Mittelklasse Firmenwagen
Hallo liebes Forum,
ca. alle 2 Jahre bzw. 160.000km stehen wir (eher mein Vater) vor der Entscheidung, welcher Firmenwagen unser nächster sein soll.
Dabei können wir primär auf die Palette der Mittelklassewagen (A4, 3er, C-Klasse, Passat, etc.) zurückgreifen. Aktuell fahren wir einen 2012er A4 und sind damit sehr zufrieden. Aber im Laufe der Zeit tut sich ja auch bei den Herstellern was in Sachen Fortschritt.
Deswegen die Frage: Welches Auto könnt ihr besonders für das eben genannte Fahrprofil empfehlen? Wir sind da relativ offen gegenüber anderen Marken.
Mir ist z. B. aufgefallen, dass die Motoren von Audi im Vergleich relativ uneffizient sind, was den CO2-Ausstoß betrifft. Das können BMW, Mercedes und Co offenbar besser. Dort sind wir nämlich auf 130g pro KM begrenzt. Aber das ist natürlich nicht alles...
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist immer, was "am Ende" bei herauskommt.
Und die Frage, die sich auch stellt ist, "was erwartet" der TE von uns und von seinem Fahrzeug. Das "alte" Fahrzeug war ein extrem gut ausgestatteter A4, ein Fahrzeug, welches mit ähnlichen Qualitäten von sehr vielen Herstellern gibt. (man muss halt nur manchmal die Markenbrille abnehmen).
So, wie den TE verstanden habe, spielt der Preis keine Rolle, jedoch der CO2-Ausstoss. Und, wenn man es schlichtweg darauf fokussiert, gibt es wohl derzeit nicht viele Fahrzeuge, die dem V60 D6 das Wasser reichen können.
Legt man Deine Maßstäbe an, verschiebt sich das Bild wieder, natürlich.
Ich möchte halt nur erreichen, dass man sein Weltbild etwas öffnet. Es gibt mehr als nur Audi, BMW oder Mercedes.
Ich bin viele verschiedene Fahrzeuge gefahren, aber, ich bin ehrlich, die immer wieder in vielen Foren herbeigeschworenen Differenzen sehe ich im Alltag nicht immer in der Beschriebenen "grösse".
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wireization
Den Konfigurator von Volvo finde ich allerdings sehr bescheiden...Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich wiederhole ein Statement: wenn der Preis gar keine Rolle spielt: VOLVO V60 D6 "plug in hybrid". 283PS Systemleistung lassen so manchen anderen Wage alt aussehen. Und was Ausstattung und Co angeht: verstecken muss er sich garantiert nicht...Und wenn es preiswerter sein soll: V60 (oder S60) mit dem nagelneuen D4 (181PS) mit dem 8-Gang Automatik-Getriebe.
Wirf zumindest mal eine Blick drauf.
Ich komme auf ca. 70 T€, wobei ich das Auto nicht sonderlich schön finde.
Und bei der verhältnismäßig hohen Leistung könnte ich mir vorstellen, dass der Arbeitgeber den Motor nicht bzgl. CO2 und Co unbedingt freigegeben hat... 😁
Den letzten Satz verstehe ich nicht... Im Übrigen hat der D6 eine CO2 Massenemmission von 48gr
Wie gesagt, der D6 ist ein plug-in hybrid. Und da der Preis offensichtlich nicht sooooo die Rolle spielt.....
Dem Konfigurator könnte etwas Feinschliff gut tun, stimmt. Allerdings gibt es wichtigeres.
Wenn ich mir die "alte" Bestellung so ansehe, so käme noch das Business-Paket pro dazu (dann hat auch der BMW keinen Vorteil mehr im Bereich Entertainment, zumindest nicht der 3er..... auch im VOLVO gibt es Sprachsteuerung & CO...), Fahrerassistenzpaket pro (adaptiver Tempomat, Spurverlassenswarnung, Fernlichtsteuerung, Schildererkennung....) das Hybrid-Technologie-Paket, Laderaumpaket, Lichtpaket, Sicherheits-Komfortpaket, Xenium. Macht die knapp 70.k€ Allerdings ein Auto mit praktisch allen Zipp und zapp....
Wenn es deutlich preiswerter sein soll: der D4: ebenfalls 8-Gang Automatik, dann mit den oben genannten Extras für 52.600€. Mit 109gr Co2.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wenn ich mir die "alte" Bestellung so ansehe, so käme noch das Business-Paket pro dazu (dann hat auch der BMW keinen Vorteil mehr im Bereich Entertainment, zumindest nicht der 3er..... auch im VOLVO gibt es Sprachsteuerung & CO...)
Sprachsteuerung gibt es schon seit über 10 Jahren bei allen möglichen Herstellern. Die Frage ist halt immer wie gut das funktioniert und wie flüssig man damit die Systeme bedienen kann. Das zieht sich durch viele Features im Navi-Prof, die "Häkchen" kann man bei vielen Herstellern machen, das heisst aber nicht, dass es gleich gut ist. Ehrlicherweise fehlt mir mangels Erfahrung mit Volvo hier aber die Möglichkeit eines Vergleichs, aber es würde mich nach den Erfahrungen bei den anderen Herstellern sehr wundern, wenn Volvo hier tatsächlich ähnlich weit wäre wie BMW.
Die Frage ist immer, was "am Ende" bei herauskommt.
Und die Frage, die sich auch stellt ist, "was erwartet" der TE von uns und von seinem Fahrzeug. Das "alte" Fahrzeug war ein extrem gut ausgestatteter A4, ein Fahrzeug, welches mit ähnlichen Qualitäten von sehr vielen Herstellern gibt. (man muss halt nur manchmal die Markenbrille abnehmen).
So, wie den TE verstanden habe, spielt der Preis keine Rolle, jedoch der CO2-Ausstoss. Und, wenn man es schlichtweg darauf fokussiert, gibt es wohl derzeit nicht viele Fahrzeuge, die dem V60 D6 das Wasser reichen können.
Legt man Deine Maßstäbe an, verschiebt sich das Bild wieder, natürlich.
Ich möchte halt nur erreichen, dass man sein Weltbild etwas öffnet. Es gibt mehr als nur Audi, BMW oder Mercedes.
Ich bin viele verschiedene Fahrzeuge gefahren, aber, ich bin ehrlich, die immer wieder in vielen Foren herbeigeschworenen Differenzen sehe ich im Alltag nicht immer in der Beschriebenen "grösse".
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Ich habe einen aktuellen 3er Modern Line (mit allerlei Chromleisten innen und außen) mit Individual Pianolack-Interieurleisten und mit (normalen) Ledersitzen. Ich finde den Innenraum sehr schön, stimmig und wertig. Kenne wie gesagt, auch die aktuellen Audis aus allerlei Mietwagenerfahrung. Aber das Thema ist eben sehr subjektiv. Mancher findet auch das normale Leder schäbig und schwört aufs Individual-Leder. Muss man halt gucken was einem gefällt, und was der Geldbeutel dann hergibt.
Gerade der aktuelle 3er ist deutlich wertiger im Innenbereich als der aktuelle A4. Konnte ich vor 6 Wochen selber "erfahren". Interessant wäre auch ein voller Mondeo Titanium.
Ähnliche Themen
@JürgenS60D5: Die Leasingfirma schickt uns Zugangsdaten personalisiert für meinen Vater. Da sind dann Marken, Modelle, Motoren etc. hinterlegt, die wir uns aussuchen dürfen. Ich kann mir gut vorstellen, dass aufgrund der hohen Leistung der Hybrid nicht verfügbar sein wird, weil die Firma auch nicht doof ist und weiß, dass der deutlich mehr verbraucht.
Natürlich ist auch der Preis des Autos nicht völlig egal, da ja immerhin 1% vom Listenpreis als Geldwertervorteil versteuert werden müssen.
Und da mein Vater kein PS-Narr ist, werde ich ihn nicht damit überzeugen können, dass der Volvo so viel Bums hat, aber sonst nichts taugt (wenn dem so wäre). Deshalb suche ich hier mit eurer Hilfe nach einem Fahrzeug, dass eben in jeder Hinsicht, gerne auch mit kompromissen, ein gutes Auto ist. Immerhin verbringt er ca. 90 % seiner Arbeitszeit darin.
Ich werde ihm auf jeden Fall den Volvo vorstellen. Wir hatten mal für ein 3/4 Jahr den XC90, den fand er z. B. super.
Die Sprachsteuerung im Audi funktioniert übrigens überaus gut, damit bin ich sehr zufrieden, mein Vater nutzt sie aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wireization
Natürlich ist auch der Preis des Autos nicht völlig egal, da ja immerhin 1% vom Listenpreis als Geldwertervorteil versteuert werden müssen.
sag das doch gleich.
der hier schont euer budget erheblich😁😛😁
http://www.dacia.de/dacia-modellpalette/der-neue-logan-mcv/
***duckundweg***
Nochmal: da ich den Eindruck hatte, das Geld keine Rolle spielt, kam der plug-in-hybrid ins Rennen. Aber, warum soll er mehr verbrauchen als -beispielsweise- der Diesel "D5"? immerhin sind gute 80-90km elektrisch "drin". Im VOLVO-Forum gibt es ein paar D6-Fahrer, die uns ihre Verbräuche mitteilen. Und die sind sehr niedrig. Aber: dies hat sich ja nun korrigiert und wir können uns auf den "D4" (oder D5) beschränken. Entweder als Limo (S60) oder als Kombi (V60).
Ich hatte nur auf die Leistung abgehoben, weil wir wieder auf der 250PS +-Welle schwammen. Ich fahre auch sehr viel, aber mir reichen sogar die 163PS im XC60. Wie gesagt, vergessen wir den D6.
"Provokante Frage": warum soll der VOLVO nix taugen?
Bitte nicht den Museumsdampfer XC90 mit den aktuellen Modellen vergleichen. Der XC90 ist ein schwankender Ozeandampfer, die 60er sind eher die schnellen, kleinen "Aufklärer". In so mancher Eigenschaft den 30ern oder dem A4 näher, als man glauben mag. Macht eine Probefahrt, lasst euch ein Angebot geben, dann reden wir weiter. Im übrigen: wenn es um Deinen Vater geht, dann kann ich (mit 50 Lenzen) getrost mitreden. Und dann ist es halt auch so, dass so manche Eigenschaften, die dem Sohn wichtig sind, einem eher "egal" werden, oder noch schlimmer, sogar stören. Ich persönlich finde -beispielsweise- "pianoblack" oder andere extrem stark spiegelnde Oberflächen im Auto absolut kontraproduktiv.
Dafür hatte ein VOLVO in den letzten Jahren ein gutes Händchen für eine gelungene, nicht zu harte Fahrwerksabstimmung, die Preise waren überschaubar, die Lenkung hat einem auch noch nach 5 Stunden Fahrt nicht die Konzentration zermartert, es gibt so was wie "Geradeauslauf" (also das, woran es meinen 5 BMWs immer gemangelt hat), alle meine VOLVOs waren ein Muster an Zuverlässigkeit, und die Sitze waren ein Garant für Zufriedenheit. Bluetooth-Handy-Koppelung und ipod-Anbindung sind problemlos (und vor allem (fast immer) serienmässig). Also all das, was einem als viel-Fahrer wichtig ist.
Aber, das mag jeder so halten, wie er mag.
Der TE könnte ja mal so nett sein und die voreingestellte Konfiguration bzgl der verfügbaren Leasingfahrzeuge offenlegen. Wenn nämlich klar wäre, welche Modelle zur Auswahl stehen, dann muss man sich oft nicht die Mühe machen wie hier im Thread jetzt schon mehrfach getan.
Mir scheint, als wäre die Hybridlösung des Volvos nicht ganz verständliche gewesen??
@Jürgen: Nein, ich wollte damit nicht sagen, dass Volvo weniger wertig ist oder nichts taugt. Das war nur exemplarisch gemeint, um zu verdeutlichen, dass uns ein guter Mix wichtig ist. Wie gesagt, Volvo findet er grundsätzlich sogar nicht schlecht - Schwedenstahl eben.
Der plug-in-hybrid ist definitiv eine Überlegung wert, aber wir wissen noch nicht, ob wir den (auch wenn die Rahmenbedingungen das offensichtlich zulassen) nehmen dürfen. Die Zugangsdaten haben wir noch nicht erhalten.
Wir haben uns nur jetzt schon Gedanken über den Nachfolger gemacht, um eben auch Probefahrten machen zu können - da sich in den paar Monaten ohnehin kaum etwas ändern wird. Bestellen/konfigurieren können wir erst in Q1/2 und ausgeliefert wird er vermutlich erst im Q3/4 2014.
Übrigens haben mein Vater und ich sehr ähnliche Ansprüche an das Auto. Denn so wie es aussieht, werde ich es nach 2 Jahren (wenn der Leasingvertrag wieder ausläuft) von der Leasingfirma abkaufen - je nach Angebot.
@HalloSchweiz: Leider sind die Zugangsdaten noch nicht da. Wobei Screenshots auch nicht übermäßig Sinn machen. Die Startseite besteht aus mehrern Firmenlogos der Autohersteller. Wenn man auf eines draufklickt, kann das Modell ausgewählt werden. Z.B. bei BMW 1er, 3er, X1 usw. Nach Auswahl des Modelles kommt erst die Motorenpalette. Da müsste ich also sehr viele Screens machen. Aber ich warte mal ab, wenn die Zugangsdaten kommen - das kann allerdings noch dauern.
Wir möchten uns nur früh genug kümmern, weil wir letztes Jahr deutlich zu spät angefangen haben.
Ich würde weiterhin zu einem Audi A4 8K tendieren, als sparsamer Diesel dafür mit ordentlicher Ausstattung. Damit machst du nichts verkehrt, wir haben selbst den A4 FL in der Familie und sind damit mehr als zufrieden. Der 3.0 TDI Schalter Frontantrieb hat einen Ausstoß von 133 Gramm, vielleicht bekommt ihr den durch.
Wo liegt denn das Preislimit?
Ich mache dann gern mal eine Konfiguration.
Gebe mal diese Codes im Audi Konfigurator ein.
A4 Limousine 2.0 TDI 6-Gang 177 PS: ACRECDT3
A6 Limousine 2.0 TDI 6-Gang 177 PS: ACJRTQD9
Der A4 den du konfiguriert hast gefällt mir sehr gut. (Mit Ausnahme der Dekorleisten, die würden wir wieder in Alu nehmen). Aber ansonsten hat der alles, was wir uns vorstellen.
Der A6 ist leider aufgrund der Fahrzeugklasse nicht möglich. Mit dem Unternehmen können wir auch keinen Deal machen, dafür ist es einfach zu groß (kleiner Tipp: es hat angeblich das größte Forschungszentrum Europas) und die Carpolicy sieht das einfach nicht vor.
Dann dürften wir Branchen-mäßig gar nicht so weit entfernt sein 😉 - Vorrausgesetzt ich habe das Unternehmen richtig eingeordnet 😁
Die Dekorleisten haben wir im A4, das Alu im anderen. Das Alu ist aber relativ empfindlich 😉
Dann würde ich beim 2.0 TDI 177 PS bleiben und alle Annehmlichkeiten reinnehmen 😉
Da wir uns ja schon die mühe machen, Autos zu konfigurieren, habe ich mir den A4 als Vorbild genommen und einen S60 D4 konfiguriert, siehe Anlage.
Der VOLVO hat einen nagelneuen Euro6-motor mit 181 PS, der OHNE Additiv arbeitet. So gesehen schon mal ein absolutes pro-Argument gegenüber dem A4.
Ansonsten habe ich versucht, die Fahrzeuge gleich auszustatten, die (IMHO) vollkommen sinnfreie Fernseh-Option habe ich weggelassen. Ach ja, auch auf das Holz habe ich verzichtet. Es macht IMHO überhaupt keinen Sinn, viel Geld für s-line und Co auszugeben, um sich dann Holz in die Hütte zu holen.
Beide Fahrzeuge verfügen über sportliche Attribute, wie 18"-Räder, elektrisch einstellbare Sportsitze, Lederpolsterung, Sitzheizung, Navi, Soundsystem, ....
Was MIR fehlen würde wären, beispielsweise der adaptive Tempomat, die Spurverlassenswarnung, das Automatik-Getriebe. Dafür wäre ich gern bereit, auf solche Spielerchen wie 18"-Räder zu verzichten.
Und so sähe MEIN Fahrzeug aus.
R-Design (analog s-line) weggelassen, dafür summum (Leder, elektrische Sitze, mehr Chrom). Dazu die "notwendigen" Pakete. Plus Automatik (8-Gang), plus das "Fahrerassistenzpaket plus", mit adaptivem Temporalen, Spurverlassenwarnung, Schildererkennung......
Motor ist wieder der Euro 6- 2-Liter 4-zylinder, genannt "D4".
Wie auch im vorigen Beispiel sind ordentliche Musikanlage mit USB-Anbindung, Navi, Xenon, sitzheizung, elektrisch verstellbare und beheizbare Aussenspiegel, elektrische Sitzverstellung, Rückfahrkamera dabei. Mit dabei ist noch das Schiebedach, das schlüssellose Zugangssystem, die Alarmanlage und die Seitenscheiben aus Verbundglas, die noch mal einen Schuss "Ruhe" in das Auto bringen.
Das Aluminium im VOLVO ist übrigens nicht wirklich empfindlich. Allerdings kann man es schon zerstören, Hammer, schwere Gegenstände......
Ach ja, die Polsterfarbe habe ich nicht geändert, es gibt mehrere zur Auswahl, klar.