Mit wieviel Newton soll ich die Räder anziehen
Hallo zusammen,
kann mir jemand genau sagen mit wieviel Newton ich die Sommerräder 225/40/18 Alu, anziehen soll. Habe schon mehrere Angaben von 110-130NM, gelesen. Was ist richtig.
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XTino schrieb am 17. April 2015 um 13:00:26 Uhr:
Verstehe ich nicht warum man die Schrauben nicht ölen sollte. Im Kurbeltrieb werden doch auch alle Schrauben geölt um den richtigen gleichmässigen Drehmoment zu erlangen. Da löst sich auch nix!Und dann kann es ja bei den Radschrauben sein das ein ungeöltes Gewinde und eine angefressene Felge und Radschraube den Drehmonent so verfälschen das effektiv nur mit 80 angezogen wird....
Du verstehst es nicht, weil Du keine Ahnung hast! Schrauben im Motor und deren Anzugsmoment sind für geölte Montage ausgelegt. Es handelt sich außerdem i.d.R. auch um Dehnschrauben.
Was passiert, wenn Du Radschrauben ölst? Die Schraube lässt sich nun bei gleichem Drehmoment viel weiter reindrehen und wird dadurch viel stärker gedehnt. Kommt also ihrer Streckgrenze viel näher. Um lösen der Schraube geht es dabei nicht, die Schraube kann reißen. Dass bisher bei Dir nichts passiert ist, war nur Glück.
...denn sie wissen nicht was sie tun...
42 Antworten
Zitat:
@GTS Olli schrieb am 31. März 2015 um 18:47:13 Uhr:
Habe bis dato alle meine Räder bei verschiedenen Autos mit 120NM angezogen.
Eine Schraube war noch nie locker...
Ob man die Schrauben mit 120NM oder 130NM anzieht - ist fast egal - Hauptsache immer schön kreuzweise anziehen!!!
Natürlich passiert genau gar nichts, wenn man die Räder mit 120Nm oder 140Nm anzieht.
Trotzdem, fragt jemand so etwas, sollte man den offiziellen Wert nennen.
P.S.:
Zieht man nicht kreuzweise an, dann merkt man das spätestens bei der ersten Fahrt, die Geschwindigkeiten von in Richtung 100km aufweist 😉.
Immer nach 50 km kontrollieren. Mit einem Drehmomentschlüssel habe ich noch nie meine Räder angezogen obwohl ich einen habe.
Habe aber auch ein Gefühl entwickelt was fest ist und was nicht. Wer das nicht hat sollte das einen Fachmann machen lassen oder mit Drehmomentschlüssel arbeiten.
130nm ist fest.
Dort, wo ein festes Drehmoment vorgeschrieben ist hat man das auch so azuziehen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass du per Hand 110 bis 130 Nm unterscheiden kannst.
Bevor hier Polemik aufkommt: Ich habe im Berufsleben bis vor kurzer Zeit Maschinen repariert. Dort mussten viele Schrauben nach Drehmoment angezogen werden. Und bei den Schrauben haben wir auch alle mit dem Drehomentschlüssel gearbeitet. Und ich hätte jeden der das nicht gemacht hätte aus der Werstatt rausgeschmissen.
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 31. März 2015 um 19:34:37 Uhr:
Immer nach 50 km kontrollieren.
Also ich habe noch keine Schraube gesehen, die korrekt angezogen war und sich von allein gelöst hat.
Das einzige was ich gesehen habe, sind vergessene Schrauben, die handfest angezogen wurden und dann leider versäumt wurde, diese richtig anzuziehen.
Für mich ist diese 50km Geschichte einfach nur eine Variante, um ggf. seinen Pfusch kontrollieren zu lassen bzw. aus der Geschichte heraus zu kommen.
Zitat:
@amdwolle schrieb am 31. März 2015 um 19:41:13 Uhr:
Dort, wo ein festes Drehmoment vorgeschrieben ist hat man das auch so azuziehen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass du per Hand 110 bis 130 Nm unterscheiden kannst.
Bevor hier Polemik aufkommt: Ich habe im Berufsleben bis vor kurzer Zeit Maschinen repariert. Dort mussten viele Schrauben nach Drehmoment angezogen werden. Und bei den Schrauben haben wir auch alle mit dem Drehomentschlüssel gearbeitet. Und ich hätte jeden der das nicht gemacht hätte aus der Werstatt rausgeschmissen.
In vielen Bereichen ist es wichtig, exakt ein Drehmoment einzuhalten, insbesondere bei den kleinen Drehmomenten.
Aber beim Rad eines Autos passiert wie gesagt gar nichts wenn 120Nm vorgeschrieben sind und du mit 110Nm oder 130Nm anziehst.
Das hat nichts mit Polemik zu tun, sondern ist technisch einfach so.
P.S.:
Etwas mehr Drehmoment im Zweifel drauf zu geben, hat in aller Regel höchstens die Kosequenz zur Folge, dass sich die Schrauben wieder schlecht lösen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amdwolle schrieb am 31. März 2015 um 19:41:13 Uhr:
Dort, wo ein festes Drehmoment vorgeschrieben ist hat man das auch so azuziehen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass du per Hand 110 bis 130 Nm unterscheiden kannst.
Ein Drehmoment ist auch bei Schrauben am Fahrrad vorgeschrieben...habe auch da ein Drehmomentschlüssel. Der geht ab 5 nm los.
Ich habe nie geschrieben das ich ein gewissees Drehmoment per Hand anziehen kann.
Ist auch wurscht...meistens wird eh mit zuviel Drehmoment angezogen....wenn es per Hand passiert.
Wichtig ist, daß die "Anpressflächen" am Rad /FZ richtig sauber sind, denn dies hat einen wesentlichen Einfluß darauf, ob sich die Radschrauben im Betrieb lösen oder eben nicht.
Das ist einer der Gründe für mich, selber zu wechseln, denn in der Radumstecksaison wird da im Zweifel nicht so genau drauf geachtet weil die Reifenhändler/Werkstätten im Streß sind.
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 31. März 2015 um 19:34:37 Uhr:
Mit einem Drehmomentschlüssel habe ich noch nie meine Räder angezogen obwohl ich einen habe. Habe aber auch ein Gefühl entwickelt was fest ist und was nicht.
...
130nm ist fest.
Nach fest kommt ab. 😉
Warum 120 wenn 130 richtig ist?!?
Zitat:
@diug schrieb am 17. April 2015 um 12:42:08 Uhr:
Warum 120 wenn 130 richtig ist?!?
Das frag ich mich auch...
Zitat:
@diug schrieb am 17. April 2015 um 12:42:08 Uhr:
Warum 120 wenn 130 richtig ist?!?
Wenn die Auflagefläche sehr sauber ist langen auch 100 .
Bei meinen Privatautos gibts nur einen Anzugsmoment 100 bei jedem unserer Autos. Und die Gewinde sprüh ich seit jeher mit Silikonöl ein. Hat sich noch nie was gelöst.
Mein Kumpel ist Kfz- Meister, kurz vor der Pensionierung, der zieht seit jeher seine Autos immer mit 80 NM an und hatte noch nie Probleme, egal welches Auto, von VW bis Benz alles dabei.
Verstehe ich nicht warum man die Schrauben nicht ölen sollte. Im Kurbeltrieb werden doch auch alle Schrauben geölt um den richtigen gleichmässigen Drehmoment zu erlangen. Da löst sich auch nix!Und dann kann es ja bei den Radschrauben sein das ein ungeöltes Gewinde und eine angefressene Felge und Radschraube den Drehmonent so verfälschen das effektiv nur mit 80 angezogen wird....
130 berücksichtigt alle Fehler in der Montage.
130Nm sind vorgeschrieben. Und zwar trocken! Das ist also vom Hersteller nicht als Diskussionsgrundlage gedacht.
Zitat:
@XTino schrieb am 17. April 2015 um 13:00:26 Uhr:
Verstehe ich nicht warum man die Schrauben nicht ölen sollte. Im Kurbeltrieb werden doch auch alle Schrauben geölt um den richtigen gleichmässigen Drehmoment zu erlangen. Da löst sich auch nix!Und dann kann es ja bei den Radschrauben sein das ein ungeöltes Gewinde und eine angefressene Felge und Radschraube den Drehmonent so verfälschen das effektiv nur mit 80 angezogen wird....
Du verstehst es nicht, weil Du keine Ahnung hast! Schrauben im Motor und deren Anzugsmoment sind für geölte Montage ausgelegt. Es handelt sich außerdem i.d.R. auch um Dehnschrauben.
Was passiert, wenn Du Radschrauben ölst? Die Schraube lässt sich nun bei gleichem Drehmoment viel weiter reindrehen und wird dadurch viel stärker gedehnt. Kommt also ihrer Streckgrenze viel näher. Um lösen der Schraube geht es dabei nicht, die Schraube kann reißen. Dass bisher bei Dir nichts passiert ist, war nur Glück.
...denn sie wissen nicht was sie tun...
Zitat:
@Powermikey schrieb am 17. April 2015 um 13:19:29 Uhr:
Du verstehst es nicht, weil Du keine Ahnung hast! Schrauben im Motor und deren Anzugsmoment sind für geölte Montage ausgelegt. Es handelt sich außerdem i.d.R. auch um Dehnschrauben.Zitat:
@XTino schrieb am 17. April 2015 um 13:00:26 Uhr:
Verstehe ich nicht warum man die Schrauben nicht ölen sollte. Im Kurbeltrieb werden doch auch alle Schrauben geölt um den richtigen gleichmässigen Drehmoment zu erlangen. Da löst sich auch nix!Und dann kann es ja bei den Radschrauben sein das ein ungeöltes Gewinde und eine angefressene Felge und Radschraube den Drehmonent so verfälschen das effektiv nur mit 80 angezogen wird....Was passiert, wenn Du Radschrauben ölst? Die Schraube lässt sich nun bei gleichem Drehmoment viel weiter reindrehen und wird dadurch viel stärker gedehnt. Kommt also ihrer Streckgrenze viel näher. Um lösen der Schraube geht es dabei nicht, die Schraube kann reißen. Dass bisher bei Dir nichts passiert ist, war nur Glück.
...denn sie wissen nicht was sie tun...
Es sollte hier doch um fachlichen Austausch gehen und keine persönliche Anmache. Fühle mich im W124 Forum besser aufgehoben. Da gehts um einiges fachlicher zu! Überheblichkeit kommt vor dem Fall!
Bis auf den ersten Satz war das fachlich. Da Du das offenbar immer noch nicht verstehst, stimmt aber auch dieser erste Satz.
Ich habe das so hart geschrieben, damit das bloß niemand nachmacht! Um persönliches geht es mir nicht.