Mittelkonsole "Quell sprudelnder" Kühlflüssigkeit und ängstliche Tachonadel

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

haben nun DEN 124er 300TDT gekauft🙄

Probefahrt lief super, im Nachhinein weiß ich jetzt warum dem Verkäufer so warm war und er die Heizung runtergeregelt hat😠

Nach ca 3 min hat Man nähmlich einen schönen Wasserfall direkt in der Mitte des Wagens welcher fröhlich plätschernd über die Mittekonsole durch Radio in den Ascher sich stürzt....nicht zu vergessen das "Klappern" des "Mühlrads" (Lüfter)

Nicht das ich kein Naturfreund und Bergliebhaber nicht währe, aber die Tachonadel hat mächtig Angst und fängt das Zittern schon bei geringer Geschwindigkeit an, um dann ab 50 zu bibbern wie ein kahlgeschertes Schaf am Nordpol.

Wer kann helfen, so wie ich das beurteilen kann (ich keine Ahnung, nix wiss) denke Mal der mittlere Wärmetauscher oder aber auch die Anschlüsse der Heizung sind undicht.
Wer stimmt mir zu? Wer weiß wie's geht.

Danke.

PS denke das ist erst der Anfang, hab auch schon Öl auf dem Turbo gefunden, wollte aber erts nach einer Motorwäsche herausfinden wo es herkommt, dazu später sicher mehr.

Gruß
Mike

47 Antworten

1. hier ist ein forum zum fragen stellen. hättest mal vorher wg. kühlerdicht gefragt.
2. generell ist das zeug nicht so schlecht. es KANN "nebenwirkungen" haben. aber für dein problem nicht ratsam.
3. der motor verkraftet ohne weiteres 120°C- zumindest kurzzeitig.
4. evtl hattest du zu wenig wasser drauf. wenn der temp.geber nicht von wasser umgeben ist gibt er schlecht einen zuverlässigen wert an. (meißt
wenn es zu spät ist.)
5. lass deine zkd prüfen. es gibt einen ganz zuverlässigen CO2 test. ist nicht teuer.
gruß
frank

na da hast du dir ja einen schönen mülleimer zugelegt😁
 
den würde ich glatt wieder zurückgeben..............

Zitat:

Original geschrieben von 124 ce turbo


na da hast du dir ja einen schönen mülleimer zugelegt😁

den würde ich glatt wieder zurückgeben..............

den wollte er ja unbedingt haben...!

So der nette ADACler hat mich heimgebracht, hatte 3 Stunden Zeit das Prob etwas genauer zu alaysieren.

Das mit Kühlerdicht war ne Kurzschlussentscheidung stand beim ATU und wollt Wärmetauscher holen, hamse aba nicht.... dann ich jefragt, wat könnt man denn da machen? Und der nette Herr drückte mir für 5.99 das Fläschchen in die Hand

War einfach zu verführerisch im Gegensatz zum Armaturenbrett auseinandernehemen.
Hat ja auch wunderbar 1 Woche gehoben, bis der Thermostat plötzlich nicht mehr funktionnierte.

Also hab den Wagen warmlaufen lassen, Heizung bleibt kalt und das Maschienengewehr "schießt" auch wenn der Motor aus ist, ich schließe die ZKD damit aus da ich glaube, dass das kochende Wasser im ZK den Thermostat auf und zuschöägt und desshalb das Geräusch kommt.
Denke der sitzt neben dem (P)Ölflter links vom ZK wo auch der Ü-Schlauch zum Ü-Behälter abzweigt(?)
Im Buch ist nur ne Nahaufnahme ohne Dieselfilter aber lt. Schema sollte es das sein...

Ich glaub ich bau den Mal aus, probeweise und schau ob er dann immer noch so heiß wird und unten die Suppe noch rausläuft, hoffe die Wasserpumpe und der Block haben nichzs abbekommen.

Wärmetauscher mach ich dann doch noch die Woche, obwohl im "Wie mache ichs selber"-Buch bei Wärmetauscher steht ich soll den zum MB stellen. Das trau ich mir schon zu. muss nur rausfinden wo die 4 Schrauben vom Brett sind und den Heizungskasten werd ich auch ohne große Anleitung bestimmt auseinanderbekommen und auch wieder zu.

Werde weiterberichten und hier ^^ Fragen 🙄 wenn möglich bevor ich was reinkipp oder abflexe 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi



Zitat:

Original geschrieben von 124 ce turbo


na da hast du dir ja einen schönen mülleimer zugelegt😁

den würde ich glatt wieder zurückgeben..............
den wollte er ja unbedingt haben...!

jepp genau 😛

günstg und fährt, heiße Kiste 😎

steht denn immernoch etwas kühlfüssigkeit im Ü-behälter ? das es nach dem massiven überlauf überall abtropft -bedeutet nicht das da was gravierendes kaputt gegangen sein muß. 
 
kühlerschläuche dicht ? oder: wo tropft es denn raus ? nur (reicht doch) noch aus dem wärmetauscher ? mehr oder weniger geworden ?
 
das thermostat hat sicher ne macke - muß neu - so das die brühe nicht mehr so heiß wird , dass sie stoßartig  durch die rohre schießt und gasförmig aus dem wärmetauscher kommt. vllt hat die dichtflüssigkeit doch etwas bewirkt (weißt ja -die hoffnung stirbt zuletzt) und das leck ist etwas kleiner.
 
ständiges fuß-bad in gut 80°C -kühlwasser is andererseits aber auch nicht das wahre ...
 
 wie hatteste das dichtungsmittel denn eingebracht - nach vorschrift -oder mal eben so...
 
2. versuch ? -nach gedruckter anleitung - das thermostat kann schon vorher defekt gewesen sein - nur um evtl erst mal über den winter zu kommen .
 
sonst, wie gesagt : ff (ugs :fiiiel fagnügen)
 
mike

also
hatte vor einigen tagen spaßeshalber in der wis cd mal geschaut. die a-tafel ausbauen liest sich sehr einfach. aber lesen und machen sind zwei paar schuhe. wenn es aber schon beim lesen die haare sträubt ist noch schlimmer.
kannst ja mal auf dem schrottplatz suchen.

was ich aber vorher machen würde: für 10-20 euro einen elektrischen walzenlüfter kaufen und wie beschrieben den wärmetauscher erstmal abklemmen. und dann die karre erstmal fahren. hast dir doch eine wundertüte gekauft. sei dir erstmal sicher was mit der technik ist und dann widme dich dem akt a-tafel. sonst machste die woche den wärmetauscher und nächste woche verendet dein getriebe oder sonst was.
ich drück dir die daumen.

gruß
frank

So hallo!

Hatte erst heute wieder Zeit (da mit Bus unterwegs *grrrr*) und hab erst Mal den Thermostat rausgebaut....was für ne Drecksarbeit, beim Turblo blästs irgendwo Öl.....ich seh aus wei Sau.

Thermostat sieht eigentlich noch gut aus, er macht aber etwas langsam auf.
Erst wenn ich wirklich kochendes Wasser drüberleere geht der auf, ist auch mit so nem rostbraunem Belag (Kühlerdicht?) ünerzogen und die Dichtung sieht sehr fertig aus....aslo morgen beim MBler nen neuen rauslassen evtl. hat den auch ATU vorrätig (hab grad angerufen, ne hamse net)...dann kann ich nur hoffen MB hat einen da 🙄

Aus dem Wärmetauscher kommt (nachdem er übergekocht ist) extrem viel mehr raus 🙂 wen wunderts, er hats aber gut ausgehalten, erst bei 120°C kam was 😎 Kühlerdicht hift vielleicht doch, aber wenn ich den Thermostat getausch hab werd ich das Zeuch bestimmt nicht nochmals reinleeren, vielleicht eher ein Reinigungsmittel (vorbeugend) damit mir nicht der Kühler zugeht...

Gruß an alle

Hallo zusammen.

Also der Thermostat und der WÄRMETAUSCHER sind da.
Thermostat eingebaut und dann hab ich jetzt das Armaturenbrett ausgebaut (so ein gefi##e) nur der kleine Motor beifahrerseite wurde verletzt😁

Hab auch jetzt die obere Seite des Heizugskastens entfernt und die Rohre abgeschraubt.....komm hier aber jetzt nicht mehr weiter.
Rohre lassen sich nicht rausziehen und der Wärmetauscher lässt sich auch nicht nach oben hin herausziehen ?!
Sollte er aber, oder?

HILFE!!!

Muss ich den ganzen Heizungskasten auseinandernehemen??
Das hieße dann MIttelkonsole raus und die Verstrebungen zusätzlich die davorliegen......und die ganzen Clipse .... arrrg

Hat jemand einen guten RAT (VIS) ? 🙄

Wollte den ganzen klumbatsch morgen wieder zusammenschrauben und (hoffe hab richtig mitgezählt) 10 Lämpchen ersetzen....wo die die überall reingebaut haben *kopfschüttel*

Wenn Ihr mir helft, dann mach ich ein How² fürs Armaturenbrett mit Bilder und so als PDF....versprochen 😉

du mußt schon das genaue baujahr angeben. ab 06.90 war ein wechsel der behr wt. ab 06.90 muß der kasten raus. also zündschloß streben luftkanäle und der ganze rotz. außerdem muß eine zusätzliche dichtmasse auf die dichtringe.
bis 05.90 gehen die rohre mit reindrücken und drehen raus.
würde vielleicht mal eine pn an egenwurm schicken. der kann bestimmt die seiten der wis cd dir zukommen lassen oder hier reinstellen. ich kriege das nicht gebacken.
gruß
frank

Bj ist 87 auf dem WT steht auch Behr drauf, auf dem neuen vom Freundlichen nicht.
Die Rohre sind mit Überwurfblech und Schrauben drinne, neue Dichtringe sind dabei.

Zitat:

Original geschrieben von mopped-mike


Bj ist 87 auf dem WT steht auch Behr drauf, auf dem neuen vom Freundlichen nicht.
Die Rohre sind mit Überwurfblech und Schrauben drinne, neue Dichtringe sind dabei.

die drei rohre mußt du an anderer stelle auch noch lösen. die clipse und die rohrverbindung selber. nur am wärmetauscher abschrauben geht nicht. dann nach lösen der schrauben aus den wt ziehen und nach oben rechts bzw links wegdrehen. wt nach oben raus.

gruß

frank

Hallo Frank,

die Clipse hab ich auch schon gelöst aber ich bekomm die Rohre nicht raus, will da auch nicht mit Werkzeug ran, nicht das ich die verbieg und nachher ists wieder undicht 😰

Hab egenwurm ne PN geschrieben, wenn er sich nicht meldet, dann probier ichs morgen einfach nochmal mit Gewalt....und mach natürlich Fotos....

Gruß und Danke

EDIT...egnewurm macht 126er, aber scheint nett zu sein, dann halt mit Gewalt...😛

hi mike
 
...nich mit gewalt 😰- große handwerker  -großes loch .
 
nur der fummler versucht es mit kleinem zugang zum prob. gilt für alle gewerke.
 
will sagen:leg lieber großzügig vorher frei - im sinne von MT's vorschlag -als das du dir später  die finger/ teile verbiegst .
 
glück auf
 
auch mike

wenn du willst kannst du mich morgen mal anrufen.... nummer gibts per pn....

Deine Antwort
Ähnliche Themen