Mit oder ohne DPF
Hi.würdet ihr den Passat eher mit DPF oder ohne holen.
Was ich bis jetzt im Forum gelesen habe spricht ja viel dagegen den DPF zu holen🙁
Ein älterer Motor mit 2Ventilen pro Zylinder und der erhöhte Spritverbrauch. Ohne DPF:4 Ventile pro Zylinder und vermutlich Piezo Elemente.
Ist es denn ohne Probleme möglich den neueren Motor ohne DPF mit einem solchem DPF nachzurüsten?Also auch mit den gleichen Kosten ca 500Euro?
Bei der Motorisierung tendiere ich stark zu dem 2.0TDI mit 103kW
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TTThorsten
@ quentin75
Drück mal bei 2000 U/Min beim TDI aufs Gas und dann beim FSI.
Na, welcher zieht jetzt besser?
Gruß
Thorsten
Wie oben schon geschrieben: bei Tempo 70-110 ist der TDI toll, darunter und darüber ist der Benziner (teilweise) deutlich schneller. Ab 3000rpm (bzw. Tempo 160) hat der TDI dem Benziner nicht mehr entgegen zu setzen.
Was das höhere Drehmoment des Diesels angeht: das Drehmoment muss man in Relation zur Achsübersetzung (oder einfacher zur Nenndrehzahl) sehen.
Wenn ein Benziner also max 200Nm und eine Nenndrehzahl (also bei Pmax) von 6000rpm hat, dann entspricht das 300Nm bei einer Nenndrehzahl von 4000rpm (Diesel-Niveau).
Oder andersherum: der Diesel hätte auf Benziner-Drehzahlniveau auch nur noch 213Nm.
Soviel mehr hat der TDI also auch nicht zu bieten. Der Benziner hat halt aufgrund des späteren anliegen des maximalen Drehmoment den Vorteil, auf der Autobahn den besseren Durchzug zu haben.
wie wärs mit nem 2tfsi mit autogas, der geht weg wie warme semmeln an der ampel (zumindest im gti 😁)
natürlich der kommt im september oder so
Ähnliche Themen
FSI und Autogas geht aber afaik noch nicht...
wird denn der tdi2.0 mit dpf als richtiger motor bzw zum nachrüsten überhaupt angeboten?also habe ich realistische chancen den 2.0TDI ohne dpf mit einem dpf nachzurüsten?
Wie schon gesagt, wenn das ginge hätte VW den 4V Motor mit DPF schon heute im Programm. Ich würde entweder warten bis ein DPF zu bestellen ist oder momentan einen Benziner nehmen wenn es denn ein Passat sein soll. Die Konkurrenz bietet ausnahmslos DPF entweder als SERIE oder Option an.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Wie schon gesagt, wenn das ginge hätte VW den 4V Motor mit DPF schon heute im Programm. Ich würde entweder warten bis ein DPF zu bestellen ist oder momentan einen Benziner nehmen wenn es denn ein Passat sein soll. Die Konkurrenz bietet ausnahmslos DPF entweder als SERIE oder Option an.
für mich stellt sich momentan eher die Frage wenn sich unsere tolle Regierung mal entscheidet was gefördert wird und was nicht!!! Vor kurzer Zeit war ja mal die Diskussion der Bundesländer dass nur Nachrüstlösungen gefördert werden sollen und keine Neufahrzeuge mit DPF. Wobei soweit mir bekannt immer noch nicht klar ist welche Grenzwerte gelten sollen und welche Technik oder Nachrüstlösung genau gefördert werden. Die Entscheidung wird wohl erst fallen wenn feststeht ob wir eine "neue Regierung" bekommen oder nicht, vorher wird wohl wenig passieren. Also heisst es abwarten bis Herbst ist und genaueres bekannt wird.
Unabhängig was nun gefördert wird, ist spätestens Ende nächsten Jahres bei ALLEN Dieseln Fahrzeugen der RPF serienmäßig verbaut. Da es hier darum geht ob der 4V per plug´N play nachgerüstet werden kann lautet die Antwort eindeutig NEIN, da VW den VW sonst schon längst im Programm hat.
Ich bin mir sicher, dass bei sämtliche Diesel ohne RPF in den kommenden Jahren mit deutliche Abschläge beim Wiederverkauf zu rechnen ist. Ebenso gehe ich davon aus, dass die RPF´ler den Rußern steuerlich besser gestellt werden.
Da sich diese Diskussion momentan nur noch bei VW stellt wird in diesem Fall eventuell der VW Fahrer Diesel Fahrer der Dumme sein.
ich denke ein geschlossenes System wird nicht nachrüstbar sein, ein offenes System jedoch ja. Es fragt sich nur ob beides dann gleich gefördert wird. Und bis wir da genaues wissen kann man nur rätseln. Was den Wiederverkauf angeht wird sicher dann der Wert der Nachrüstlösung vom Fahrzeugpreis bei Inzahlungnahme abgezogen also von daher wohl weniger ein Problem. So wurde es mir jedenfalls bei meinem Volkswagen Partner hier in Pinneberg erklärt. Ich würde meinen Golf auch nur nachrüsten wenn ich steuerliche Vorteile habe. Des weiteren ist die Diskussion um den DPF eh ein Witz da nur 8% der Russpartikel von Dieselfahrzeugen stammen. Ich denke eher da will sich eine Industrie die die DPF herstellt eine goldene Nase verdienen. Der Autofahrer ist dann wie immer der DUMME.
Als Witz empfinde ich lediglich die Unfähigkeit der WOB´ler schon längst RPF für alle Modelle anzubieten. Bei anderen Herstellern stellt sich diese Diskussion gar nicht. Und der dumme ist in meinen Augen ganz eindeutig der VW Kunde, der jetzt einen tdi braucht.
Bei Einführung des G-KATs gab es im Vorfeld ähnliche Diskussionen und die Fahrzeuge ohne G-KAT standen kurze Zeit nach Einführung wie Blei bei den Händlern.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Als Witz empfinde ich lediglich die Unfähigkeit der WOB´ler schon längst RPF für alle Modelle anzubieten. Bei anderen Herstellern stellt sich diese Diskussion gar nicht. Und der dumme ist in meinen Augen ganz eindeutig der VW Kunde, der jetzt einen tdi braucht.
Bei Einführung des G-KATs gab es im Vorfeld ähnliche Diskussionen und die Fahrzeuge ohne G-KAT standen kurze Zeit nach Einführung wie Blei bei den Händlern.
völlig richtig argumentiert! jedoch sind heute nicht nur U-Kat nachrüstbar für alte Autos, und daher werden wohl die offenen Systeme die momentan verfügbar wären zur Nachrüstung sicher bald durch Systeme ersetzt die nicht nur 30 % der Russpartikel filtern. Also abwarten und Tee trinken! Es ist ja noch immer kein Gesetz in Sicht dass die Steuerbefreiung oder Förderung von DPF sichert.
Wobei die Technik der G-Kat/U-Kat nicht 1:1 auf den RPF übertragbar ist.
Bei allen Einspritzern konnten/können G-Kats nachgerüstet werden wohingegen die Vergaser mit dem U-KAT verschlimmbessert werden konnten.
Das Problem der Nachrüstung insbesondere eines offenen Systems liegt in der erhöhten thermischen Belastung für den Motor. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Wobei die Technik der G-Kat/U-Kat nicht 1:1 auf den RPF übertragbar ist.
Bei allen Einspritzern konnten/können G-Kats nachgerüstet werden wohingegen die Vergaser mit dem U-KAT verschlimmbessert werden konnten.
Das Problem der Nachrüstung insbesondere eines offenen Systems liegt in der erhöhten thermischen Belastung für den Motor. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen wollen.
also das mit der thermischen Belastung höre ich zum ersten Mal. Kannst du das etwas genauer erklären? danke.
Da der DPF sich zusetzt muss er nach einer bestimmten Zeit freigebrannt werden. Hierbei habe ich deutlich mehr Vertrauen in ein geschlossenes System als in ein offenes. Geschieht dieses freibrennen zu spät unterliegt der Motor einer viel höheren thermischen Belastung durch den erhöhten Gegendruck des "vollen" DPFs.