Mittwoch in Bremen abgeholt, und schon in der Werkstatt

Mercedes C-Klasse S205

Am Mittwoch habe ich meinen S205 220d in Bremen abgeholt. Die ersten 67 km war alles Gut.

Als ich mich dann gestern Morgen um 6 Uhr ins Auto gesetzt habe, war es dank der Standheizung zwar schön warm; für die nächsten 4 Stunden bzw. 460 km aber doch recht ruhig. Und das lag nicht am Akustikglas, sondern daran, dass das gesamte Audiosystem ausgefallen war (s. Foto). Also nix mit Radio, Musik aus der tollen "Burmester"-Anlage, Navigationsansagen oder Freisprechen. In den Threads kann ich also noch nicht mitdiskutieren;-). Die 15 Minuten bis zum ersten Meeting (nach 4h Autofahrt) habe ich dann beim Freundlichen verbracht. Da ich abends nach Hause musste, hatten sie also "nur" einen Arbeitstag Zeit, das Problem zu lösen. "Wird sicher nur eine Kleinigkeit sein", dachte ich mir - Pustekuchen...

Nachmittags kam der Anruf: "Wird nix; wir bekommen das heute nicht hin. Ursache unbekannt. DB-Werkstatthilfe hat auch nicht helfen können.". Also gestern Abend 270 km nach Hause - wieder ohne Radio.

Morgen (Ostersamstag) geht's dann zu meinem Freundlichen, um ihn mental darauf vorzubereiten, dass ich ihm die Kiste Dienstagmorgen gleich vor die Tür stellen werde. Morgen werden die da wohl kaum etwas dran machen... . Der Neue Freundliche bekommt dann vom anderen Händler die Informationen, was sie schon alles ausprobiert haben.

Tja, und dann hoffe ich, dass diese Gurke Dienstagabend fertig ist. Die nächsten zwei Wochen stehen knapp 5.000 km im Kalender. Da hätte ich dann schon gerne ein Auto mit "Musik"...

Ach, was war das doch schön mit dem Passat. Aber, wie heißt es doch so schön? "Aller Anfang ist schwer!". Das wird schon werden - hoffe ich doch.

Fehlermeldung
S205 220d neben Passat Variant
Beste Antwort im Thema

So, ich habe ihn wieder - mit Musik:-))).

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ohne hier für eine Seite Partei ergreifen zu wollen. Der Unterschied zwischen Garantie (freiwillig) und Gewährleistung (bzw. inzwischen Sachmängelhaftung) (gesetzlich verankert) ist zwar bekannt, aber trotzdem wird die garantie als hochwertiger angesehen.

1. Auch wenn sie freiwillig ist, sind die Bedingungen vorher bekannt. Im Gegensatz zur Kulanz muss der Herstlleller dann zu dem stehen was er vorher zugesichert hat, dann ist es mit der freiwolligkeit nicht mehr weit her.

2. Beweisslastumkehr. Bei der gesetzlichen Sachmängelhaftung sind nur Dinge abgedeckt die bei Übergabe schon defekt waren. Deshalb greift im ungünstigsten fall nach 6 Monaten die Beweislastumkehr und der Käufer muss nachweisen dass das bauteil schon bei der Übergabe defekt war. das wiederum kann er im regelfall nicht.

3. Vetragspartner.
Bei der gesetzlichen Sachmängelhaftung ist der Partner der Händler und nicht der Hersteller. Ist der Pleite ist es essig mit der Gewährleistung. Stellt er sich quer (siehe Beweislastumkehr) bleibt nur der weg zum gericht.
Bei der Herstellergarantie ist der Automobilherstlller der Partner

Deshalb werden garantien üblichwerweise höher angeshen.

Ob man die Garantie eines Dacias mit einer Garantie für ein hochtechnisches komplexes Produkt wie Mercedes gleichsetzen kann, wage ich einmal zu bezweifeln.

Garantieverlängerungen sind alles keine Werksgarantien mehr, sondern Versicherungsvertraäge, unabhängig wer sie bezahlt. Ob der Kunde oder der Verkäufer als Verkaufshilfsmittel.
Generell ist bei modernen Fahrzeugen diese Garantieverlängerung häufig sinnvoll, weil Reparaturen direkt richtig ins Geld gehen.

Worum geht's in diesem Thread eigentlich???

Scheinbar nicht mehr darum, wofür du ihn gestartet hast holli52

Ich warte hier auch nur noch auf das Ergebnis der Reparatur. Der Rest langweilt mich nur.

Ähnliche Themen

Soooooo, es gibt interessante Neuigkeiten:

Gestern hat beim Durchmessen der Spannungsversorgung für's Radio zufällig ein Mechaniker einen Kabelstrang hinten rechts hinter der Verkleidung bewegt. Und siehe da: Die Spannung schwankte zwischen 5V und 0V. Der eigentliche Sollwert 12V wurde überhaupt nicht erreicht. Also ein Wackelkontakt. Woher?

Eine Steckverbindung war fehlerhaft. Ein PIN war komplett verbogen; die "Außenhaut" des Steckers war dadurch etwas nach außen gewölbt. Kaum zu sehen - ein Fehler, nach dem man sich dumm-und-dämlich suchen kann.

Ursache:
Fehlerhaftes Bauteil vom Zulieferer oder nachlässiger Einbau eines Werksmonteurs. Wird sicherlich die Qualitätssicherung in Bremen herausfinden.

Behandlung:
Neues Steuergerät (Sicherungsplatine? ...oder wie das Teil auch immer heißt?) und neues Steckergehäuse wurden gestern bestellt und werden heute eingebaut. Neue Programmierung/Anlernen/was-weiß-ich dauert auch noch eine Zeit, so dass ich vermutlich morgen früh meine zweite Jungfernfahrt antreten kann - rein zufällich wieder nach Bremen...

Daaaaaaanke:
Ein gaaaaaanz großes "Danke" an das Team vom MB Autohaus Peter in Northeim, speziell an Herrn Hose und seine Kollegen. Die haben sich ehrgeizig festgebissen und letztendlich den Fehler durch einen Zufall gefunden. Haben uns immer sehr freundlich und detailliert auf dem Laufenden gehalten. Wie schon einmal geschrieben, fühle ich mich da gut aufgehoben.

Ein paar Fotos im Anhang. Das sagt dem Einen oder Anderen vielleicht mehr als mir;-).

Die Ursache
Die arme zerrupfte Mittelarmlehne

Hi,

super, dass man den defekten Stecker schnell gefunden hat.
Bei mir hat übrigens die Ambientebeleuchtung der Mittelkonsole bei Auslieferung nicht funktioniert...

Gruß
Fr@nk

Naja, "schnell"? Nach 2,5 Werkstatttagen...

Schnell ist relativ, aber der Fehler ist auch echt blöd zu detektieren, wobei man ja immer den Sprich sagt: als erstes den festen Sitz aller Stecker prüfen :-)
Freut mich, dass es zumindest gefunden wurde.

Danke für die Rückmeldung.

Mehr als ärgerlich und Du kannst dir sicher sein, dass dieser Vorfall zurück ins Werk geführt wird... (entweder fehlerhaftes Zulieferbauteil oder Montagefehler).

Kleine Ursache, große Wirkung. Aber gut zu wissen, dass es nur ein "kleiner Fehler" war...

Musstest Du jetzt dennoch deine Geschäftsreise mit dem VAG antreten?

Naja, die gestrigen 1.100 km musste ich ja noch mit dem Passat machen - die Leih-C-Klasse war mir doch etwas zu mager ausgestattet. Glücklicherweise bin ich heute kurz zuhause, so dass ich ab morgen dann hoffentlich im neuen Benz sitze - mit Musik:-))). Morgen ca. 500 km (Bremen), nächste Woche Montag-Mittwoch knapp 2.000 km (Schweiz, Rhein-Main usw.). Mal sehen. Dann hat er in den ersten zwei Wochen knapp 3.500 km 'runter - und dann kann ich wohl auch bei den Sitzen mitreden...

EDIT:
Habe den Vorgang mit FIN per Email an das Kundencenter nach Bremen geschickt - vielleicht hilft's ja der Qualitätssicherung...

Sicherungshalter, der wohl mit "Gewalt" montiert wurde aufgrund eines leicht schräg stehenden Kontaktes.
Kann halt "mal" passieren in der Produktion.
Wunderlich nur das der Fehler nicht im Werk bemerkt wurde da die Komponenten eigentlich per IS Test abgefragt werden.

Der Fehler trat ja erst am zweiten Tag auf.

Das sind auch immer die Fehler die schwer zu lokalisieren sind.
Gut das er jetzt behoben wird und du dann hoffentlich zufrieden durch´s Land fahren kannst 😉

So, ich habe ihn wieder - mit Musik:-))).

Zitat:

@Holli52 schrieb am 31. März 2016 um 18:30:10 Uhr:


So, ich habe ihn wieder - mit Musik:-))).

Na dann Gute Fahrt und let the music play! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen