Mit RTTI sehr unzufrieden

BMW 3er F30

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

Beste Antwort im Thema

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

221 weitere Antworten
221 Antworten

@ UA2
Respekt ! Sehr guter Beitrag !

Endlich mal einer, der diese "Navi-Abzocke" der Autohersteller näher "beleuchtet".
Und nicht nur oberschlau antwortet: "Brauchst ja nicht kaufen" ...

Immerhin kostet ja dieses Navipaket mit RTTI schlappe 3100 € !
Dafür kaufen viele andere ganze (gebrauchte) Autos ... Dazu noch die Updatekosten ...

Zitat:

Original geschrieben von UA2


.....Ich vermisse im BMW immer die Touchscreenbedienung........

Touchscreen finde ich im Auto nicht so gut!

Man muss bei der Zieleingabe noch mehr auf den Bildschirm schauen um die Zeile zu treffen bzw. die richtige Taste. Das Display ist nach kurzer voller Fingerabdrücke.

Ich nutze häufig die Spracheingabe, mit etwas Übung funktioniert sie recht zuverlässig.
Die ganz bequeme Variante für Connected-Drive Besitzer ist der Concierge-Service, dann braucht man nur einen Klick.😉

...war ein wenig OT!
Sorry AL

Um mal auf den Ausgangspost zurückzukommen:

ich bin auch äusserst unglücklich mit der RTTI-Datenqualität.

"Echtzeit" ist natürlich nur ein Marketing-Gag, damit kann ich leben. Zumindest sind die Daten spürbar aktueller als TMC / TMCpro.

Sehr ärgerlich und unverständlich ist aber die mangelhafte Abdeckung. Die "Auflösung" von RTTI beträgt ja nur 500m, das ist gerade innerstädtisch und auf Zubringerstrecken einfach viel zu grob.

Wenn ich in der Stadt eine 450m lange total verstopfte Straße habe, wird das vom RTTI gar nicht erfasst.

Hab mir mal den Spaß gemacht und RTTI- und Google Traffic-Daten nebeneinandergelegt.

Da sieht auf Google-Seite die deutlich bessere Abdeckung innerstädtisch und auf Autobahnabzweigungen.

Schön wird's immer dann, wenn RTTI innerstädtisch Staus umfahren will. Natürlich nicht nach dem Muster

"von einer verstopften auf eine freie Strecke"

sondern

"von einer verstopften auf eine Strecke, von der RTTI nicht weiss, dass sie noch verstopfter ist"

RTTI
Google Traffic

Ich habe bisher RTTI nur im Stadtverkehr mehrere Tage testen können und bin erheblich enttäuscht worden.

Die Investition in ein RTTI werde ich mir auch beim nächsten Wagen sparen.

UA2, du hast viele Kritikpunkte am BMW-Navi aufgelistet, die sich mit meiner Ansicht decken. Für mich immernoch rätselhaft, weshalb BMW keine besseren Bedienkonzepte (z.B. per Touch oder Kombination, längst Standard bei anderen Marken, auch Premium-Marken) entwickelt, einfachste Funktionen, wie z.B. ein Routentracking oder die Speicherung tatsächlich gefahrener Routen nicht integriert etc.

Aber naja, sie wollen uns ja auch morgen noch den Schnee von gestern als Innovation verkaufen. Alles schön dosiert...

Ähnliche Themen

also das Bedienkonzept find ich nach wie vor klasse.

Haben einen Touchscreen im Golf, ich bin jedes Mal froh, wenn ich wieder mein geliebtes Knubbelchen im BMW in der Hand habe.

Denn das kann man (fast) blind bedienen, beim Touchscreen müsste ich mich immer nach vorne beugen und -je nach Straßenlage und Geschwindigkeit- mit dem Finger übers Display irren.

Zitat:

Original geschrieben von jcwww


also das Bedienkonzept find ich nach wie vor klasse.

Haben einen Touchscreen im Golf, ich bin jedes Mal froh, wenn ich wieder mein geliebtes Knubbelchen im BMW in der Hand habe.

Denn das kann man (fast) blind bedienen, beim Touchscreen müsste ich mich immer nach vorne beugen und -je nach Straßenlage und Geschwindigkeit- mit dem Finger übers Display irren.

Nun, die Touchbedienung sollte ja nicht das Sprachbedienkonzept ersetzen, sondern das iDrive. Während der Fahrt nutze ich nur höchst selten das iDrive, da wird das meiste und wichtigste mit Sprachbedienung gemacht. Wenn der Wagen steht (Ampel, vor oder nach Fahrt), kann ich wesentlich schneller und intuitiver mit Touch-Bedienung arbeiten und mir die verschachtelten Menues des iDrive sparen.

Ich fahre öfter einen Range Rover Sport und einen Evoque. Beide haben ein Kombisystem aus Tasten- und Touchbedienung. Für mich eine gelungene Kombi.

In anderen Transportmitteln, die wesentlich sicherheitskritischer sind, werden seit Jahren zunehmend Touch-Bedienelemente für Steuerungs- und Informationssysteme verbaut.

zumindest im großen Navi ist ein Touchfeld auf dem iDrive Controller, welches zu zumindest bei mir wunderbar funktioniert und dem Touchscreen der VWAG haushoch überlegen ist (wenn man fährt). Der Blick kann hierbei auf der Straße bleiben und die Ansagen, welcher Buchstabe gerade "geschrieben" wurde, passt auch.

Zudem gibt es immer noch die Sprachbefehle, die selbst mir, trotz schwäbisch, zu 99% gelingen. Schwierigkeiten bekommt das System nur, wenn meine Mädels im Auto mal wieder nicht kurze Momente inne halten können 😉.

Ansonsten habe ich bisher kein zuverlässiges Traffic-Management genießen können. TMC(pro) ist in Deutschland ein Witz (in Italien und Frankreich besser), RTTI funktioniert da generell besser. Falk und Navigon sind auch weit von "brauchbar" entfernt. So verlasse ich mich immer noch auf die Ortskundigkeit und Erfahrung. Ist sowieso schneller... weil wenn jeder die Umgehungen benutzt sind auch diese voll. Und im Ausland ist es eben ein nettes Gimick, was keine Zusatzkosten verursacht (im Gegensatz zu diesen ganzen Smartphone-Apps).

Zitat:

Original geschrieben von jcwww


also das Bedienkonzept find ich nach wie vor klasse.

Haben einen Touchscreen im Golf, ich bin jedes Mal froh, wenn ich wieder mein geliebtes Knubbelchen im BMW in der Hand habe.

Denn das kann man (fast) blind bedienen, beim Touchscreen müsste ich mich immer nach vorne beugen und -je nach Straßenlage und Geschwindigkeit- mit dem Finger übers Display irren.

Sehe ich auch so. Touchbedienung im Jaguar, VW und im Ford ist eine Katastrophe. Verbunden mit einer etwas wirren Menüführung... hooray.... Dann doch lieber iDrive...

In Österreich scheint RTTI zumindest besser funktionieren, die Anzeigen decken sich recht gut mit der wirklichen Verkehrslage und auch die Umfahrungen funktionieren eigentlich ganz okay...

Ich bin den neuen Mazda6 mal Probe gefahren - der hat ein integriertes TomTom.

Bei der Probefahrt bin ich von der Autobahn runter auf die Landstrasse um das Kurvenfahren zu testen (hatte ein entsprechendes Ziel einprogrammiert) und kam auf der Landstrasse an einer noch recht frischen Unfallstelle vorbei (kurz vor einer Kreuzung eine Frontale "Begegnung" bei augenscheinlichen niedrigem Rest-Tempo. Eines der Autos war zwar von der Fahrbahn runter (Standstreifen) aber noch keine Polizei vor Ort. Die Verzögerung wurde im Navi gefühlt Meter-genau angezeigt (im meine Richtung waren es ca 30Meter). Auch auf der Rückfahrt wo es dann schon 150Meter waren (mittlerweile regelte die Polizei den Verkehr) passt ebenfalls sehr genau wo es anfing stockend zu werden. Stau-Anzeige war also ein Traum.

Aber: Bedienung war trotz Touchscreen und Knöpfe nicht berauschend. Optisch sah es auch bescheiden aus. Und die Hardware war trotz des kleinen Bildschirms schon sichtlich überfordert (träge). Alles in allem absolut kein Vergleich zum Navi-Pro. Selbst wenn es im BMW die Wahl gäbe, wäre es für mich keine Frage was ich wählen würde. Die Fähigkeit einen Stau anzuzeigen in dem ich stehe ist ja nicht das relevante - sondern wieviel Zeit es letztlich sparen kann mit besserer Alternativroutenberechnung. Hier sind meine Erfahrungen mit Umfahrungen selbst mit viel Ortskenntnis meist recht Bescheiden. Ich akzeptiere dass andere wie hier erläutert andere Erfahrungen gemacht haben - aber meine Strategie ist (außer bei schweren Unfällen/Vollsperrungen) meistens ohnehin das sture weiterfahren, und die Zeit beim rollen lassen dann eben zu entspannen.

Letztlich ist auch klar, warum die Hersteller lieber ihr eigenes Süppchen kochen: Viel bessere Integration und weniger Kompromisse. Ein Auto hat bereits unzählige Schnittstellen und muss zahllose Standards/Interoperabilität mit XYZ-Zulieferern sicherstellen - bevor man sich noch eine Baustelle aufmacht - die dann v.a. an einer Stelle sitzt die so stark vom Kunden wahrgenommen wird - da muss man schon eine tiefergehende Kosten-/Nutzenabwägung machen. Und letztlich hat man ein Alleinstellungsmerkmal - wenn man ein eigenes hochwertiges Navi im Angebot hat. Wenn man vom Premiumherstellern weg zu Herstellern mit niedrigen Margen schaut, stellt man fest, dass hier viel eher die Bereitschaft da ist zu kooperieren. Denn ausschlaggebend ist hier vielmehr der Preis anstelle der anderen genannten Punkte.

BMW hat schon erkannt, dass sie sich öffnen müssen (daher ja die immer bessere Integration mit anderen Geräten und mit Apps usw.), aber bei erfolgreichen, etablierten Produkten kann so ein Wandel nur langsam passieren - da die Gefahr viel zu gross ist vieles "kaputt" zu machen.

ja, genau....ich war zuletzt in Belgien und hatte immer an den gleichen Streckenabschnitten kein
RTTI, dann heimgefahren über Luxemburg - das gleiche Problem ! irgendwann kamen dann wieder
die Balken ;-)
Ich werde das System auf jeden Fall nicht mehr für den momenetan stolzen Preis verlängern.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das Problem ist wohl die Datenbasis - wenn niemand der als "Datenlieferant" fungieren kann deine Strecke zuvor gefahren ist gibt's auch keine Daten . Wo die Anzeige des Verkehrsaufkommens selbst auf den ländlichsten Straßen sehr gut funktioniert, ist die Maps-App im iPhone. Die haben halt den Vorteil, dass iPhones einen sehr gute Abdeckung haben und daher ist auch die Datenbasis entsprechend.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Alleinstellungsmerkmal - wenn man ein eigenes hochwertiges Navi im Angebot hat.

Das BMW Navi-Prof. ist weder ein Alleinstellungsmerkmal noch hochwertig. Es ist hochpreisig und bis auf die Integration in andere Fahrzeugsysteme softwaremäßiger Schrott.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Alleinstellungsmerkmal - wenn man ein eigenes hochwertiges Navi im Angebot hat.
Das BMW Navi-Prof. ist weder ein Alleinstellungsmerkmal noch hochwertig. Es ist hochpreisig und bis auf die Integration in andere Fahrzeugsysteme softwaremäßiger Schrott.

Sorry, aber das finde ich ganz und gar nicht. Was ist es denn, was dich so stört?

Die Anzeige ist super, die Ansagen kommen genau richtig, die Abbiegedarstellung bietet in der Form jedenfalls weder TomTom noch die anderen bekannten Marken...

Zitat:

Original geschrieben von karakalAustria


Sorry, aber das finde ich ganz und gar nicht. Was ist es denn, was dich so stört?
Die Anzeige ist super, die Ansagen kommen genau richtig, die Abbiegedarstellung bietet in der Form jedenfalls weder TomTom noch die anderen bekannten Marken...

ich habe schon mehrfach in unterschiedlichen, auch in diesem Threads dazu geschrieben. Möchte mich nicht jedesmal wiederholen.

Über die Form einer Darstellung kann man geteilter Meinung sein, aber es gibt klare Leistungs- und Ausstattungskriterien, die das Navi Prof. mit oder ohne RTTI nicht bietet bspw. eine Routenspeicherung (trackrecord) - nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Speicherung von Routenpunkten, die man als Ziele eingegeben hat, wie es das BMW-Navi tut.

Ich habe auch immer wieder mal Staus durch die ich problemlos mit 200 km/h fahren kann und dann wieder freie Strecken wo ich stehe. - mit RTTI -.
Nett ist auch, dass ich an einer Stelle der BAB A8 auch mal links abbiegen soll - das lass ich dann besser.

Ansonsten verlass ich mich i.A. drauf und es passt ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Alleinstellungsmerkmal - wenn man ein eigenes hochwertiges Navi im Angebot hat.
Das BMW Navi-Prof. ist weder ein Alleinstellungsmerkmal noch hochwertig. Es ist hochpreisig und bis auf die Integration in andere Fahrzeugsysteme softwaremäßiger Schrott.

Ich würde es nun nicht gleich

'softwaremäßiger Schrott'

nennen aber immerhin

'softwaremäßig simpel gestrickt'

Zu RTTI habe ich die Idee des Vergleichs mit Google mal aufgegriffen. Zum Beispiel AC-Nord - hier habe ich den morgentlichen Staus bei RTTI komplett vermisst (man steht dort ca. 5min im Stau nach Holland): die ersten beiden Bilder.

Bei Düsseldorf Flughafen fehlt auch der eine (permanente) Stau.

In Köln ist die Abdeckung einfach lächerlich ...

Google-Snapshots und RTTI-Fotos jeweils zur selben Zeit (heute morgen ca. 09:00h) aufgenommen!
Auch das weitere Reinzoomen in Köln bringt keine weitere Strassenstaudaten hervor - leider!

Nach meiner Erfahrung des letzten Jahres in Düsseldorf sind die Daten bzw. die Abdeckung des Strassennetzes von Google und von TomTom auf gleichem Niveau. Ich würde bei der Aktualität der Daten TomTom sogar noch einen kleinen Vorteil ggü. Google geben. RTTI ist etwas schneller als der alte, magere TMC-Dienst aber um Längen schwächer als Google/TomTom!

Deine Antwort
Ähnliche Themen