt's hier nicht genügend (oder passende) Smilies - ich hoffe dennoch, daß in meinem Beitrag weiter oben genug zwischen den Zeilen zu lesen war!!
Zitat:
@Moppedtouri schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:33:58 Uhr:
JoeBar hat schon völlig Recht, und ich sehe das ganz genauso - das ist eine Glaubensfrage. Auf 10 Fragen wann Reifen denn nun spätestens gewechselt werden müssen erhält man etwa 8 verschiedene Antworten.
Wer Geld wie Heu hat tendiert nun mal viel schneller dazu, bereits 5 bis 6 Jahre alte Reifen zu tauschen. Wer sich überlegt ob er seine letzten Kröten in den Tank steckt oder ins Sparschwein, um die längst abgefahrenen Reifen mal zu erneuern, wird dies aus bedingt verständlichen Gründen sicherlich anders sehen.
Zum eigentlichen Thema hier mal ein Auszug aus der Homepage eines Reifenhändlers meines Vertrauens:
Wann gelten neue Reifen als nicht mehr neu?
Reifen werden in der Regel so entwickelt und produziert, dass die Produkteigenschaften über die gesamte Lebensdauer erhalten bleiben. Jeder Reifen unterliegt dennoch einem Alterungsprozess, der auch bei der Lagerung auftritt. Durch unterschiedliche Profile, Gummimischungen und Konstruktionen verläuft die Alterung je nach Reifen unterschiedlich. Die Reifenhersteller fügen ihren Gummimischungen Substanzen bei, die eine Alterung verzögern. Wenn ein Reifen fachgerecht gelagert ist, behält er auch nach mehren Jahren (bis zu 5 Jahre) seine volle Leistungsfähigkeit und kann als neuwertig gelten. Die Altersgrenze liegt allgemein bei 10 Jahren -- danach sollte ein Reifen nicht mehr montiert und verwendet werden. Sollte ein Hersteller abweichende Empfehlungen aussprechen, sind diese zu beachten.
Und wenn ein Händler, dessen größtes Interesse Umsatz sein dürfte, schon Reifen mit einem Alter bis 10 Jahre ohne Bedenken empfiehlt, dann mache ich mir meinen eigenen Reim auf den Hype um das Reifenalter.
Ich brauche ohnehin jedes Jahr neue Reifen, weil das Profil am Saisonende abgefahren ist. Da relativiert sich ein Haltbarkeitsdatum vollständig.