Mittelkonsole tauschen Klavierlack zu Esche schwarz
Als Klavierlackoptik-Geschädigter möchte ich das Thema nochmal aufgreifen.
Mit dem aktuellen Modelljahr ist die Analoguhr nicht mehr serienmäßig, daher sollte es ja eine Abdeckung in Holz (z. B. Esche schwarz) geben, die 1:1 passt, ohne dass noch weitere Komponenten (Schalterleiste etc.) benötigt werden. Mein Freundlicher hatte mir die Teile & Preise herausgesucht, wirkte dabei aber etwas unsicher, so dass ich nicht sicher bin ob die Teilenummern stimmen.
Meine Fragen daher:
1) Hat das schonmal jemand so umgebaut (nur Abdeckung Mittelkonsole von Klavierlack zu Holz, ohne Analoguhr)? Was hat der Spaß gekostet bzw. wieviel Arbeitszeit/AW muss man dafür rechnen?
2) Hat einer von den Experten zufällig die Teilenummern zur Hand (Abdeckung Mittelkonsole + Deckel Aschenbecher) oder jemand eine FIN, in der Esche schwarz offenporig, Automatik, keine Analoguhr, kein Ablagepaket (Becherhalter) und keine Ambientebeleuchtung verbaut sind (falls letzteres überhaupt einen Unterschied macht)?
Mein Händler hat übrigens ca. 550€ brutto für beide Teile (Abdeckung + Deckel) aufgerufen, zzgl. Montage.
Danke schon einmal!
Beste Antwort im Thema
So, habe mal die Bilder zusammengestellt und alles etwas erläutert.
Und hier noch ein 360°-Foto vom Ergebnis:
360°-Foto (mit gedrückter Maustaste drehen)
1029 Antworten
Zitat:
@mlaudien schrieb am 21. November 2018 um 19:55:21 Uhr:
Passt also nicht zu unsrer 2016er C-Klasse, richtig?
Warum sollte es nicht passen?
Die Mittelkonsole wurde beim Mopf doch nicht verändert.
Ich lese hier teilweise, dass der Ausbau 25 Minuten dauert ...
Ich weiß zwar nicht, wie lange es bei mir gedauert hat, aber mit folieren hat es 6 Stunden gedauert. Haben es mit einer schönen Carbon Folie beklebt. Hat sich gelohnt, aber es hat echt lange gedauert.
Ähnliche Themen
Bin ich wirklich der einzige, dem Klavierlack besser gefällt als Esche??
Wobei ich sagen muss, dass ich die seitlichen Chromleisten bei Esche toll finde, Die fehlen mir.
Aber insgesamt passt das doch tausend mal besser zum Innenraum, allein aufgrund der Bedienelemente von Klima und Radio.
Du bist nicht der einzige.
Ich denke, da würde niemand umbauen, wenn das sch... Plastik nicht so kratzempfindlich wäre.
Zitat:
@CC5555 schrieb am 22. November 2018 um 06:12:21 Uhr:
Du bist nicht der einzige.
Ich denke, da würde niemand umbauen, wenn das sch... Plastik nicht so kratzempfindlich wäre.
Genau, schlecht sieht es aufkeinem fall aus. Aber wie du schon sagtest, sehr kratzempfindlich und immer verstaubt. Wischt man den Staub weg, kommen neue Kratzer dazu. Ansonsten sieht es schon glänzend und elegant aus.
Mir ging es auch nur darum, Kratzer zu vermeiden bzw. die vorhandenen auszublenden.
Ich wollte es seitlich bei den Türen an den silbernen Leisten auch folieren, dann passt es von der Optik wenigstens etwas zusammen, aber mal gucken.
Haben die Leisten hinter dem Command Display versucht zu folieren, löste sich gleich nach einem Tag. Evtl. sollte man es lieber im Sommer machen
Nicht nur Kratzer sondern auch sichtbare Fingerabdrücke sind das Problem der Klavierlack-OPTIK!
Niemand käme heutzutage noch auf die Idee, solch empfindliche Oberflächen für die häuslichen Möbel zu wählen. Was hat das in einem Auto zu suchen?!
Moin, die Klavierlackoptik sieht auch super edel aus. So lange sie neu ist. Unser Wagen wurde in der Werkstatt gereinigt und danach war alles total zerkratzt... super feine Kratzer etc. Sieht im Hellen sehr schlecht aus...
Hm ja schwieriges Thema. Man könnte natürlich jedes mal (Also alle 3 Jahre ca) ne gebrauchte schwarze für 100 kaufen, oder einmal die aus Esche für knapp 500.
Meine hat auch schon einige Kratzer aber sieht nur man nur im Sonnenlicht.
Die aus Esche ist halt unsäglich teuer.
Das Ergebnis sagt 399 €. Evtl. gibt's es noch günstiger (aus Esche):
https://www.kunzmann.de/.../...rieur-zierelement-mittelkonsole.htm?...
Habe die aus Carbon für 30 (China) € - 60 € gesehen bei Ebay oder so.