Mit Quattro im Schnee fest gefahren!?
Hallo zusammen!
Normalerweise treibe ich mich nur im BMW 5er oder Golf VI Forum rum, aber jetzt muss ich der Audi-Abteilung doch mal einen Besuch abstatten 😁
Anlass ist folgender: Hier in Berlin liegt derzeit sehr sehr viel Schnee. Besonders hier in den Seitenstraßen fahren sich ständig Leute fest. Vor einigen Tagen fuhr sich irgendein alter Toyota Geländewagen fest (hatte Allrad). Die Vorderräder steckten im Schneehaufen und drehten nur selten durch, die Hinterräder standen einigermaßen frei und drehten sich fast nur. Es sah also so aus, als ob der Allradantrieb nicht richtig funktionierte und ich dachte mir noch so: "Naja Toyota, nichts ist unmöglich... 😉"
Als ich aber heute meinen BMW 5er vom Schnee befreite, wollte hinter mir ein Audi A6 Avant 3.0 tdi quattro einparken. Er versuchte es erst vorwärts, rutschte aber an der hohen Schneekante entlang und versuchte es dann nochmal rückwärts. Tja und nachdem die beiden Hinterräder im Tiefschnee steckten und die Vorderreifen sich noch auf der Straße befanden, blieb er stecken. Vor - Zurück nichts ging mehr...
Die Situation war im Prinzip genauso wie bei dem Toyota, nur das diesmal die Hinterreifen tief versunken waren und die Vorderreifen auf der rutschigen Straße aufsetzten. Der Fahrer stieg aus und schaute sich das Ganze an, stieg ein, versuchte sich frei zu schaukeln... No way...
Auch hier drehten die Vorderreifen nur durch, die Hinterreifen nur immer ganz kurz und wurden dann gleich wieder abgebremst. Dadurch hatte der A6 quasi keinen Quattro mehr, sondern nur noch reinen Frontantrieb.
Ich als BMW Fahrer bin ja auf so etwas vor bereitet und holte mal meine Schippe und Streusand aus dem Kofferraum 😉
Ich fragte ihn: Gehts nichtmehr weiter? Er: Tja komisch, irgendwie nicht.
Ich wieder: Haben Sie ESP mal versucht auszuschalten? Er: Ja hatte ich eben versucht!
Ich: Hmm komisch, die Hinterräder standen auch wo sie auf das Gas sind, ist der Quattro vielleicht deaktiviert? Keine Ahnung...
Er: Gute Frage, ich glaube das kann man garnicht... Er ging wieder ins Auto und suchte im MMI etwas rum und drückte ein paar Tasten.
Er: So jetzt versuche ich's nochmal ESP ist jetzt aus.
Tja, und wieder das gleiche Bild. Naja um das etwas abzukürzen, wir haben dann die Hinterreifen etwas aus den Schnee gegraben mit der Schaufel, Streusand drunter und dann ging es weiter. Winterreifen hatte er definitiv drauf, waren Dunlop WinterSport 3D!
Hat der Mann irgendwas falsch gemacht? Oder ist das so, dass quattro wegen einer Differentialsperre, Valdexkupplung oder ähnliches kein wirklicher permanenter Allradantrieb ist? Kann man Quattro vielleicht deaktivieren oder so? Würde mich einfach mal interessieren, warum das nicht geklappt hat.
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Die EDS ist nur eine Pseudo-Differentialsperre. Das Differential an den Achsen ist ein gewöhnliches offenes Differential, das nicht sperrbar ist. Wenn nun ein Rad auf blankem Eis steht und das andere auf Asphalt, dann dreht das auf Eis durch. Die ESD bremst nun das durchdrehende Rad ab und leitet somit das Antriebsmoment zum anderen Rad, das ja auf Asphalt steht. Somit ist ein vorankommen möglich. Leider gibt es kein mechanisch sperrbares Differential bei den Audis mehr. Ich hatte noch eines an der Hinterachse bei meinem alten 100er quattro. Das war wirklich eine mechanische 100% Sperre. Und die ESD wirkt nur je Achse, nicht achsübergreifend.
Zu den quattro vs. xDrive Videos: Das Torsen Differential ist drehmomentfühlend und reagiert wie der Name schon sagt (Torque Sensing) auf Drehtmomentunterschiede. Wenn die eine Achse, die auf den Rollen steht, durchdreht, kann absolut kein, also 0, Drehmoment auf die Straße gebracht werden. So, das Torsen verteilt nun die Antriebsmomente mit einem Faktor von glaube ich max. 3 von der einen Achse zur anderen. Wenn nun auf der Hinterachse das Drehmoment 0 ist und das mit einem Faktor von 2 oder was auch immer multipliziert wird, bleibt der Wert 0. Somit bekommt die andere Achse kein Antriebsmoment ab und dreht sich nicht. Dieses Problem ist systemimmanent und auch schon lange bekannt.
Meiner Meinung nach kann der Q5 aber trotzdem hochkraxln. Man sollte mal die ASR ausschalten und RICHTIG Gas geben. Nicht nur ein wenig reinsteigen sondern richtig. Wenn man ordentlich ins Gas steigt kann u.U. ein klein wenig Drehmoment aufgebracht werden und somit erhält dann die Achse auf festem Grund auch ein Antriebsmoment. Auch die EDS braucht einen gewissen Drehzahlunterschied um anzuspringen. Da hilft ein wenig Gas geben eben nur wenig.
Und übriges sind die Tests etwas fern ab der Realität. Der Gleitreibunskoeffizient von Autoreifen auf Eis ist irgendwas bei 0.05 soweit ich mich noch erinnern kann. Die Rollen haben sicherlich einen deutlich geringeren Gleitreibunskoeffizienten und somit ist das Szenario für mich nicht praxisrelevant, denn viel glatteres als Eis ist mir noch nicht untergekommen (ja, noch etwas Wasser drauf, dann ist es wirklich rutschig).
115 Antworten
Fest gefahren hab ich mich auch schon, lag aber eher daran, das ich mit dem Auto auf dem Schnee regelrecht aufgesessen bin. 🙄
Beim öfnnen der Türe war der Schnee eben zur Türunterkante. 😁
Half nur noch die Schneeschippe.
so on
Zitat:
Original geschrieben von realworld
Fest gefahren hab ich mich auch schon, lag aber eher daran, das ich mit dem Auto auf dem Schnee regelrecht aufgesessen bin. 🙄Beim öfnnen der Türe war der Schnee eben zur Türunterkante. 😁
Half nur noch die Schneeschippe.
so on
Das ist mir die Tage auch passiert - bin nur in den tiefen Schnee rein weil der vor mir plötzlich quer stand.
Aufsitzen ist eigentlich der einzigste Grund nicht weiter zu kommen. Der Berliner A6 Fahrer hatte wohl kein Glück seine Helferlein abzustellen...
Hallo,
ein Quattro unterliegt eben auch der Physik...
Wenn der Gripp einfach nicht mehr reicht um das Fahrzeug in bewegen zu setzten, hilft eben alles nichts mehr.
Ist mir übrigens letztens auch passiert, aber nicht im A6 sondern in nem Geländewegen und der hatte sogar drei mechanische Sperren, da konnte nur noch der Tracktor helfen...
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike186
Ja, steht alles in der Betreibsanleitung. Verstehe nicht warum sich viele nicht damit beschäftigen und sich nicht mal mit der Technik von ihrem Auto vertraut machen.Zitat:
Original geschrieben von A6erHH
Jop...
ganz einfach ESP Taste ca 5 -10 sek. gedrückt halten um ESP + ASR auszuschalten dann hast du auch richtig Quattro so wie du ihn auch brauchst in solche Situationen... steht aber glaub ich auch im Betriebsanleitung...btw. ich hatte auch schlimmere Situationen wo ich dank Quattro dann Problemlos rauskam und dann auch eben wegen ASR + ESP auschalten.
Gruß
A6erHH
Ich kann meinem "Vorredner" nur zustimmen. Aber, allein die Betriebsanleitung lesen nützt nicht viel. Man sollte schon verstehen was dort steht, und was dann im Fahrzeug vor sich geht, z.B bei "ASR off"!
Gruß
H.-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Hallo,ein Quattro unterliegt eben auch der Physik...
Wenn der Gripp einfach nicht mehr reicht um das Fahrzeug in bewegen zu setzten, hilft eben alles nichts mehr.Ist mir übrigens letztens auch passiert, aber nicht im A6 sondern in nem Geländewegen und der hatte sogar drei mechanische Sperren, da konnte nur noch der Tracktor helfen...
Grüße
Ja nur hier lag ja das Problem daran, dass der Quattro einfach mal garnicht gewirkt hat. Sprich die Hinterräder haben sich erst garnicht bewegt. Eine eindeutige Erklärung dazu gibt es scheinbar auch nicht. In den anderen Thread der vom Audi A4 Forum weiter oben verlinkt wurde, waren sich die Leute uneinig.
Viele waren der Meinung, dass man mit ausgeschalteten ESP den vollen Quattro zur Verfügung hat, aber das scheint nicht so zu sein...
Da muss dann doch nochmal die Frage geklärt werden: Ist Quattro wirklich ein vollwertiger Allradantrieb der zum Beispiel mit dem BMW xDrive zu vergleichen ist? Oder ist es nur noch eine Mild-Version des Ur-Quattro. Ich finde für Leute die sich viel in den Bergen bewegen und dort Allrad wirklich benötigen, wäre das schon sehr relevant.
Grüße
Peter
Hallo,
schau dir mal auf Youtube die Videos an die du findest wenn du nach "Quattro vs. X-Drive" suchst.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MarkusR
Aufsitzen ist eigentlich der einzigste Grund nicht weiter zu kommen. Der Berliner A6 Fahrer hatte wohl kein Glück seine Helferlein abzustellen...
... dem muss ich dann (leider) mal widersprechen.
Selbsterfahrung:
- waagerechte Straße, ca. 20cm (Neu-)Schnee, darunter etwas Eis - wie sich später herausstellte, rechts und links am Straßenrand lag der Schnee ca. 1,50m hoch
- Audi (absichtlich) etwas quer gestellt - "Nase" tupfte leicht in die Schneewand am Straßenrand
- vorwärts ging demzufolge nicht mehr - Schneewand von 1,50m
- ... und rückwärts wollte der Dicke nicht mehr - Vorderräder drehten und drehten - die Hinterräder bewegten sich keinen mm - und ja, es ist ein Quattro 🙂
- mit ESP, ohne ESP mit ASR, ohne ASR, (und die Systeme war jeweils deaktiviert - laut Anzeige im FIS), mit wenig Gas, und mit viel Gas - NIX ging mehr
Zwei freundliche Anwohner halfen mir dann mit "menschlicher" Schubkraft.
Trotz allem bin ich begeistert von dem Auto - auch von dem Quattro-Antrieb. Meine Garagen-Einfahrt hat eine Steigung von knapp 20% und da fahre ich fast jeden Tag rückwärts hoch - ohne Probleme. Die eigenen Beine haben die Auffahrt hoch schon mal versagt 😉 - der Dicke bisher nicht (3xHolzklopf).
Grüße an Alle
- Anatoli66-
Zitat:
Da muss dann doch nochmal die Frage geklärt werden: Ist Quattro wirklich ein vollwertiger Allradantrieb der zum Beispiel mit dem BMW xDrive zu vergleichen ist?
Das ist schon mal eine leicht zu beantwortende Frage.
Der Quatto ist auf jeden Fall der PERMANENTE vollwertigere Allradantrieb.
Der X Drive ist weder Permanent und zudem wesentlich mehr von elektrischen Eingriffen abhängig. ER kann soweit ich weiß ohne elektronik nicht mal Antriebsmomente verteilen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Ja nur hier lag ja das Problem daran, dass der Quattro einfach mal garnicht gewirkt hat. Sprich die Hinterräder haben sich erst garnicht bewegt. Eine eindeutige Erklärung dazu gibt es scheinbar auch nicht. In den anderen Thread der vom Audi A4 Forum weiter oben verlinkt wurde, waren sich die Leute uneinig.Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Hallo,ein Quattro unterliegt eben auch der Physik...
Wenn der Gripp einfach nicht mehr reicht um das Fahrzeug in bewegen zu setzten, hilft eben alles nichts mehr.Ist mir übrigens letztens auch passiert, aber nicht im A6 sondern in nem Geländewegen und der hatte sogar drei mechanische Sperren, da konnte nur noch der Tracktor helfen...
Grüße
Viele waren der Meinung, dass man mit ausgeschalteten ESP den vollen Quattro zur Verfügung hat, aber das scheint nicht so zu sein...
Da muss dann doch nochmal die Frage geklärt werden: Ist Quattro wirklich ein vollwertiger Allradantrieb der zum Beispiel mit dem BMW xDrive zu vergleichen ist? Oder ist es nur noch eine Mild-Version des Ur-Quattro. Ich finde für Leute die sich viel in den Bergen bewegen und dort Allrad wirklich benötigen, wäre das schon sehr relevant.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
ESP hat auf den Quattro-Antrieb keinen Einfluß. Das sind verschiedene "Baustellen".
Bei ausgeschalteter ASR (Anti-Schlupf-Regelung) wird nur verhindert, dass durchdrehende Räder abgebremst werden ( direkter Bremseingriff). Dieses, "ASR off" wird von Audi bei schneebedeckter Fahrbahn und im Schnee sogar empfohlen. Ich bin in der letzten Zeit so auch unterwegs. "ASR- off" hat übrigens keinen negativen Einfluß auf "Anti-Skid". Ab ca:70 km/h schaltet sich ASR automatisch wieder zu.
Der Allradantrieb bei Audi ist "original Quattro" mit der Verteilung 50 /50 oder 40/60 bei den neueren Modellen.
Wie sich das bei anderen Fahrzeugmarken verhält, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
H.-Jürgen
quattro rules, aber eines darf man nicht vergessen:
gegen die "echten" allradantriebe von jeep und co sieht er alt aus. geländeuntersetzung und sperren helfen meist aus den ungünstigsten situationen raus. weiters ist die in unseren dicken zum großteil verbaute tiptronik nicht förderlich wenns um gefühlvolles dosieren des gaspedal geht. man fühlt sich oft wie vom fahrzeug "entkoppelt".
Wir hier im 4F haben ja noch das Glück ein echtes mechanisches Torsen verbaut bekommen zu haben. Bisher kam ich überall durch, nur im Schneehaufen aufsetzen bedeutet Schaufeln.
Natürlich helfen in extremen Situationen Diff Sperren wie in Geländewagen weiter. Aber ich frage mich, wie es dazu kommen kann, dass sich unser Dicker wie ein Fronti verhalten kann.
Das Torsen sollte dann nach hinten verteilen. Macht es scheinbar aber nicht. Vielleicht braucht das Torsen auch erst einmal etwas Gegendruck um Unterschiede zu erfassen. Wenn nun alles glatt ist...
Naja ich hatte bisher diesen Effekt noch nicht. Werde aber mal drauf achten.
Das Torsen kann das Drehmoment nur verteilen.
Hängt jedoch eine Achse in der Luft geht gar nichts mehr, das die Kraft auf die Achse geleitet wird die in der Luft hängt
Hier hilft dann entweder "Linksbremsen" oder wenn es sich um die Hinterachse dreht zieht man die Handbremse.
So merkt das Torsen einen Widerstand und regelt dem entsprechend.
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Das Torsen kann das Drehmoment nur verteilen.
Hängt jedoch eine Achse in der Luft geht gar nichts mehr, das die Kraft auf die Achse geleitet wird die in der Luft hängt
Hier hilft dann entweder "Linksbremsen" oder wenn es sich um die Hinterachse dreht zieht man die Handbremse.So merkt das Torsen einen Widerstand und regelt dem entsprechend.
wäre dann das ASR wieder erste Wahl?