Mittelklasse Firmenwagen

Hallo liebes Forum,
ca. alle 2 Jahre bzw. 160.000km stehen wir (eher mein Vater) vor der Entscheidung, welcher Firmenwagen unser nächster sein soll.
Dabei können wir primär auf die Palette der Mittelklassewagen (A4, 3er, C-Klasse, Passat, etc.) zurückgreifen. Aktuell fahren wir einen 2012er A4 und sind damit sehr zufrieden. Aber im Laufe der Zeit tut sich ja auch bei den Herstellern was in Sachen Fortschritt.

Deswegen die Frage: Welches Auto könnt ihr besonders für das eben genannte Fahrprofil empfehlen? Wir sind da relativ offen gegenüber anderen Marken.

Mir ist z. B. aufgefallen, dass die Motoren von Audi im Vergleich relativ uneffizient sind, was den CO2-Ausstoß betrifft. Das können BMW, Mercedes und Co offenbar besser. Dort sind wir nämlich auf 130g pro KM begrenzt. Aber das ist natürlich nicht alles...

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist immer, was "am Ende" bei herauskommt.

Und die Frage, die sich auch stellt ist, "was erwartet" der TE von uns und von seinem Fahrzeug. Das "alte" Fahrzeug war ein extrem gut ausgestatteter A4, ein Fahrzeug, welches mit ähnlichen Qualitäten von sehr vielen Herstellern gibt. (man muss halt nur manchmal die Markenbrille abnehmen).

So, wie den TE verstanden habe, spielt der Preis keine Rolle, jedoch der CO2-Ausstoss. Und, wenn man es schlichtweg darauf fokussiert, gibt es wohl derzeit nicht viele Fahrzeuge, die dem V60 D6 das Wasser reichen können.

Legt man Deine Maßstäbe an, verschiebt sich das Bild wieder, natürlich.
Ich möchte halt nur erreichen, dass man sein Weltbild etwas öffnet. Es gibt mehr als nur Audi, BMW oder Mercedes.

Ich bin viele verschiedene Fahrzeuge gefahren, aber, ich bin ehrlich, die immer wieder in vielen Foren herbeigeschworenen Differenzen sehe ich im Alltag nicht immer in der Beschriebenen "grösse".

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wireization


Und zusätzlich können wir dann noch das adaptive cruise control-dingens einbauen.

aber bitte nicht während der fahrt kaffee kochen 😁

Das ACC ist Spitzenklasse. So entspannt bin ich noch nicht gefahren. Der 2.0 TDI Quattro S-Tronic wäre doch super oder der 3.0 TDI Multitronic

Ab März kommt die neue C-Klasse! Da würd ich jetzt nicht lange überlegen, weils der Benchmark sein wird. 

Gruss
Audilette

Das ist klar, neue Modelle sind meist die Besten.
Allerdings muss man Mercedes mögen, hinsichtlich Infotainment, Design, Antrieb, für mich wäre es nichts. 😉

Ähnliche Themen

@SQ5-313: Diese Motoren überschreiten leider den CO2-Grenzwert.
Ich finde es auch schade, dass wir noch mal das gleiche Modell beim A4 nehmen müssen, aber der neue kommt ja leider erst 2015... 🙁
Bis dahin dürfen wir aber leider nicht warten

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Das ist klar, neue Modelle sind meist die Besten.
Allerdings muss man Mercedes mögen, hinsichtlich Infotainment, Design, Antrieb, für mich wäre es nichts. 😉

Yep, stimmt natürlich! Für mich wäre Audi aktuell ein NoGo😁

Zitat:

Original geschrieben von Wireization


@SQ5-313: Diese Motoren überschreiten leider den CO2-Grenzwert.
Ich finde es auch schade, dass wir noch mal das gleiche Modell beim A4 nehmen müssen, aber der neue kommt ja leider erst 2015... 🙁
Bis dahin dürfen wir aber leider nicht warten

Achso 🙂

Dann halt die "normalen" TDI, die ich auch sehr gut fand 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilette


Ab März kommt die neue C-Klasse! Da würd ich jetzt nicht lange überlegen, weils der Benchmark sein wird. 

Gruss
Audilette

Ab 14. März wird die C-Klasse Limousine offiziell ausgeliefert. Das T-Modell kommt erst später!

Zitat:

Infotainment, Design, Antrieb, für mich wäre es nichts. 😉

Warum?

Zitat:

Diese Motoren überschreiten leider den CO2-Grenzwert.

Ich finde es auch schade, dass wir noch mal das gleiche Modell beim A4 nehmen müssen, aber der neue kommt ja leider erst 2015... 🙁

Bis dahin dürfen wir aber leider nicht warten

Dann nehmt nochmal den gleichen. Von der Multitronic ist wirklich abzuraten und die Stronic gibt es nur für die Quattro-Varianten. Oder halt zum Beispiel nen Volvo!

Ich wiederhole ein Statement: wenn der Preis gar keine Rolle spielt: VOLVO V60 D6 "plug in hybrid". 283PS Systemleistung lassen so manchen anderen Wage alt aussehen. Und was Ausstattung und Co angeht: verstecken muss er sich garantiert nicht...

Und wenn es preiswerter sein soll: V60 (oder S60) mit dem nagelneuen D4 (181PS) mit dem 8-Gang Automatik-Getriebe.

Wirf zumindest mal eine Blick drauf.

Design von Mercedes gefällt mir nicht, das Infotainment war mir zu umständlich und die gefahrenen Motoren waren ebenfalls nicht meins. Ansichtssache 😉

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich wiederhole ein Statement: wenn der Preis gar keine Rolle spielt: VOLVO V60 D6 "plug in hybrid". 283PS Systemleistung lassen so manchen anderen Wage alt aussehen. Und was Ausstattung und Co angeht: verstecken muss er sich garantiert nicht...

Und wenn es preiswerter sein soll: V60 (oder S60) mit dem nagelneuen D4 (181PS) mit dem 8-Gang Automatik-Getriebe.

Wirf zumindest mal eine Blick drauf.

Den Konfigurator von Volvo finde ich allerdings sehr bescheiden...

Ich komme auf ca. 70 T€, wobei ich das Auto nicht sonderlich schön finde.

Und bei der verhältnismäßig hohen Leistung könnte ich mir vorstellen, dass der Arbeitgeber den Motor nicht bzgl. CO2 und Co unbedingt freigegeben hat... 😁

Mein Votum geht ganz klar an den BMW, und das sage ich nicht, weil ich letzten Monat meinen mittlerweile 3ten BMW abgeholt habe. Habe immer wieder auch andere Fahrzeuge Probe gefahren und mich umgeschaut (aus Neugier, nicht weil ich unzufrieden war), aber BMW war für mich immer die richtige Wahl.

Aus den folgenden Gründen ist ein BMW für einen Vielfahrer interessant:
- 8-Gang ZF Automatik, ich war immer totaler Handschalter-Verfechter, aber die ZF hat viele der Nachteile von älteren Automatikgetrieben nicht mehr. Die muss man mal gefahren sein, bevor man auf die Idee kommt die wegzulassen. Das Getriebe gibts sonst auch nur in wesentlich hochwertigeren Fahrzeugen.
- die Diesel sind tatsächlich auch in der Praxis die sparsamsten. Ich bin wie gesagt auch davon ausgegangen, dass dies nur Papier-Trickserei ist, aber verlgeichbare Probefahrten haben immer eine Differenz von 1 - 3 Liter auf 100km gebracht. Auch wenn es nicht ums Geld sparen geht, dann ist zumindest die größere Reichweite bis zum nächsten Tankstopp ggf. ein Argument.
- Die Fahrzeuge haben kurze Überhänge, langen Radstand und idR verlgeichsweise kurze Außenmaße. Außerdem konsequent Hinterradantrieb (=keine Antriebseinflüsse in der Lenkung). Wer viel fährt und wer gerne fährt, wird all diese Dinge zu schätzen lernen.
- Onboard-Entertainment/Navi/Online-Krimskrams/Handy-Integration - hier ist BMW anderen Herstellern m.E. deutlich voraus. Insbes. das aktuelle/neue Navi-Professional mit Sprachsteuerung sucht seinesgleichen. Sowohl was Geschwindigkeit & Funktionsumfang, als auch Integration & Bedienung angeht.

Wenn du Agilität und direkteres Feedback von der Strasse bevorzugst, würde ich den 3er anschauen. Wenn du eher abgekoppelt von der Strasse bequem reisen willst, dann den 5er. Wenn du sehr überdurchschnittlich hohe Anforderungen an Materialien und Verarbeitung hast, macht es ggf. Sinn gleich beim 5er anzufangen.

Natürlich ist die Auslegung auf Sportlichkeit bei BMW ein Kompromiss hinsichtlich anderer Kriterien. Im Schnee oder auf glatten Strassen braucht es etwas Gelassenheit und die Wahl guter Reifen - wenn man im Süden wohnt, kann man auch über xdrive nachdenken. Das Cockpit ist sehr fahrerorientiert und sitzt - wie ein Maßanzug - eng, wer luftig wie im LKW/VAN sitzen will ist fehl am Platz. Wer viel Platz will findet auch bei anderen Herstellern eher sein Glück (die GTs und Tourings sind immerhin ein guter Kompromiss, wenn es unbedingt doch ein BMW sein soll).

Zitat:

Original geschrieben von Wireization


Den Konfigurator von Volvo finde ich allerdings sehr bescheiden...
Ich komme auf ca. 70 T€, wobei ich das Auto nicht sonderlich schön finde.
Und bei der verhältnismäßig hohen Leistung könnte ich mir vorstellen, dass der Arbeitgeber den Motor nicht bzgl. CO2 und Co unbedingt freigegeben hat... 😁

Beim Konfigurator muss ich zustimmen, der war früher mal schöner. Das muss erst vor kurzem geändert worden sein...

Es ist natürlich alles eine Frage des Geschmacks. Über Design lässt sich streiten. Aber wie hieß es mal so schön in einer ehemaligen Werbung von Volvo:
Es gibt mehr im Leben als ein Auto. Es gibt einen Stern, zwei Buchstaben, drei Lettern, vier Ringe und es gibt Menschen, die deutlichere Zeichen setzen wollen: Für sie gibt es den Volvo V60.

Zitat:

Wenn du sehr überdurchschnittlich hohe Anforderungen an Materialien und Verarbeitung hast, macht es ggf. Sinn gleich beim 5er anzufangen.

Über die Innenraumqualität beim BMW wurde ja schon was geschrieben. Und der 3er ist halt eng und die Materialauswahl und die Verarbeitung im Cockpit können, wenn man das hohe Niveau von Audi gewohnt ist, doch zu Wünschen übrig lassen!

Und der 5er ist doch eigentlich nicht mehr Mittelklasse ?!?!?

So sehe ich das auch! Der Innenraum ist bei Audi wertiger.
Der 5er ist auf A6-Niveau, damit obere Mittelklasse.

Ich habe einen aktuellen 3er Modern Line (mit allerlei Chromleisten innen und außen) mit Individual Pianolack-Interieurleisten und mit (normalen) Ledersitzen. Ich finde den Innenraum sehr schön, stimmig und wertig. Kenne wie gesagt, auch die aktuellen Audis aus allerlei Mietwagenerfahrung. Aber das Thema ist eben sehr subjektiv. Mancher findet auch das normale Leder schäbig und schwört aufs Individual-Leder. Muss man halt gucken was einem gefällt, und was der Geldbeutel dann hergibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen