Mittelklasse Firmenwagen

Hallo liebes Forum,
ca. alle 2 Jahre bzw. 160.000km stehen wir (eher mein Vater) vor der Entscheidung, welcher Firmenwagen unser nächster sein soll.
Dabei können wir primär auf die Palette der Mittelklassewagen (A4, 3er, C-Klasse, Passat, etc.) zurückgreifen. Aktuell fahren wir einen 2012er A4 und sind damit sehr zufrieden. Aber im Laufe der Zeit tut sich ja auch bei den Herstellern was in Sachen Fortschritt.

Deswegen die Frage: Welches Auto könnt ihr besonders für das eben genannte Fahrprofil empfehlen? Wir sind da relativ offen gegenüber anderen Marken.

Mir ist z. B. aufgefallen, dass die Motoren von Audi im Vergleich relativ uneffizient sind, was den CO2-Ausstoß betrifft. Das können BMW, Mercedes und Co offenbar besser. Dort sind wir nämlich auf 130g pro KM begrenzt. Aber das ist natürlich nicht alles...

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist immer, was "am Ende" bei herauskommt.

Und die Frage, die sich auch stellt ist, "was erwartet" der TE von uns und von seinem Fahrzeug. Das "alte" Fahrzeug war ein extrem gut ausgestatteter A4, ein Fahrzeug, welches mit ähnlichen Qualitäten von sehr vielen Herstellern gibt. (man muss halt nur manchmal die Markenbrille abnehmen).

So, wie den TE verstanden habe, spielt der Preis keine Rolle, jedoch der CO2-Ausstoss. Und, wenn man es schlichtweg darauf fokussiert, gibt es wohl derzeit nicht viele Fahrzeuge, die dem V60 D6 das Wasser reichen können.

Legt man Deine Maßstäbe an, verschiebt sich das Bild wieder, natürlich.
Ich möchte halt nur erreichen, dass man sein Weltbild etwas öffnet. Es gibt mehr als nur Audi, BMW oder Mercedes.

Ich bin viele verschiedene Fahrzeuge gefahren, aber, ich bin ehrlich, die immer wieder in vielen Foren herbeigeschworenen Differenzen sehe ich im Alltag nicht immer in der Beschriebenen "grösse".

76 weitere Antworten
76 Antworten

Dann werfe ich noch mal einen A4 3.0 TDI multitronic in die Runde.
Ausgestattet habe ich ihn mit allen Annehmlichkeiten, das beste Leder rein, alle Assistenzsysteme und die Dekorleisten diesmal in Klavierlack. Diese Kombination bleibt mit 129 Gramm Schadstoffausstoß noch im Rahmen und bietet dank des 204 PS starken Motors den meisten Fahrspaß. Auch Drive Select inklusive einstellbarem Fahrwerk und Lenkung ist dabei. Die meiner Meinung nach sehr schöne TV-Funktion habe ich jetzt mal rausgelassen. Mit einem V6 Diesel machst du auf jeden Fall nichts verkehrt, wirklich ein toller Wagen.

Audi Code: ACU2B5R9

Auch nicht schlecht 🙂

Mir kam gerade noch der Gedanke an einen schönen A5 Sportback 3.0 TDI multitronic

Audi Code: ACEM8NZP

Touche.

Einem A5 kann ich keinen VOLVO entgegensetzen. Hast gewonnen. Das Coupe ist noch in der "Mache" und der bisherige C70 ist gerade neu nicht mehr bestellbar.

Zum prall ausgestatteten A 3.0 nur folgende Gegenidee:
- nimm meinen S60 für knapp 53.000€
- statt des D4 den D5 (215PS) +1.650 (dann ist es allerdings ein 6-Gang Geartronic Automat)
- +190€ für die Schaltwippen (noch so was sinnfreies...) +150€ für das Sonnenrollo, +350€ für die Sportsitze, +1300 für die standheizung, = 56,135.
und für die Differenz von 6700€ kann man viele schöne andere dinge tun.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich mir für 66 k€ ein richtiges Auto kaufen würde, und nicht einen aufgebretzelten A4, mit kastriertem Motor. Wenn 3 liter, dann mindestens 250PS. (sorry für die Gehässigkeit. Ich meine es gar nicht so, aber der A5 gerade mit der 204PS-Maschine ist für mich in einer Fahrzeugecke, die ich nicht greifen kann. Viel zu gross, um "sportlich" zu sein, aber für 4 Leute ist hinten einfach kein Platz (zumindest habe ich mir mehrfach bei einem Kollegen die Rübe gestossen), die rahmenlosen Fenster machen einen Heidenlärm....)

Oder anders: für Deine erste Konfiguration des A4 bekommt man einen gleich ausgestatteten S60, aber mit 215PS und dem adaptiven Tempomaten.....Ach ja: 119gr Co2. Auch VOLVO beherrscht dieses Spiel mittlerweile.

Da ich zu faul bin, die Fahrleistungen zu vergleichen, Preisliste anbei.

Guten Rutsch!

Jetzt geht's aber los hier...

Also nochmal grundsätzlich: Ich würde beim Audi als Avant bleiben, genauso, wie er jetzt schon ist. Vielleicht ne andere Farbe, aber ansonsten gleich. Der A5 ist vielleicht etwas zu eng für diesen Einsatzzweck.

Der BMW 3er bietet ein gutes Automatikgetriebe und anständige Motoren. Eine Probefahrt muss klären, ob der Innenraum zusagt oder nicht. Ansonsten kann man auch BMW viel Geld für ein Mittelklasseauto überweisen...

Die aktuelle Mercedes C-Klasse als T-Modell wird wegen dem Modellwechsel vermutlich eher nicht gestattet werden, ihre Palette an Lederausstattungen ist begrenzt (designo wird wohl nicht erlaubt sein, gibt es glaube ich auch schon nicht mehr für die C-Klasse), beim Thema Multimedia kann sie nur bedingt mithalten.
Die neue C-Klasse als Limousine wird erst am März ausgeliefert, abgesehen davon wird sie immer am teuersten sein (wenn man alles reinpackt, bekommt man bestimmt auch schon ne S-Klasse für den Preis).

Der Volvo bedarf ebenfalls einer Probefahrt, ansonsten ist man natürlich auch in Schweden bereit für allerhand Klimmzüge in der Aufpreisliste.

Grundsätzlich gibt es zwischen diesen Autos kein wirkliches "besser" oder "schlechter", nur ein "anders"!
(auch wenn das mancher Markenfetischist anders darstellt)

Letztlich sollte dann doch einfach das "Will-ich-haben-Gefühl" entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Grundsätzlich gibt es zwischen diesen Autos kein wirkliches "besser" oder "schlechter", nur ein "anders"!
(auch wenn das mancher Markenfetischist anders darstellt)

Letztlich sollte dann doch einfach das "Will-ich-haben-Gefühl" entscheiden.

Genau. Mein Reden.

Und wenn sich der TE mal aufmacht, und einen S oder V60 zur Probe fährt und nicht einfach nach dem Motto "das bin ich schon immer gefahren, weiter so" verfährt, ist meine Mission erfüllt.

Zur Markenbrille: prüf mal Deine beiden ersten Statements. Sei ehrlich zu dir und frage: wie viel Markenbrille kommt da durch? Ich bin bis Sommer letzten Jahres sowohl BMW als auch VOLVO gefahren. Mein Fazit: die Zeiten, in denen der Mehrpreis von BMW und Co gerechtfertigt war, sind vorbei. Gute Motoren bauen mittlerweile viele Firmen. Und die Zeiten, in denen ein 6-zylinder BMW begeistert hat, sind vorbei. Der TE darf 4-zylinder kaufen....Und letztlich sind sich die Autos alle zu gleich, um in der Realität auch nur ansatzweise dem Image oder der Diskussion in einem Autoforum "Stand zu halten". IMHO.

Völlig richtig, den letzten Post unterschreibe ich so.
Ich frage euch ja HIER um eure Meinung und nicht im 8K-Forum. Wir sind anderen Marken durchaus aufgeschlossen. Und wir fangen ein paar Monate vorher an zu überlegen, damit wir hinterher nicht wieder in Zeitnot geraten und keine Probefahrten mehr machen können.
Den Volvo werden wir definitiv probefahren, genauso wie den BWM.

Der Konfigurator ist jetzt endlich für uns freigeschaltet.

Können Audi (A1, A3, A4), BMW (1er, 3er +GT) und Mercedes (A, B, C und CLA-Klasse) nehmen. Die anderen Marken wie Skoda, VW etc. wollen wir nicht. Volvo ist leider rausgefallen.
So wie es aussieht wird es auf den A3 oder A4 hinauslaufen. Der A3 ist deutlich besser motorisiert und hat die neuere Technik, ist aber leider etwas kleiner. Werden da mal eine Probefahrt wegen der Größe und der Innengeräusche machen.

Anschließend werde ich hier mal eine Konfigurationsliste posten. Vielleicht habt ihr dann ja noch ergänzende Tipps für uns. 🙂

Der A4 B8 wird seit 2007 gebaut und nächstes Jahr kommt der B9. Der neue A3 ist ein super Auto , und gefällt mir persönlich besser als der 1er und A-Klasse. Mit dem Budget müsste ein 2.0TDI 184PS Quattro S-Line S-Tronic (Sportsback/Limo) mit voller Hütte drin sein.

Mercedes hat aber deutlich aufgeholt: die neue C-Klasse ist sehr gut geworden. Allerdings gibt es das T-Modell (Kombi) noch nicht. Unter 50k braucht man bei Mercedes aber nicht anzufangen.

Der neue F3x von BMW ist auch top, und es gibt eine Vielzahl an Varianten. Der 3er GT hat ein riesiges Platzangebot, und der 4er als Grand Coupe sieht klasse aus. Aber selbst ein 420xd bekommt man über 65kEur wenn man Ausstattung mag.

Letztendlich solltet ihr alle Autos mal durchrechnen lassen.

PS: Skoda Octavia RS ist keine Option?

Meine Vorschläge wären einmal die A4 Limousine mit dem 3.0 TDI Multitronic und fast Vollausstattung. Da ist sogar das Aluminium / Holz Beaufort drin. Außerdem ist ein Fahrwerk mit Dämpferregelung verbaut.
Audi Code: ACNCZ2F5

Mein zweiter Vorschlag wäre die S3 Limousine. Ich weiß aber nicht, inwieweit die CO2-Emissionen euch da einschränken. Gerade für längere Strecken wäre aber der A4 die bessere Wahl.

Zu Mercedes: Die A-Klasse taugt nur bedingt als Langstreckenläufer, der CLA ist alles und nichts in einem Auto, in diesem Fall aber wohl eher nichts, das neue C-Klasse T-Modell ist teuer, wird erst Anfang Juni offiziell vorgestellt... Würde die B-Klasse bleiben... Aber naja. Damit fahren auch Tuppervertreter rum. Was aber nicht heißt, dass sie deshalb schlecht ist. Gut, in krankenhausweiß ist sie jetzt nicht ganz so attraktiv, aber auch aus einer B-Klasse könnte man viel rausholen...

Der Audi A3 ist das modernere Auto. Im Vergleich zur A4 Limousine ist er zwar etwas kleiner vom Innen- und Kofferraum her, aber günstiger und er sieht ja sowieso aus, wie jeder andere Audi auch. Im Vergleich mit dem Avant ist sie aber trotzdem mini. Besser beim A4 Avant bleiben!

Zu BMW: Beim 3er GT gibt es bis zur vorgegebenen CO2-Grenze nicht besonders viel Auswahl bei den Motoren, wobei er gegenüber der 3er Touring vorzuziehen wäre, wenn man sich an seinem Design nicht stört. Der 1er ist wie die A-Klasse einfach zu klein.

@SQ5: 3.0 geht aufgrund CO2 nicht (maximal 120gr :/). S3 geht wegen CO2 und Benzin nicht.
Jährliche Fahrstrecke beträgt ca. 90.000km, da ist ein Benziner denkbar unwirtschaftlich 😁

@Casper: Dann lohnt sich Mercedes in der Tat nicht.
3er GT hätte dann 143 PS, für die Klasse und das Gewicht wohl doch etwas wenig.

Ich tendiere ja zu dem A3, ist günstiger, moderner und besser motorisiert. Der A4 ist aber praktischer und größer und gefiele wohl dem Hauptnutzer auch besser. Das ist echt schwierig...

90000 pa im A3 halte ich für wenig sinnvoll. Was bringt viel Ausstattung wenns an was Grundsätzlichem wie zB ausreichend Platz mangelt???

90 tkm in einem solchen Wagen?
Ich würd mir keine Gedanken über den Wagen sondern über den Job machen.

Zu viele Km für die Fahrzeugkategorie oder zu kleines Auto für für die KM.
Oder falsches Unternehmen.

Wenn das nicht geht, würd ich das größte verfügbare Fahrzeug wählen, scheiß auf die Schnickschnacks.

Zitat:

Original geschrieben von Wireization


3er GT hätte dann 143 PS, für die Klasse und das Gewicht wohl doch etwas wenig.

Es ist ein Arbeitsgerät, kein Spaßgerät.Wenn du rund 2000km in der Woche fährst, dann wird vieles davon auf vollen Strassen sein. Da hast du weder einen Vorteil von schnellerer Beschleunigung noch von höherer Endgeschwindigkeit. Mehr PS und das abfordern von Leistung bei dichtem Verkehr steigert v.a. den Stresspegel. Solange du keine unrealistischen Ziele vorgesetzt bekommst, sehe ich das Problem nicht.

Von einem Kompaktfahrzeug würde ich bei der Fahrleistung die Finger lassen. Das "geht" zwar, aber ohne Not (Vorgabe) wüsste ich nicht warum man es machen sollte.

Haben uns jetzt für den A4 entschieden, trotz das es das gleiche Modell ist, das wir bereits haben.
Konfiguration im Anhang.

Sollte noch was zwingend rein? Beim letzten Mal habe ich zum Beispiel das Ablage-Paket vergessen 😠

Papa-auto
Deine Antwort
Ähnliche Themen