Mittelklasse Limousine bis 10K Beratung
Hey, hab bald mein Abi in der Tasche und suche deshalb nach nem anständigem Gefährt.
Suchen tue ich dabei nach einer Mittelklasse Limousine im Budget von ca 5 - 10 K €.
Am wichtigsten sind mir der Komfort und Platz, die an den 316i E46 reichen sollten (mein Kollege fährt einen), hab mich dabei aber an keinerlei Marke festgelegt und bin demnach dementsprechend offen.
Gut wäre auch ein Verbrauch von maximal 10L und ein Schaltgetriebe (Automatik ist auch Ok). Zudem sollte der Wagen kein riesen Flaggschiff sein.
Gedacht hab ich da an sowas in Richtung Audi A4/A5, BMW 3er, Benz C180 W204 (um mal ein par Beispiele zu nennen).
Hab gehört, das es auch nen par gute Seat und Skoda Modelle gibt, die diesen Kriterien entsprechen sollen. Bin wie gesagt was Marke angeht komplett offen und schaue mir gerne Vorschläge an.
83 Antworten
Jetzt mal so stumpf in die Runde gefragt...
Mein Kollege fährt nen gepflegten e46 316i, den er von einer älteren Dame für glatt 5K ergattert hat (Scheckheft und alle Papiere auch dabei). Wie selten sind solche Schnapper und wie lange denkt ihr, dauert es, bis es ein Teures Nachspiel im Punkto Reparaturkosten gibt? (1 Monat nach Kauf kam die erste MKL, war aber nur ne kaputte Zündspule)
Das Hauptkriterium, weshalb man denke ich mal immer als erstes an Premium Marken wie BMW/Mercedes/Audi denkt, ist dass die älteren Modelle (sofern gepflegt) sehr überzeugend in vielerlei Hinsicht sein können und auch bekannt sind.
Wie gesagt ist mein Hauptkriterium für die Autosuche, ein Wagen der an den Komfort und Platz eines e46 gut rankommt und dabei nicht zu riesig ausfällt. In meinem Fall nenne ich halt Mercedes und BMW, da mir der Komfort und Platz solch gepflegter Wagen anhand eigener Erfahrungen bekannt ist. Aber stumpf Marken hinterher zu jagen, weil "Teure Marke = gutes Auto" halte ich persönlich für sinnlos, daher bin ich ja auch grundsätzlich aller Marken gegenüber offen und melde mich hier im Forum.
Anscheinend liest Du nicht, was einige User hier schreiben.
Bei Deinem Budget zählt: Zustand, Zustand, Zustand, . . .
Aus der Natur der Sache - nämlich Neupreis und Wertverlust (sowie KM und Pflege) sind AMB nun mal theoretisch bei deinem Budget am Ende des Lebenszyklus.
Nun KANN man ein gutes Stück ergattern - dazu braucht man aber die nötige Schnelligkeit und (Technik-)Wissen - sowie ne Portion Glück.
Wenn ein Astra also die Hälfte Neupreis einer C-Klasse hat . . . . ach was red ich . . . .
Zitat:
[url=https://www.motor-talk.de/.../...ne-bis-10k-beratung-t7625367.html?...]
Wenn ein Astra also die Hälfte Neupreis einer C-Klasse hat . . . . ach was red ich . . . .
Die Vorschläge habe ich durchaus wahrgenommen...
Die J Astras scheinen auch interessant
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Kollege fährt nen gepflegten e46 316i, den er von einer älteren Dame für glatt 5K ergattert hat (Scheckheft und alle inenPapiere auch dabei). Wie selten sind solche Schnapper und wie lange denkt ihr, dauert es, bis es ein Teures Nachspiel im Punkto Reparaturkosten gibt? (1 Monat nach Kauf kam die erste MKL, war aber nur ne kaputte Zündspule)
Natürlich kann man Glück haben und zb die Ahnungslose Witwe antreffen, die dir einen alten Premium Schlitten in super Zustand für 5k gibt. Die Regel sieht jedoch anders aus, und das kann man in den zig anderen fast identen Threads auch nachlesen:
Du möchtest ein Auto kaufen, das weit über deinem Budget liegt = du bekommst nur Kfz Leichen am Ende ihrer Lebensdauer . Thats it
Ich würde einen Kompakten von ca. 2013-2017 empfehlen.
Ich habe den Vergleich, da meine Mutter seit 2010 (Neuwagen) einen S204 C180 CGI fährt und ich einen Golf 7 Variant von 2018.
Vom Fahrkomfort her nehmen sich beide Fahrzeuge nicht arg viel.
Beide sind gut gefedert, geräumig und leise.
Der Benz hat natürlich etwas mehr Finesse beim Fahrwerk (Raumlenkerhinterachse, Mehrlenkervorderachse, Niveauregulierung), die man auch durchaus spürt.
Dafür gibt es hier auch deutlich mehr Defektpotential in Form von defekten Buchsen, durchgerostetem Hinterachsträger (hatte meine Mutter auch) etc. pp.
Der Golf hat hier einfach weniger verschleißträchtige Bauteile und bietet trotzdem ein sehr gutes Fahrverhalten.
Von den Außenmaßen sind beide Autos trotz „Klassenunterschied“ nahezu identisch, doch wegen des Frontantriebskonzeptes bietet der Golf ein wenig mehr Platz.
Die Sitze finde ich beim Benz besser.
Der Innenraum vom 204 Vormopf ist in Ordnung und ordentlich verarbeitet, doch der Golf ist hier für meinen Geschmack optisch etwas gefälliger und ebenso solide verarbeitet. Aber etwas mehr Hartplastik als beim Benz.
Beim Thema Automatikgetriebe kann der Benz nur gewinnen, da er das tolle 722.6 hat.
Beim VW gibt es nur das „Deutsche Schei**getriebe“ - Kurzform DSG. Muss man nicht haben,
da auch potenzielles Geldgrab. Aber es gibt ja durchaus Kompakte mit Wandler (Opel).
Aber da du ja eh Handschaltung möchtest, passt das gut.
Ist bei Kompakten auch deutlich weiter verbreitet.
Jetzt habe ich viel geschrieben und will dir eigentlich nur meine Kernaussage auf den Weg geben:
Überlege es dir gut mit dem W204.
Wenn du nicht selbst schraubst, dann kann so ein Auto ein Geldgrab werden.
Das fängt schon mit dem höheren Verbrauch (auch beim 4-Zylinder) an.
Es ist wirklich ein tolles und optisch auch sehr gelungenes Auto, das man sich aber leisten wollen und können muss.
Ich habe meinen Golf auch erst seit letztem Jahr. Er hat meinen W124 als Alltagsauto abgelöst.
Ich erwägte auch den Kauf eines S204, habe es aber auf Grund meiner einschlägigen Mercedes-Erfahrung sein lassen und es bis heute nicht bereut.
Die potenziell geringeren laufenden Kosten beim Golf haben für mich den Ausschlag gegeben.
Also nochmal mein Rat:
Suche nach einem gut ausgestatten und motorisierten (Turbomotor ab 100 PS*) Kompakten, welcher ja gewiss kein Golf sein muss.
Ein solches Auto bietet unter Umständen nicht ganz das Flair und das Fahrvergnügen einer etwas betagteren RWD-Mittelklasse ala E46 oder 204, hat aber objektiv keine Nachteile und kann auch viel Spaß machen.
Ich kenne beide deiner Favoriten sehr gut und schätze sie sehr, daher kann ich das Verlangen nach einem solchen Fahrzeug aber durchaus auch nachvollziehen 😉
Und jetzt kommst du…
* Ein Golf 7 mit 110 PS TSI ist flinker als ein E46 mit 150 PS Sechszylinder und verbraucht sicher locker 3 Liter weniger, daher nicht von der reinen PS-Zahl täuschen lassen.
Da kann ich Hutchinson nur beipflichten beim Vergleich von Golf und S204, wobei ich mich für die C-Klasse entschieden, auch wegen dem Wandler.
Das hört sich schonmal sehr interessant an (ich werde mir mal ein par Inserate anschauen im Internet)
Mal kurz zu Honda (da ich schon einen Accord 6. Gen besichtigt hab), wie siehts denn mit einem Civic aus? Generation ist dabei irrelevant (wahrscheinlich 7) und man findet da ja auch ein par Inserate...
Civic für 10 k Euro sollte doch fast schon Generation 9 drin sein (aktuell haben wir 11)?
Optisch arg gewöhnungsbedürftig, Komfort weiß ich nicht - vermutlich aber eher hart abgestimmt.
DAS wäre jetzt eine Frage für @CivicTourer und @EG_XXX
Übermäßig hart hab' ich meinen Civic (8. Generation) nicht im Gedächtnis. Klar, mit den 225er'n auf 17" ist er natürlich kein Sofa (die waren übrigens serienmäßig).
Ok, Civic also auch möglich, dennoch nicht wirklich komfortabel und ansehnlich...
Da ich momentan den Citroen meiner Eltern fahre, habe ich mir natürlich auch Inserate aus der Richtung angeschaut.
Ins Auge gesprungen ist mir da vor allem der C4...
(Sorry, dass ich so häufig zwischen Autos und Marken hin und her springe, aber ich will mir einfach Meinungen zu einer möglichst großen Bandbreite an potenziellen Wagen einholen)
Wenn du konkret zu einem Autotyp was wissen möchtest, brauchst hier nicht hin und her springen, das Netz ist doch Voll von Berichten zu mitlerweile jeden Autotyp, inkl Kaufberatungen, oftmals sogar als Video ... Würde mich wundern wenn es zum C4 nichts geben würde...
und wenn dann noch Fragen offen sind kannst hier konkret nachfragen ...
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 4. April 2024 um 15:46:54 Uhr:
Civic für 10 k Euro sollte doch fast schon Generation 9 drin sein (aktuell haben wir 11)?
Optisch arg gewöhnungsbedürftig, Komfort weiß ich nicht - vermutlich aber eher hart abgestimmt.DAS wäre jetzt eine Frage für @CivicTourer und @EG_XXX
Habe keine Lust mehr öffentlich zu beraten.
Habe jetzt mehrfache Einläufe bekommen - gerne per PN
oder ins Honda Forum ausweichen - Ihr seid alle herzlich willkommen.
Themenstarter ist in einem E46 gefahren und denkt das wäre das Auto mit Komfort und Platz?
ich hatte auch einen E46, der steht für knackig sein, sportlich sein, die 4 Zylinder sind zwar relativ sparsam aber auch spasarm, ein E46 ist nur mit viel Geduld und Geld zu unterhalten, egal wie gut mit dem umgegangen wurde, noch weniger als um E46 gibt es in kaum einen anderen Wagen Platz, selbst wenn man einen Polo und co. nimmt, hat man mehr Raum zum bewegen, oder was ist mit Platz gemeint?
Ja der E46 rollt relativ geschmeidig ab und ist dabei noch sehr knackig, das kann der 203er noch nicht, erst beim 204er ha t man ein richtig gutes Fahrwerk, diesen mit Golf zu vergleichen ist schwierig, ich habe einen Golf und einen 204er, das sind grundverschiedene Autos, da hilft nur Probefahren
Bis jetzt habe ich noch kein Fzg. mit Kompromiss aus Kosten, Platz und Komfort gefunden, ein S211 fährt imho noch wie ein altes Schiff, da ist sogar ein guter 124er in einem guten Zustand knackiger. Aktuell ist der 204er eingezogen und ich bin bis jetzt sehr zufrieden, ich sitze bequemer als im 211er und der fährt sich richtig gut, der kleinere Kofferraum ist natürlich ein Nachteil
Nur ein kleiner Rechenbeispiel, den 204er habe in einem relativ schlechtem Zustand aber mit bekannter Historie gekauft für 4500€, 300000km, inzwischen habe ich 1500€ investiert, nur Teile, ich mache alles selbst und der Wagen ist noch nicht mal annährend durchrepariert, das waren nur Basics. Unter anderem ist Rost kein Fremdwort, wenn auch nicht so schlimm wie bei Vorgängern. Bremsleitungen usw. rosten wie bei anderen Autos auch.
Wenn der Wagen in einer Werkstatt hätte müssen, wären jetzt schon locker 4000-5000€ weg, ich kann ja gut abwägen welche Teile original sein müssen, welche auch aus dem Zubehör reichen
Danke erstmal für den detaillierten Einblick... Es überrascht mich echt, wie laut vielen Leuten hier, der E46 im generellen Vergleich momentan eher Bescheiden im Punkte Komfort und Platz(Bewegungsfreiheit) abschneidet. Liegt vielleicht daran, dass ich ein verzerrtes Bild von den heutigen Standards habe;
Ich fahre nämlich seit Jahren nur im alten Berlingo meiner Mutter (ca. aus 2009) und dem Polo meines Vaters (auch aus ungefähr 2009) als sowohl Beifahrer und Fahrer. Daher denke ich mal, dass die Standards damals einfach anders waren...