Mittelkonsole zu breit...

Mercedes C-Klasse

Gestern war ich auf dem Genfer Autosalon und bin auch im W205 Probe gesessen. Dabei ist mir sofort aufgefallen, dass die Mittelkonsole viel zu breit geraten ist, was das Raumgefühl auf den vorderen Plätzen stark einschränkt. Insbesondere für den Fahrer ist das eine sehr unangeneheme Erfahrung, da das rechte Knie an die Kunststoffverkleidung (sie beginnt nach dem Chromrand) stößt. Mercedes hätte (zumindest für die der Fahrerseite) eine Aussparung konstruieren müssen, um dieses Problem zu verhindern. Ich war übrigens nicht der einzige, der das kritisiert hat.

Ein weiterer Kritikpunkt war der aufgesetzte Chromrahmen um das Kombiinstrument herum, was nicht besonders hochwertig wirkt.

Das Raumangebot im Fond geht hingegen in Ordnung, die Materialien und das Ambiente ist ebenfalls gelungen.

Im GLA (kenne ich schon seit der Frankfurter IAA 2013) habe ich mich dennoch deutlich wohler gefühlt, da er für den Fahrer die angenehmere Sitzposition bietet. Am meisten hat mich jedoch die neue V-Klasse überrascht: Sie ist ein richtiges Wohlfühlauto geworden, bei gerade noch akzeptablen Preisen.

Beste Antwort im Thema

Immer dieser Schwachsinn mit
den sog. Rentner-Autos. Ich kann es
bald nicht mehr hören. Als ob erstens
Rentner eine Seuche wären oder diese
irgend ein Fahrzeug im Ansehen mies
darstehen liessen. Da hat unsere Jugend
ordentlich was missverstanden. Vielleicht
ist es so, dass gerade ältere Menschen
das Geld haben sich beispielsweise E-Klassen
zu kaufen und dieses Fahrzeug deshalb gerne
von manchen als Rentnerkutsche bezeichnet wird.
Ich bin erst 47 und kann nicht irgendein
Auto mit älteren Menschen in Verbindung
bringen, ausser dass eben manche sie fahren.
Diesem ganzen Pseudo-sportlich-Jugendwahn kann ich
nichts abgewinnen. Jeder empfindet ein
Auto, ein Modell anderes und kauft es sich
nach bestimmten Kriterien. Sicher mögen
Auto mit höherem Einstieg und Sitzposition
besser bei Älteren ankommen, werden deshalb
aber nicht nur von diesen gemocht und geliebt.
Ich kaufe jedenfalls auch dann mein Wunschauto,
wenn ich überdurchschnittlich viele "Rentner"
damit herumfahren sehe. Denn irgendwann
sind wir übrigens alle welche...

258 weitere Antworten
258 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Bei Apple-Geräten kann der Akku beispielsweise nicht ohne Weiteres getauscht werden... Hochwertigkeit beschränkt sich nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild!
Schon das neue S Coupe gesehen? So ein Billo-Schrott, hat nur zwei Türen!

Ja und dann auch noch so unhandlich und groß!! So ein überteuerter Schrott wer kauft sich denn sowas?

lol

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Um zum Thema zu kommen bzw. es hier zu vergleichen: wegen einer (möglicherweise bzw. für manche Betrachter) zu breiten Mittelkonsole ist vielleicht die Funktion des Fahrzeugs eingeschränkt, nicht aber die "Hochwertigkeit", diese ist beim 205er eher an Stellen zu bemängeln, deren Funktion nicht im geringsten eingeschränkt ist!

Du hast es erfasst: Die Funktion des Fahrzeugs ist für einige Personen eingeschränkt - und das ist ein erheblicher Mangel bzw. Konstruktionsfehler. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es ein derartiges Problem jemals bei einem Mercedes gegeben hat, zumal komfortables Sitzen die Grundvoraussetzung zum entspannten Reisen darstellt. Beim BMW 3er wird der Tunnel/Mittelkonsole zum Fahrer hin übrigens schlanker - so hätte es Mercedes auch machen sollen...

PS: Ob der W205 auch aus technischer Sicht hochwertig im Sinne von zuverlässig/langlebig ist, wird sich erst noch zeigen müssen... Viel Bling Bling alleine reicht nicht.

Hab mir heut mal als nicht C-Klasse Fahrer den W205 und dessen Vorgänger (W204) zum Vergleich angeschaut.
Ersteinmal RESPEKT an Mercedes, für den Mut zum Innendesign.
Die Mittelkonsole empfand ich vom optischen aufjedenfall breiter als im W204. Den tatsächlichen Platz fand ich vorne im W205 auch eingeschrängter, aber wirklich nur minimal. Ich meine (so ist es bei mir) wenn ich mich optisch eingeengt fühle (Raumgefühl), fühle ich mich auch nicht wohl. Mag die neue C-Klasse größer sein, dadurch das sie im Innenraum zugebauter ist, merk ich davon aber nichts.
Das Design bis auf den TACHO (dachte erst ich guck aufn Tacho vom Transporter /GEHT GAR NICHT) war in Ordnung. Jedoch glaube ich das die neue C-Klasse einwenig zu überstylt ist und einerseits dadurch die normalerweise klassische und zeitlose Gestalt eines Mercedes nicht recht präsentiert und schnell altern wird.

Was mir hingegen krasser aufgefallen ist (als das Raumgefühl vorne), ist der hintere Einstieg. Beim Einstieg musste ich (persönlich) den Kopf wesentlich mehr einziehen als beim W204. Dies mag natürlich am schnittigeren Design der neuen C-Klasse liegen.
Achja, nochmal zur Wertigkeit der neuen C-Klasse. Die Verarbeitung ist gut, jedoch finde ich Sie nicht besser als im W212. Der 212er ist vielleicht nicht so modern (keine Frage), jedoch wirkt das Cockpitdesign rustikaler und dadurch langlebiger (andere Preisregion (ich weiss), jedoch wurde der Vergleich im Forum schonmal gerzogen)!!!!

aus sueddeutsche.de :
"....Auch Fahrer und Beifahrer fühlen sich auf ihren komfortablen Sitzen ziemlich eingeengt - besonders dann, wenn die Siebengangautomatik verbaut ist. Dann erhebt sich zwar eine sehenswerte, sanft geschwungene Holzfurnierplatte zwischen den Frontpassagieren, aber die Mittelkonsole ragt so hoch hinauf, dass wenig Platz bleibt. Wie in einem Sportwagen müssen große Menschen ihre Beine in die Länge strecken, um eine entspannte Sitzposition zu finden. Mit entsprechenden Folgen für die Fondpassagiere, weil die vorderen Sitze weiter nach hinten geschoben werden."

Ähnliche Themen

Ich saß gestern wieder in dem 205 drin. Das mit dem Knie kann ich nach jetzt mittlerweile bestätigen. Hab unterschiedliche Positionen ausprobiert und es gibt nur wenige Möglichkeiten, das Kniereiben an die Mittelkonsole zu umgehen:

1) weiter nach hinten > man kommt nicht richtig an die Tasten ran, etwas unangenehm
2) etwas tiefere Sitzposition > mit 1,81m verliere ich auch etwas den Überblick auf den Verkehr

Man muss sich nicht nur einmal reinsetzen sondern einfach mal ein paar Tage das ganze Testen. Sitze verstellen, Probefahren, aussteigen und nach ner halben Stunde nochmal probieren. Man merkt erst nach einer gewissen Zeit ob das ganze einem Zusagt. Der erste Eindruck ist immer anders als der Bleibende.

...ob das den Geschmack der Masse trifft, ist jedoch fraglich - schließlich muss sich im W205 ein breites Publikum wohl fühlen.

Zitat:

Original geschrieben von loddel72


aus sueddeutsche.de :
"....Auch Fahrer und Beifahrer fühlen sich auf ihren komfortablen Sitzen ziemlich eingeengt - besonders dann, wenn die Siebengangautomatik verbaut ist. Dann erhebt sich zwar eine sehenswerte, sanft geschwungene Holzfurnierplatte zwischen den Frontpassagieren, aber die Mittelkonsole ragt so hoch hinauf, dass wenig Platz bleibt. Wie in einem Sportwagen müssen große Menschen ihre Beine in die Länge strecken, um eine entspannte Sitzposition zu finden. Mit entsprechenden Folgen für die Fondpassagiere, weil die vorderen Sitze weiter nach hinten geschoben werden."

aber laut den "boardprofis" soll dies ja alles nur einbildung sein..... 🙄

So ich war eben nochmal beim Freundlichen und konnte mir die C-Klasse etwas ausführlicher (weil weniger Trubel als bei der Premiere) anschauen.

Das Innenraumdesign vermittelt natürlich ein GEFÜHL das man etwas stärker IM Wagen sitzt, als im W204. Ich persönlich begrüße das. Ich bin 1,82m gross und wenn ich "meine" Sitzposition einstelle (Sitz ganz unten, ich sitze gerne tief) dann hat man im Fond etwas mehr Platz als in meinem jetzigen 204er. Ist natürlich aber keine E-Klasse. Ich habe keinerlei Probleme mit der Sitzposition, alles passte perfekt. Für mich Daumen hoch.

Wichtiger war für mich auch die Erkenntnis, daß bei Exclusive innen die Ausstattung Tiefseeblau in natura nicht so blau rüberkommt wie in den Konfiguratorbildern. Somit rückt meine Wunschkombination Hyazinthrot aussen und Tiefseeblau/hellgrau innen ein Stück näher.

Insgesamt macht der Wagen einen größeren und "erwachseneren" Eindruck als mein W204. Im Showroom standen W205 und eine E-Klasse nebeneinander; optisch vom Größeneindruck her kaum ein Unterschied. Vom Design her (besonders im Innenraum) für mich 2 Generationen, klarer "Vorteil" W205 (wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre).

Wem die Mittelkonsole zu breit ist (bzw. erscheint) empfehle ich einfach ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Bumm-Aus-Fertig. Ganz Einfach.

Schönen Tag noch,

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


....
Wem die Mittelkonsole zu breit ist (bzw. erscheint) empfehle ich einfach ein anderes Fahrzeug zu kaufen.
....

Exakt so sehe ich das auch und habe mich bereits jetzt entsprechend entschieden.🙂

Ich mag Markenwechsel.

Was wird es denn?

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


Was wird es denn?

Ich tippe mal auf Bentley anstatt Rolls Royce 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


Was wird es denn?

Ist derzeit nicht akut. Daher weiß ich es nicht.

Aber es ist doch auch schon mal gut zu wissen, was man nicht will.

Und bzgl. Deiner von mir zitierten Aussage gebe ich Dir -völlig emotionslos- uneingeschränkt recht.

Hallo,
verstehe die ganzen Diskussionen nicht, ob man während der Fahrt mit dem Knie an die Mittelkonsole kommt 🙄
Habe heute mal darauf geachtet, wie ich so fahre.
Da ich immer mit Tempomat fahre, lehne ich mein Knie stets an der Mittelkonsole an, da es für mich so entspannter ist.
Gestern habe ich in der neuen C-Klasse gesessen und den Sitz auf meine 178 cm eingestellt.
Ich weiß wirklich nicht, was es da zu nörgeln gibt, da sitzt man einfach hervorragend drin.
Platz zur Mittelkonsole ist bei meiner Sitzposition reichlich vorhanden.
Einfach ein schönes Auto 😎, aber leider der Preis .....

Neugierig geworden durch die vielen kritischen Berichte in diesem Forum bin ich als Fahrer des neuen 3er BMW auch mal zum Mercedes-Händler. Als BMW-Fahrer ist man ja gewohnt, dass man sehr in sein Fahrzeug "integriert" ist (Stichwort Maßanzug). Aber was Mercedes hier abliefert, ist selbst mir zu eng. War froh, wieder in meinen "luftigen" 3er einsteigen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Neugierig geworden durch die vielen kritischen Berichte in diesem Forum bin ich als Fahrer des neuen 3er BMW auch mal zum Mercedes-Händler. Als BMW-Fahrer ist man ja gewohnt, dass man sehr in sein Fahrzeug "integriert" ist (Stichwort Maßanzug). Aber was Mercedes hier abliefert, ist selbst mir zu eng. War froh, wieder in meinen "luftigen" 3er einsteigen zu können.

Die Zeit als BMW "Massanzüge" baute ist lange vorbei. Inzwischen hat BMW in vielen Klassen den größten Innenraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen